Lebensmittel werden oft regional hergestellt, aber Blumen? Mit ihrer "Slow Flowers"-Bewegung möchte die US-Autorin Debra Prinzing genau das erreichen. Ein Gespräch über die Schönheit einheimischer Blumen und die verheerende Ökobilanz von Flugrosen.
SZ MagazinKunst
:Auf dem aufsteigenden Ast
Ein kalifornischer Künstler baut Baumhäuser in Zimmerpflanzen – eine Utopie für zu Hause. Wir zeigen seine schönsten Werke.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?
Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.
SZ MagazinGute Frage
:Machen Sie es doch einfach wie Lars Eidinger
Soll man seinen praktischen Jute-Rucksack tragen, obwohl darauf das Logo eines fragwürdigen Discounters zu sehen ist? Unserer Kolumnistin fallen gleich drei kreative Lösungen ein.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Knabber den Knöterich
Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen – in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)
SZ MagazinNatur
:Sag mir, wo die Blumen sind
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist studierter Biologe. Er erklärt, was am Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten so gefährlich ist – und hat für uns fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Lasst die Tanne im Wald
29 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland abgeholzt – eine ökologische Katastrophe. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Da brennt die Luft
Schädliches CO2 aus der Luft filtern und in Benzin umwandeln – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch nun will eine kanadische Firma so das Klima retten.