:"Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft"
Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Einfach mal abgeben
Stress macht krank – das gilt insbesondere für Menschen mit chronischer Migräne. Doch unsere Kolumnistin hat gelernt, dass man den Stress bekämpfen kann. Hier erklärt sie, wie man öfter Pausen nimmt und dadurch mehr schafft.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Was echte Freunde auszeichnet
Durch ihre Krankheit mutet unsere Kolumnistin ihren Freunden manchmal viel zu. Dabei hat sie gelernt, was wahre Freundschaft ausmacht – und warum man auch mal anstrengend sein darf.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wie ich die Angst besiegt habe
Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Was ich über Ärzte gelernt habe
Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr und ihrem Leiden beschäftigte. Heute kann sie sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken oder kaputt machen können.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wunderpille gesucht
Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.
SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wenn der Kopf kurz vorm Zerspringen ist
Wie fühlt sich eine Migräne-Attacke an? Unsere Autorin, die seit Jahren darunter leidet, findet: Wie der Horror-Film eines Regisseurs, der kein Gespür dafür hat, wann es zu viel ist. Hier schildert sie einen Anfall.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sie dürfen Platz nehmen
Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der kranke Koloss
Spitzenmedizin und kaputte Dächer: Bald wird die Berliner Charité 300 Jahre alt. Ein Besuch im größten Krankenhaus Deutschlands.