#MeToo

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich hätte alles gebraucht, außer ein Pfefferspray

Als Jugendliche bekommt unsere Autorin ein Pfefferspray geschenkt, um sich gegen sexuelle Übergriffe wehren zu können. Jahre später weiß sie: Vor vielen grenzüberschreitenden Erfahrungen, die junge Frauen erleben, könnte so ein Spray nie schützen. Andere Dinge wären viel wichtiger.

Von Anna Maria Jaumann

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein denkwürdig deprimierendes Urteil

Warum #MeToo nach dem Prozess um Verleumdung zwischen Amber Heard und Johnny Depp nicht am Ende, sondern nötiger denn je ist. Ein Kommentar.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinFreie Radikale – Die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Jungen beizubringen, nicht zu vergewaltigen?

Wir müssen einräumen, dass auch die eigenen Söhne zu Tätern werden können. Denn die beste Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist es, Jungen zu unterstützen sich frei von gefährlichen Männlichkeitsnormen zu entwickeln.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinLiteratur
:"In der Literatur geht es um Sex, Geld und Macht"

Die Schriftstellerin Anne Bernays ist die Großnichte von ­Sigmund Freud, ihr Vater gilt als ­Erfinder der modernen PR. Im Interview spricht sie über ihre ­ungewöhnliche Familie, das Schreiben, zurückliegende Demütigungen und das Gefühl, stets an zweiter Stelle zu stehen.

SZ PlusInterview: Mareike Nieberding

SZ MagazinKino
:Ausgesext

Es gibt immer weniger Sexszenen in Filmen. Ist das ein neuer Puritanismus, oder vielleicht ganz gut so?

Von Till Raether

SZ MagazinGute Frage
:Du schaust toll aus!

Eine Leserin fragt sich, ob beim klassischen Kompliment von Mann zu Frau nicht immer Sexismus mitschwingt - selbst wenn es nett gemeint ist.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinFrauen
:Ein Büchlein voller Grenzüberschreitungen

Die Französin Jeanne Ponté sammelt Berichte von sexuellen Übergriffen im Europaparlament in einem kleinen Buch. Als das publik wird, will das Parlament sofort alles verändern und tut doch fast gar nichts. Ein Lehrstück über die bequeme Starre – ein Jahr nach #MeToo.

SZ PlusVon Lena Kampf

SZ MagazinAuto
:Testfahrt mit 670 PS

Fährt eine Frau Ferrari... das klingt wie der Anfang eines blöden Witzes. Dabei ist die Sache total ernst. Unsere Autorin ist Probe gefahren und hat bei 250 km/h nachgedacht – über die Macht, die auf der Straße liegt.

SZ PlusVon Lara Fritzsche

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Rückkehr eines Übergriffigen

Verdienen Männer, die ihre Macht für sexuelle Belästigungen missbraucht haben, eine zweite Chance? Ganz sicher nicht, wenn sie es so anstellen wie Louis C.K. diese Woche in New York.

Von Till Raether

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rezept gegen Restaurant-Grabscher

Als eine kalifornische Wirtin erfuhr, dass ihre Kellnerinnen oft belästigt wurden, führte sie eine ebenso simple wie geniale Gegenmaßnahme ein – und reduzierte die Übergriffe praktisch auf Null.

Von Michaela Haas

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich bin ja schließlich nicht so

Die Bösen bei #MeToo, das waren für unseren Autor, 27, lange nur die anderen. Also fasste sich ein Herz und konfrontierte sich und zwei Bekannte mit gemeinsam erlebtem Alltags-Sexismus.

Von Matthias Bolsinger

SZ MagazinWissen
:"Ich halte Quoten für unwürdig"

Christiane Nüsslein-Volhard ist Deutschlands erste Forscherin, die den Nobelpreis bekam. Ein Gespräch über den Moment der Menschwerdung, Frauen im Labor und den Wert der #MeToo-Debatte für die Wissenschaft.

SZ PlusVon Katharina Kropshofer und Lorenz Wagner

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nicht mehr mit mir

Was passiert nach "MeToo"? Unsere Autorin will nicht auf die Einsicht übergriffiger Männer warten, sondern unternimmt ein Experiment: Sie stellt Sexisten in ihrem Alltag zur Rede.

SZ PlusVon Emilia Smechowski

SZ MagazinMann und Frau
:"Er hörte einfach nicht auf"

Man hat Spaß, trinkt, flirtet und feiert. Doch was passiert, wenn er dann mehr will, sie aber nicht? Sechs Frauen erzählen von den Momenten, in denen sie sich nicht getraut haben, Stop zu sagen.

Gutscheine: