Heft 18

2. Mai 2025

Titelbild des Heftes: Alles muss raus

Alles muss raus

Wo landet eigentlich der ganze Müll der Welt? Zum Beispiel in den Gewässern der Insel Bali. Freiwillige kämpfen dort unermüdlich gegen die Abfallschwemme – aber kommt der Mensch gegen seine eigene Verschwendung an?

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 18/2025.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinTourismus
:„Aber es wird immer noch mehr“

Bali ist voller Touristen, viele kommen aus Deutschland und hinterlassen tonnenweise Müll. Gegen diese Abfallschwemme kämpfen Freiwillige unermüdlich – aber kommt der Mensch gegen seine eigene Verschwendung an?

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ MagazinUmweltschutz
:Sind Flüsse Lebewesen?

Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Frage. Und kommt für sich zu einem eindeutigen Schluss: Wenn wir Flüssen die Chance geben zu heilen, heilen sie auch uns.

SZ PlusVon Robert Macfarlane

SZ MagazinAxel Hacke
:Wer soll das bloß reparieren?

Unser Kolumnist vermisst die Zeit, in der helfende Hände stets einsatzbereit waren - stattdessen wird ihm Warteschleifen-Musik ins Ohr gesäuselt. Aber vielleicht gibt es eine einfache Lösung.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist es übergriffig, das Grab einer fremden Person zu pflegen?

Beim Friedhofsbesuch kümmert sich unser Leser nicht nur um das Grab seines Vaters, sondern gelegentlich auch um ein benachbartes Grab. Ist das okay oder gar verboten? Unsere Kolumnistin ist geteilter Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinTiere
:„Man muss verstehen, dass Tiere manchmal Arschlöcher sein können“

Was verstehen Tiere vom Tod? Können Sie trauern – und warum morden manche? Ein Interview mit der Philosophin Susana Monsó, die  zur Psyche von Ameisen, Delfinen und Haustieren forscht. Und Erstaunliches herausgefunden hat.

SZ PlusInterview von Moritz Hackl

SZ MagazinGetränkekolumne
:Trinken fürs Zeitsparkonto

Ein Werbespot für Trinkmahlzeiten bringt unseren Autor ins Grübeln: Klar hat man mehr Zeit, wenn man fürs Essen nur noch zehn Sekunden braucht. Aber wer keine Zeit zum Essen hat, lebt verkehrt.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinDas Kochquartett
:Endlich Erbsenzeit!

Unsere Köchin freut sich über die ersten frischen Erbsen. Sie kombiniert sie mit Huhn, Ingwer und Minze – und hat einen Trick parat, mit dem beim Kochen nebenbei die Basis für ein weiteres Gericht entsteht.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie finden Sie die deutsche Talkshow-Kultur, Carlo Masala?

Der Militätstratege zeigt im Interview ohne Worte, wie sich Deutschland in der Welt schlägt, wie er sich fit hält und ob er für das Verteidigungsministerium viele Geheimnisse bewahren muss.

Fotos von Axel Martens

SZ MagazinMeeresverschmutzung
:Künstliches Leben

Jede Minute gelangt eine Lastwagenladung Plastik in die Weltmeere. Die Französin Manon Lanjouère macht aus Müll, der an den Strand gespült wird, Kunst.

Fotos von Manon Lanjouère