Heft 29

19. Juli 2024

Titelbild des Heftes: Spitzenplatz

Spitzenplatz

Oben auf den Bergen liegen oft Gipfelbücher aus, in die Wanderer sich eintragen können. Darin finden sich Geschichten vom Leben, vom Tod und von der Liebe

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 29/2024.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinDeichkind
:"Erst haben wir den Exzess gelebt, dann haben wir ihn inszeniert"

Keine andere Band verbindet Pop, Hip-Hop und Tanztheater so gekonnt wie Deichkind. Aber wie passt das alles zusammen? Ein Gespräch über den Spagat zwischen Bierduschen und Gesellschaftskritik, selbstgebaute Riesen-Handtaschen und das Glück, sich hinter Masken zu verstecken.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinBergsteigen
:Das Gedächtnis der Berge

Gipfelbücher erzählen von Liebe, Abenteuern und der Geschichte der Berge – und manchmal retten sie Leben. Unterwegs mit Werner Singer, der unermüdlich dafür arbeitet, dass immer wieder neue Exemplare bereitliegen.

SZ PlusVon Merle Hubert

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Für große und kleine Abenteuer

Ehemalige Kloster geben oft gute Hotels ab – so auch das "Hotel Cueva del Fraile" in der Nähe des spanischen Städtchen Cuenca. Von hier aus lassen sich die "hängenden Häuser" erkunden, die abenteuerlichen Felsformationen des Nationalparks – oder einfach nur das Trampolin im Spielzimmer.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie den Blick von Christiane F. noch drauf, Natja Brunckhorst?

Die "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"-Schauspielerin im Interview ohne Worte über die wichtigste Eigenschaft im Filmgeschäft, den besten Umgang mit schlechten Kritiken und über die Frage, was sie am Älterwerden nervt.

Fotos: Meike Kenn

SZ MagazinKolumne von Axel Hacke
:Seid freundlich zueinander!

Es ist leicht, sich im Angesicht der Weltlage gelähmt zu fühlen und den Rückzug anzutreten. Aber wem ist damit geholfen? Vor allem dem Populismus. Stattdessen sollten wir alle zusammen ein paar Dinge im Kleinen tun – dann ist das am Ende groß.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinLiteratur
:"Ich schreie nicht. Ich habe meinen Mund weggeworfen"

Welche Sätze bewundern Menschen, deren Bücher selbst bewundert werden? Paul Maar, Rachel Cusk, Jonathan Franzen und andere berühmte Schrift­stellerinnen und Schriftsteller über ihre Lieblingsformulierungen der Weltliteratur.

SZ PlusVon Gabriela Herpell und Mareike Nieberding

SZ MagazinDas Kochquartett
:Arroz Brut mit Safran und Zimt

Reis für die Insel: Früher galt Arroz Brut als "Arme-Leute-Essen", heute gehört das Gericht mit Gemüse und Fleisch fest zur mallorquinischen Küche. Mit Safran und Zimt wird daraus eine echte Köstlichkeit.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinGute Frage
:Kann ich von meiner Tochter verlangen, mit mir Weihnachten zu feiern?

Das fragt eine alleinstehende Leserin, deren Tochter nach vielen gemeinsam verbrachten Festtagen heuer mal andere Pläne hat. Johanna Adorján hat dazu eine klare Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGewinnen
:Für Nächte unterm Sternenhimmel

Endlich lädt der Sommer zu Ausflügen in die Natur ein. Für alle, die auch die Nächte draußen verbringen wollen, verlosen wir eine besonders hochwertige Campingmatte und zwei Paar Campingschuhe.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Trank der unbegrenzten Möglichkeiten

Nur Dax-Konzerne und Atome sollten fusionieren, findet unser Autor – bis er japanische Sojamilch mit Apfelsaft kostet. Auf einmal gerät er ins Träumen: Wo stünde die Gesellschaft, wenn man noch unterschiedlichere Dinge miteinander verschmelzen ließe?

Von Marvin Ku