Heft 28

12. Juli 2024

Titelbild des Heftes: Wie soll man sich das alles merken?

Wie soll man sich das alles merken?

Die Dirigentin Joana Mallwitz und der Schauspieler Joachim Meyerhoff erzählen von der Kunst des Auswendiglernens

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 28/2024.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinSein Ziel is der Weg
:42,195 km mit dem Rollator

Lutz Huth kann kaum noch ohne Hilfsmittel gehen. Trotzdem nimmt er jedes Jahr am Marathon auf Helgoland teil – mit Rollator. Über einen Mann, der manchmal scheitert, aber nie aufgibt.

Von Frederik Kastberg

SZ PlusSZ MagazinKultur
:"Das war natürlich skurril, in diesem Blaulichtwagen Goethe zu rezitieren"

Die Dirigentin Joana Mallwitz und der Schauspieler Joachim Meyerhoff sind Meister des Auswendiglernens. Ein Gespräch über die besten Techniken, um sich Text oder Musik zu merken – und das eine Mal, als Meyerhoff in Todesangst den Faust aufsagte.

Interview: Alex Rühle und Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Mit dem Schicksal im Bunde

Der Torschuss hat viel mit Fantasie zu tun, mit Philosophie – und vielleicht sogar mit Gott. Über die höheren Mächte des Fußballs und die unvergleichliche Art, mit der große Torjäger den Ball über die Linie befördern.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Prost, Kontrollverlust!

Als Teenager hat unsere Autorin sich oft die ganze Nacht an den Getränken anderer Leute bedient. Das hatte nicht nur finanzielle Gründe: Ungefragt aus den Gläsern von Jungs trinken schützt Mädchen auch vor ungewollten Substanzen.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGute Frage
:Hast du denn keine Angst?

Wer als Frau viel alleine unterwegs ist, muss sich eine Menge Kommentare und Fragen anhören, etwa: "Das könnte ich nie". Wie schafft man es, sich davon nicht verunsichern zu lassen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie feiern Sie 30 Jahre Beatsteaks, Arnim Teutoburg-Weiß?

Der Sänger der Punkrockband im Interview ohne Worte darüber, ob er mit 80 Jahren noch auf der Bühne stehen will, Gedächtnislücken bei Konzerten und seinen Rat an "die da oben".

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinErziehung
:Warum Puppen nicht als feministisches Feindbild taugen

Wenn Jungen mit Baggern spielen, stört das Väter nicht. Wenn Mädchen mit Puppen spielen, stört das manche Mütter umso mehr. Warum? Wer das Puppenspiel der Tochter verachtet, verachtet in gewisser Weise auch sich selbst als Mutter, findet unsere Autorin.

Von Mareike Nieberding

SZ MagazinHotel Europa
:Man ist schließlich zum Vergnügen hier

Jules Verne trifft auf Madame Butterfly: Das "Liseberg Grand Curiosa Hotel" in Göteborg hat sich zwar auf Familien spezialisiert, aber auch als Mensch ohne Kinder fühlt man sich hier sofort wohl. Wer Marshmallows ins Müsli will, muss allerdings schnell sein.

Von Jessica Braun

SZ MagazinDas Kochquartett
:Japanisches Kimchi mit Miso

Das Sauerkraut Asiens: Kimchi ist aus der koreanischen Küche nicht wegzudenken. Mit diesem Rezept können Sie es einfach selbst machen –  im Kühlschrank ist es lange haltbar. Unser Koch empfiehlt eine besondere japanische Gewürzmischung.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinGewinnen
:Einmal durch die Berge schwimmen

So fühlt es sich an, wenn man sich im Infinity-Pool des "Chalet Mirabell" hoch über Meran treiben lässt. Wir verlosen zwei Nächte für zwei Personen in dem Fünf-Sterne-Hotel.