Heft 14

6. April 2023

Titelbild des Heftes: Reisegebäck

Reisegebäck

Baklava in Beirut, Croissants in Paris, Krupuk in Jakarta: Zehn Besuche in den besten Backstuben der Welt

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 14/2023.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Drei Bissen für ein Halleluja

Die Süßspeise "Pastéis de Nata" ist in Portugal ein cremegewordenes Nationalheiligtum. Die Liebe zum Blätterteig-Törtchen bringen auch immer mehr deutsche Urlauber mit nach Hause. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach den besten Pastéis Lissabons gemacht – und verrät, wie man sie nachbacken kann.

Von Verena Haart Gaspar

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was richtig gutes Baklava ausmacht

Der halbe Mittelmeerraum beansprucht Baklava als Nationaldessert für sich. Ob in Zuckersirup oder Honig getränkt, mit Rosen- oder Orangenaromen versetzt, darüber wird wild gestritten. Unsere Autorin hat sich in Beirut die Geheimnisse des Baklava-Backens zeigen lassen – und das Rezept gleich mitgebracht.

Von Stella Männer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Croissants, für die man Schlange steht

Das perfekte Croissant kracht und splittert, versteckt aber einen warmen Kern, der satt macht. Unsere Autorin hat sich in Paris auf die Spuren des vollkommenen französischen Gebäcks begeben.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Zimtschnecken Stockholms

Was dem Franzosen sein Croissant, ist dem Schweden seine Zimtschnecke. Und die aus Jacques Forests Bäckerei "Lilla Bagis" gelten als die besten des Landes. Was ist sein Geheimnis?

Von Alex Rühle

SZ MagazinEssen und Trinken
:Hoi Stroopwafels!

Zwei runde, knusprige Teigwaffeln, verbunden durch eine klebrig-zähe Karamellschicht – das sind Stroopwafels, ein Nationalgericht der Niederlande. Die Amsterdamer Stroopwafel-Bäcker von "Rudi’s Original Stroopwafels" erklären, worauf es beim Backen ankommt.

Von Viola Koegst

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Das Geheimnis der Krabbenchips

Deutsche kennen Krupuk aus dem Chinarestaurant, dabei sind die fettigen Wölkchen eine indonesische Nationalspeise. Wie viel Krabbe steckt in den welligen Chips? Und kann man sie nachbacken? Unser Autor löst in Indonesien die Rätsel der süchtig machenden Knabberei.

Von David Pfeifer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Babà aus Neapel

Sauerteig galt früher als Häresie in der italienischen Backkunst. Dann kam Familie Pepe aus dem neapolitanischen Hinterland und revolutionierte den Festtagskuchen des Nordens und der Panettone schmeckte gleich viel südlicher. Heraus kam Babà – in Rum getränkter Hefeteig-Kuchen.

Von Oliver Meiler

SZ MagazinEssen und Trinken
:Bester Bananenkuchen

In einem Hotelrestaurant in Hoi An aß unser Autor den besten Bananenkuchen Vietnams. Die Küchenchefin Hong Tran bereitet ihren "Banh Chuoi Nuong" mit Toastbrot, Rum und Kondensmilch zu.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ohne Liebe geht es nicht"

Manche Menschen bezeichnen Simit als "türkischen Bagel". Dabei sind die Sesamkringel viel mehr: etwas süß, etwas salzig – und unendlich gut. Ein Besuch in einer türkischen Simit-Bäckerei.

Von Raphael Geiger

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Worüber kann man die besten Witze machen, El Hotzo?

Der Satiriker, Podcast-Produzent und Autor im Interview ohne Worte über seine Heimat Franken, eine mögliche Karriere in der Politik und das richtige Mindset.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinGute Frage
:Das Ende des Hasenmärchens

Die achtjährige Enkelin unserer Leserin glaubt noch an den Osterhasen. Die Mutter würde dem Mädchen gern die Wahrheit sagen – hat aber Angst vor Vertrauensverlust. Was tun?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Kochquartett
:Pfitzauf mit Rhabarber-Kompott

Süßes Spektakel: Dem schwäbischen Pfitzauf kann man im Ofen beim Aufgehen zusehen – und das traditionelle Gebäck anschließend genüsslich mit selbstgemachtem Rhabarberkompott verspeisen.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinGetränkemarkt
:Auf ex

Der Heimatort unseres Autors fiebert jedes Jahr auf den Burschenball hin. Dort wird getanzt, gesungen – und natürlich getrunken. Und zwar auch mal eine ganze Mass auf einmal.

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die halbe Wahrheit

Spiegelte Instagram das wahre Leben wider, würde unser Kolumnist gut angezogen und mit einem Santoku-Messer bewaffnet einer Herde Tüpfelhyänen gegenüberstehen. Merken Sie selbst, oder?

Von Axel Hacke

SZ MagazinHotel Europa
:Wo der Hahn in der Großstadt kräht

Im "Pullman Tbilisi Axis Towers" in Tiflis überblickt man die georgische Hauptstadt – und fühlt sich dennoch der Natur ganz nah. Wer sich bewegen möchte, nutzt entweder den 25-Meter-Pool oder bucht sich im Hotel eine private Boxstunde.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinGewinnen
:Leise Gartenhelfer

Mit dem Frühling fängt auch die Gartenarbeit wieder an. Deshalb verlosen wir diese Woche einen Rasenmäher und eine Motorsense von Stihl – zur Freude der Nachbarn beide akkubetrieben.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Burger-Offenbarung

Der Iraker Ali Chalabi bereiste Deutschland und Österreich und brachte ein Stück europäischer Backkunst nach Los Angeles, um dort die besten Brioche Buns zu fertigen. Heute sind seine Brötchen stadtbekannt – als die Grundlage für den perfekten Cheeseburger.

Von Tim Winter