Heft 3

21. Januar 2022

Titelbild des Heftes: »Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere Museen«

»Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere Museen«

Patricia Urquiola ist eine der wichtigsten Designerinnen unserer Zeit. Ein Interview über segensreiche Fehler, falsches Streben nach Schönheit und eine Zukunft voller »mentaler Prothesen«

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 3/2022.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinSport
:Was Skispringen über das Leben lehrt

Jo Nesbø, einer der berühmtesten Schriftsteller der Skisprung-Nation Norwegen, schreibt vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele darüber, wie der Sport seine Kindheit geprägt hat, und was ihn so faszinierend macht.

SZ PlusVon Jo Nesbø

SZ MagazinGute Frage
:Eine Lüge, die nur Gutes will

Seine Freunde können sich die teuren Konzertkarten nicht immer leisten, also bezahlt unser Leser und behauptet, er habe die Karten über den Geschäftspartner umsonst bekommen. Ist das ethisch vertretbar?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gemüsesuppe mit Olio nuovo und geröstetem Brot

Durch das "Olio nuovo" – das erste Olivenöl der Saison – wird eine einfache Wintergemüsesuppe unserer Kochkolumnistin zur Gourmet-Mahlzeit.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinWohnen und Design
:"Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere wahren Museen"

Patricia Urquiola ist die wirkmächtigste ­Designerin unserer Zeit. Im Gespräch erklärt sie, was Möbelklassiker mit Shakespeare-Stücken ­gemeinsam haben und welche Lehren sie aus der Pandemie zieht.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinHotel Europa
:Bald wieder Baldinger

Das "Le Baldinger" ist so schön wie ein Hotel nur sein kann. Das könnte man auch von der kleinen Stadt behaupten, in der es liegt: Bamberg hat die magische Kraft, Trost zu spenden und zum Träumen anzuregen.

Von Dorothea Wagner

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wermutstropfen

Ist Wermut überhaupt noch ein Getränk – oder vielmehr die gerade sehr angesagte Hoffnung auf Heilung von den großen und kleinen Leiden des Lebens?

Von Verena Mayer

SZ MagazinKosmos
:Lichtempfindlich

Warum der Dynamo das moderne Anstecklicht in vielerlei Hinsicht in den Schatten stellt, beide aber eigentlich gleich nervig sind.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinFernsehen
:"Es war wie ein sehr schlechter Geschmack im Mund"

Reinhard Heydrich verantwortete und organisierte die Vernichtung der europäischen Juden. Wie spielt man so jemanden auf der Leinwand? Und wie wird man die Rolle wieder los? Vier Heydrich-Darsteller im Gespräch.

SZ PlusProtokolle: Gabriela Herpell

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Und wenn es wirklich mehrere Welten gibt?

Demokraten und Republikaner, Olympioniken und Nicht-Olympioniken: Die Gesellschaft ist tief gespalten. Gar nicht schlecht, findet unser Kolumnist – und wünscht sich ein ganz spezielles Paralleluniversum.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGewinnen
:Im Pool mit Ortlerblick

Wer hat dieser Tage nicht ein wenig Wellness nötig? Wir verlosen zwei Übernachtungen im Südtiroler Hotel "Das Gerstl" – Verwöhnpension inklusive.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Italiener besser angezogen als Deutsche, Antonio Citterio?

Der Star-Architekt und Designer im Interview ohne Worte über seine Reaktion auf Schönheit, das designtechnisch perfekte Körperteil und die Frage, ob er Angela Merkel gerne das Haus einrichten würde.