Heft 12

25. März 2022

Titelbild des Heftes: Das Ende der Illusion

Das Ende der Illusion

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg zeigen, dass es die vermeintliche Normalität nicht gibt. Daraus kann aber auch Gutes entstehen.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 12/2022.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich begriff, dass mein Geschlecht und meine Hautfarbe ­immer mein Thema sein würden"

Mit Anfang 30 beschuldigte die US-Juristin Anita Hill ihren früheren Vorgesetzten der sexuellen Nötigung. Er wurde trotzdem Richter am Supreme Court, sie wurde der Falschaussage bezichtigt – und zur Heldin vieler Frauen.

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Können Sie sich besser mit dem Körper oder mit der Sprache ausdrücken?

Der Schauspieler und Regisseur Benny Claessens im Interview ohne Worte über seine ausgefallenen Kostüme, seinen Umgang mit Kritik, Buhrufe und Nacktheit auf der Bühne.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Waldorfsalat mal anders

Vom Klassiker nimmt unsere Kochkolumnistin die Zutaten und ordnet sie neu an: Den Sellerie in Form eines Salzteig-Sellerie-Carpaccios, die Äpfel finden sich in einer Vinaigrette wieder und die Walnüsse in einer köstlichen Mayonnaise.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinGute Frage
:Wer starrt hier wen an?

Das Paar aus dem Nachbarhaus erscheint alle 20 Minuten  auf dem Balkon, um zu rauchen. Unsere Leserin fühlt sich von den beiden beobachtet – und zieht im Wohnzimmer nun immer die Vorhänge zu. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Ende der Illusion

Ob Corona oder Ukraine: Wir verlieren unsere trügerische Sicherheit und merken, dass es so etwas wie Normalität nicht mehr gibt. Aus dieser Erfahrung ließe sich etwas machen, wenn wir nur wollten.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einfühlen mit Erdbeerlimes

Mal bekommt man nach dem Essen einen Grappa, mal einen Ramazotti oder Ouzo. Doch erst ein ganz anderer, süßlicher Absacker verschaffte unserer Autorin echten Durchblick – vor allem die Männer betreffend.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Fernweh der Dinge

Vor Kurzem wurde eine US-Mülltonne an einen irischen Strand gespült. Unser Kolumnist fragt sich: Menschen verreisen gern, könnte es Gegenständen nicht genauso gehen?

Von Axel Hacke

SZ MagazinLiteratur
:Räumen kleine Eulen wirklich gerne auf?

Wer heute als Prominenter etwas auf sich hält, schreibt ein Kinderbuch. Wir haben in den Werken von Herzogin Meghan, Paul McCartney, Natascha Ochsenknecht, Marie Kondo und anderen geblättert – und viel Seltsames entdeckt.

Von Marc Baumann und Max Fellmann

SZ MagazinHotel Europa
:Das Beste aus beiden Welten

Ferienwohnung mit Hotel-Charakter: In der Südtiroler Unterkunft "Tyrol" kann man den Frühstücksservice in der eigenen Küche genießen – und wenn man vom Ausflug rund um Naturns zurückkommt, hat der Zimmerservice schon aufgeräumt.

Von Max Fellmann

SZ MagazinGewinnen
:Bleiben Sie ruhig sitzen

Viele Menschen dürften an kaum einem Ort so viel Zeit verbringen wie vor dem Schreibtisch. Damit der Rücken auch im Homeoffice fit bleibt, verlosen wir diese Woche zwei ergonomische Bürostühle.