Heft 11
18. März 2022

Vater unser
Wenn ein katholischer Pfarrer ein Kind zeugt, muss er auf sein Amt verzichten – oder aufs Kind. Über zerrissene Familien und eine Kirche, die vieles unternimmt, um solche Fälle zu vertuschen
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 11/2022.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Musik:"Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert"
Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.

SZ Magazin Sagen Sie jetzt nichts:Ihre Botschaft an alle Russinnen und Russen?
Das russisch-ukrainische Paar Olena und Evgeny Rachinskiy im Interview ohne Worte über den Krieg, ihr derzeitiges Leben, ihre Enttäuschung über den Westen und die Frage, was jetzt wichtiger ist: beten oder twittern?

SZ Magazin Hotel Europa:Wellness in der Jugendherberge
Bei Jugendherbergen denken die meisten an Klassenfahrt. Das "Wellness Hostel 3000" mitten in den Schweizer Alpen kann aber viel mehr. Hier sollte man nicht nur Zeit zum Skifahren einplanen, sondern auch für die Finnische Sauna oder eine Massage.

SZ Magazin Gute Frage:Das Dilemma des Bücher-Verleihens
Unsere Leserin hat ein Buch an ihre Nachbarn verliehen – und beschädigt zurückbekommen. Soll sie es ansprechen? Oder um des Friedens willen schweigen?

SZ Magazin Wissen:"Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum"
Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kulturgeschichte der Sternbilder in aller Welt. Ein Gespräch über antike Statussymbole, erste Memes, die spannende Herkunft des Wortes "Milchstraße" und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.

SZ Magazin Getränkemarkt:Vom Trinken mit Russen
Die besten Partys hat unsere Autorin in russischer Gesellschaft erlebt. Nun denkt sie an ausschweifende Abende in Sankt Petersburger Bars – und hofft auf die Russinnen und Russen, die ein offenes und modernes Land wollen.

SZ Magazin Gewinnen:Für mehr Flausch und Farbe
In der Pandemie wurden Wohnzimmer zu Tanzflächen und Flure zu Spielplätzen – Zeit für eine zumindest kosmetische Bodenerneuerung. Wir verlosen zwei Gutscheine für Europas größten Teppich-Onlineshop.

SZ Magazin Musik:"Wieder Nummer 1 und kein Geld – das ist die Geschichte meines Lebens"
Die Fahrenkrog-Petersens: Der eine Bruder Hitmaschine und Komponist von "99 Luftballons". Der andere Musik-Akademiker. Ein Gespräch über den Wandel der Musikwelt, die Arbeit mit Justin Timberlake und das Verschwinden von 50 Millionen Mark.

SZ Magazin Glaube und Religion:Vater unser
Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.

SZ Magazin Essen und Trinken:"Wein ist wie ein Lebewesen – man muss ihn schlafen lassen"
Beim Rundgang durch den legendärsten Hotel-Weinkeller der Welt verrät Kellermeister Gennario Iorio, was einen echten Spitzenwein ausmacht und was für unvergleichliche Schätze in seinen Gewölben lagern – teils seit über 150 Jahren.