Heft 50
17. Dezember 2021

Gekommen, um zu bleiben
Ein Mann flieht von Afghanistan bis nach Bayern. Er wird in sein Heimatland abgeschoben, gründet eine Familie und flieht erneut nach Deutschland. Wer entscheidet, wo Geflüchtete leben dürfen – und mit welchem Recht?
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 50/2021.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Sagen Sie jetzt nichts:Gibt es etwas Gutes in Wladimir Putin, Kira Jarmysch?
Die Pressesprecherin von Alexej Nawalny im Interview ohne Worte über ihr politisches Engagement, ihren Sieg bei der Intelligenz-Olympiade und die Frage, was sie am russischen Präsidenten besonders lächerlich findet.

SZ Magazin Hotel Europa:Balkon zum Balkan
Stefanovo, findet unsere Autorin, ist das schönste Dorf Bulgariens. Und das Hotel "Dedovite Kashti" die perfekte Unterkunft. Egal, was Gäste von der kyrillischen Speisekarte wählen, sie werden es nicht bereuen.

SZ Magazin Das Beste aus aller Welt:Der einsamste Mensch der Welt
Die Zahl der Fußball-Schiedsrichter in Deutschland sinkt. Kein Wunder: Sie werden beschimpft, bespuckt, bekämpft – und teilen sich ihr Schicksal mit anderen Regelhütern der Gesellschaft. Unser Kolumnist hat eine Idee, wie man den Missstand sofort beheben könnte.

SZ Magazin Getränkemarkt:Der dunkle Sturm im Cocktailglas
Unsere Kolumnistin fühlt sich im Herbst oft wie ein Zombie – ausgehöhlt, durchlöchert, als ob etwas fehle. Die letzten Wochen waren für sie besonders hart. In dieser Zeit machte sie die Bekanntschaft eines Dänen – und erfuhr von dessen Lieblingsdrink Dark & Stormy.

SZ Magazin Gute Frage:Freundschaft knüpfen dem Partner zuliebe?
Der Mann unserer Leserin wünscht sich, dass sie seine Freunde kennenlernt. Zwei von ihnen sind allerdings in einer radikalen religiösen Gemeinde. Was tun? Unsere Kolumnistin antwortet entschieden – und verrät ihr Grundprinzip der Liebe.

SZ Magazin Essen und Trinken:"Es gibt nicht die einzige authentische Bolognese"
Die Küchentraditionen verschiedener Länder und Kulturen vermischen sich ständig – aber nicht zufällig. Der Food-Ethnologe Sebastian Schellhaas erklärt, warum Kimchi in Deutschland inzwischen beliebt ist und Spaghetti mit Tomatensauce nicht so italienisch sind, wie wir glauben.

SZ Magazin Das Kochquartett:Vanille-Apfel-Küchlein mit Kakicreme und Portweinsauce
Bei diesen Vanille-Apfel-Küchlein mit Portweinsauce übertrumpft die Neben- die Hauptrolle: Erst durch die Kaki, püriert zu einer feinen Creme, wird dieses Dessert zu etwas ganz Besonderem.

SZ Magazin Kosmos:Poller-Koller
Poller stehen vor allem im Weg rum. Das ist ihre Funktion, es macht sie aber nicht weniger nervig. Könnte man sie nicht besser integrieren?

SZ Magazin Gewinnen:17. Dezember: Couchtisch
Auch bei Einrichtungsgegenständen gibt es Leicht- und Schwergewichte. Wir verlosen heute ein Möbelstück, das zu letzteren gehört.