Heft 12

26. März 2021

Titelbild des Heftes: Selbstverbiegung

Selbstverbiegung

Hausarbeit nervt, Yoga macht Spaß. Was passiert, wenn man beides gleichzeitig macht?

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 12/2021.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinGesundheit
:Ich will hier raus

Unsere Autorin verlässt seit einem Jahr kaum das Haus – aus Angst zu sterben. Sie merkt: Alle Menschen werden Feinde, wenn man Hochrisikopatientin ist.

SZ PlusVon Susanne Schneider

SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin zur sogenannten politisch inkorrekten Person geworden"

Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat vor einem Jahr mit ihrem "Wuhan-Tagebuch" ein historisches Zeugnis vom Ausbruch der ­Corona-Pandemie geschaffen. Dafür wurde sie schmerzlich bestraft – doch die Hoffnung auf ein besseres China gibt sie nicht auf.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zielloses Herumgebaue

Sind wir nach gut einem Jahr Corona gerade an dem Punkt angelangt, wo Zuversicht in Enttäuschung und Verständnis in Wut umschlagen?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGetränkekolumne
:Verprügelt von Früchten

Weil der Alltag schmutzig und giftig genug ist, legt unsere Kolumnistin einmal im Monat einen Safttag ein. Wenn sie es dabei nicht nur immer so übertreiben würde.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinGute Frage
:Eine saubere Sache?

Eine Frau hat die Angewohnheit, das Haus ihrer Schwester erstmal gründlich durchzuputzen, wenn sie dort zu Besuch ist.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.

Fotos: Frank Bauer

SZ MagazinKunst
:Selbstverbiegung

Frauen übernehmen immer noch viel mehr Hausarbeit als Männer. Wann soll da Zeit bleiben für Muße und Entspannung – etwa beim Yoga? Die Bilder der Künstlerin Csilla Klenyánszki spielen mit dem wahnwitzigen gesellschaftlichen Anspruch, den Alltag zu optimieren.

Fotos: Csilla Klenyánszki

SZ MagazinGewinnen
:Hörspiel

Seinen Ohren schenkt man nicht viel Aufmerksamkeit, dabei hätten sie eine gute Behandlung verdient – zum Beispiel mit diesen Kopfhörern.

SZ MagazinKosmos
:Grünschnäbel

Unser Kolumnist findet: Beim Kennenlernen sollte man nicht immer nur über Netflix sprechen, sondern sich lieber mal über das Lieblingsgemüse austauschen.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinDas Kochquartett
:Knusprige Kartoffel-Rucola-Laibchen

Diese Kartoffel-Rucola-Pflanzerl sind nussig im Geschmack – und so köstlich, dass es eigentlich zu schade ist, sie nur als Beilage zu essen.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinHotel Europa
:Die beste Art von Dolce Vita

Unsere Autorin und ihr Freund finden, bei der Wahl eines italienisches Hotels sind zwei Dinge entscheidend: gutes Essen und ein eigener Badesteg. Das "Umberto a Mare" auf Ischia hat beides – und zwar auf außergewöhnliche Weise.

Von Anja Schauberger