Heft 19

8. Mai 2020

Titelbild des Heftes: »Alles wird gut«

»Alles wird gut«

Ein Satz, an dem wir uns in schweren Zeiten festhalten. Aber was, wenn er gar nicht stimmt?

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 19/2020.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Unser brüchiges Glück

Alles wird gut – seit Wochen machen sich viele mit diesem Satz gegenseitig Mut. Die Wahrheit ist: Niemand weiß, ob es gut wird. Hoffnung gibt es dennoch: Es ist die Konfrontation mit unserer Machtlosigkeit, die uns am Ende retten könnte.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGedichte aus der Quarantäne
:Im Wald, im Holzhaus (5)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 5: Alle Wege brechen ab.

SZ MagazinDas Rezept
:Brasilianisches Käsegebäck

Das Pão de queijo ist eine Spezialität aus São Paulo – dort bekommt man das "Brot aus Käse" an jeder Straßenecke. Weil es so einfach wie unwiderstehlich ist.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinKosmos
:Wer verzichtet, muss sich auch belohnen

Unser Autor schlägt eine Lebenswertliste vor. Darauf: all die schönen Sachen, die man sich gönnen wird, sobald die Normalität aus ihrem Sabbatical zurück ist.

Von Max Scharnigg

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Schwieriger als Veränderung ist, sich selbst zu überwinden"

Der dänische Therapeut Johan Deckmann verarbeitet seine Sitzungen, indem er erfundene Sprüche auf alte Bücher druckt. Die seltsamen Titel ergeben mehr Sinn als die meisten echten Ratgeber. Ein Gespräch über die Verbindung von Kunst und Psychologie.

Interview: Gabriela Herpell, Fotos: Johan Deckmann

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Eine Welt ohne Fußball

Wie unser Kolumnist, Ex-Sportreporter und langjähriger Fußballfan, plötzlich merkt, dass er in den vergangenen Wochen vieles vermisst hat – den Fußball aber nicht.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGute Frage
:Soll man weniger gut betuchten Freunden den Urlaub bezahlen?

Eine Leserin fragt sich, ob und wie eine Gruppe von Frauen einer langjährigen Freundin den gemeinsamen Urlaub finanzieren soll. Die Sorge: Einige der Gruppenmitglieder könnten sich ungerecht behandelt fühlen.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was fühlen Sie, wenn Sie an Iran denken?

Der Architekt und Designer Hadi Teherani im Interview ohne Worte über Eleganz, seine Meinung zur Elbphilharmonie und Menschen, die unbedingt im Altbau wohnen wollen.

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Medizin ist ein öffentliches Gut, jeder muss sich das ­leisten können"

Wie kann man sicherstellen, dass ein Impfstoff gegen ­Covid-19 bezahlbar ist und weltweit zur Verfügung steht? Ein US-Aktivistenpaar hat die Antworten – und enthüllt dabei, was in der Pharma-Industrie derzeit alles falsch läuft.

Interview: Niklas Schenck

SZ MagazinGewinnen
:Daheim wird's am schönsten

So langsam können Sie Ihre Wohnung nicht mehr sehen? Dann verpassen Sie ihr doch eine Generalüberholung: Wir verlosen ein hochwertiges Geschenkset von "Marc O’ Polo Home".

SZ MagazinHotel Europa
:So erholsam wie ein Jahr Auszeit

Wenn das alles vorbei ist: Was wäre schöner, als einfach blau zu machen? Dieses Hotel auf Kreta bietet alles, was man dazu braucht: schöne schlichte Zimmer, Meerblick und das liebevollste Buffet Griechenlands.

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Eier, sie hatte Eier

Wie rächt man sich an einem untreuen Mann? Die Oma unserer Autorin nutzte Eierlikör als besonders interessante Protestform gegen den fremdgehenden Opa.

Von Simone Buchholz