Heft 11

13. März 2020

Titelbild des Heftes: »Ich male seit meiner Kindheit, aber ich weiß bis heute nicht, was mein Pinsel in der nächsten Sekunde tun wird«

»Ich male seit meiner Kindheit, aber ich weiß bis heute nicht, was mein Pinsel in der nächsten Sekunde tun wird«

Der Maler David Hockney im Interview

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 11/2020.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:"Wenn wir beide miteinander reden können, dann können es auch andere"

Vor rund vier Jahren wurde Paris vom ­Terror erschüttert: 130 Menschen starben, allein 90 im Konzerthaus ­Bataclan. Eines der ­Opfer: Lola Salines, ­einer der Täter: Samy Amimour. Ein Gespräch zwischen ihren Vätern.

Interview: Theresa Hein und Lorenz Wagner

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was kann ein Känguru, was eine Katze nicht kann?

Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling im Interview ohne Worte über sein doppelt abgebrochenes Studium, Tierliebe, Flugangst und den Grund, warum er sonst keine Interviews gibt.

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sägen Sie jetzt nichts

Nächte könnten so schön sein, wenn nur die Männer nicht wären: Viele Schnarchen so laut, dass an Schlaf nicht mehr zu denken ist und an Liebe irgendwann auch nicht mehr. Doch es gibt Hoffnung.

Von Martin Wittmann

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Meine Gier zielt nicht auf Geld, sondern auf erregende Momente"

David Hockney zählt zu den bedeutendsten Malern der Gegenwart. Ein Gespräch über seinen Notvorrat an Zigaretten (2000 Stück), die absurden Preise seiner Bilder (bis zu 90 Millionen Dollar) und die lebenserhaltende Kraft der Neugier.

Interview: Sven Michaelsen

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Her mit dem Türklinken-Kondom!

Wie man in die Toilette hineinkommt, ist klar. Aber wie kommt man – in Corona-Zeiten – wieder hinaus?

Von Axel Hacke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Geheimwaffe Apfelschorle

Warum ein außerordentlich deutsches Getränk das Zeug hat, die europäische Idee zu beflügeln.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachte Nuss-Nougat-Creme

Für alle, die gerne süß frühstücken, naschen oder Kinder haben: Nuss-Nougat-Aufstrich zum Selbermachen.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinKunst
:Erwin Hapkes Geheimnis

Die Geschichte eines Mannes, der nach einem Leben im Verborgenen viele Rätsel hinterließ – und viele tausend selbst gefaltete Papierfiguren, deren Komplexität Kenner zutiefst beeindruckt.

Von Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Störmanöver

Seitdem Störe nicht mehr wild gefangen werden dürfen, kommt der beste Kaviar der Welt aus chinesischen Aquakulturen. Ein 23-jähriger Münchner holt eine Auswahl davon nach Europa – und be­geistert die Sterneküche.

Von Kerstin Greiner

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zwischen den Sprachen

Es ist nicht nur toll, bilingual aufzuwachsen. Denn wo gehört man hin? Eine Selbsterkundung.

Von Simon Sales Prado

SZ MagazinGute Frage
:Rätsel um den Paten

Kann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinSport
:"Ich tausche auch nach Fouls"

Der Weltmeister Christoph Kramer sammelt seit Jahren Fußball-Trikots. Ein Gespräch über besondere Schätze, die Überwindung, Lionel Messi um dessen Trikot zu bitten, und die große Frage: Waschen oder nicht?

Interview: Marc Baumann

SZ MagazinGewinnen
:Mehr Fairness bitte!

In die "Die perfekte Kandidatin" kämpft eine Ärztin in Saudi-Arabien gegen die ständige Bevormundung. Zum Kinostart verlosen wir ein nachhaltig produziertes Smart­phone.

SZ MagazinHotel Europa
:Einmal Alpen mit nichts, bitte

Das ehemalige Schulhaus im Allgäu ist ein Ort der Ruhe. Das liegt auch an den Almwiesen, dem Kamin im Wohnzimmer und dem manchmal menschenleeren Spa-Bereich.

Von Dorothea Wagner

SZ MagazinKosmos
:Uhrbevölkerung

Wir reden nicht mehr über die Zeit. Unser Kolumnist empfiehlt darum: Wählen Sie doch mal wieder die 0180-4100100.

Von Max Scharnigg