Heft 7
15. Februar 2019

»Europa hat dichtgemacht«
Exil-Afrikaner, die in Deutschland heimisch geworden sind, warnen in ihren Herkunftsländern vor der Flucht nach Europa. Es sind Kampagnen voller Widersprüche – hinter ihnen steht das Auswärtige Amt.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 7/2019.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Sagen Sie jetzt nichts:Gibt es etwas Spannenderes als Ihr Privatleben?
Der Schauspieler Mark Waschke im Interview ohne Worte über den Berliner Tatort, die Stimmung an Deutschlands berühmtester Schauspielschule und seine erste Reaktion nach einer Theatervorstellung.

SZ Magazin Kunst:"Der Kunstmarkt hat nichts mit Kunst zu tun"
Der Schweizer Künstler Urs Fischer über eine irrationale Branche, wie man Werke aus Lebensmitteln vor dem Verschimmeln bewahrt und warum seiner Meinung nach jeder Künstler eine Meise hat.

SZ Magazin Gute Frage:Darf ich den Motor laufen lassen, damit meine Freundin nicht friert?
Einen Leser, der eigentlich nur seine Freundin vom Flughafen abholen wollte, plagt ein Dilemma. Er fragt sich, was für ihn wichtiger sein sollte, Liebe oder Umwelt.

SZ Magazin Kosmos:Enge Bindung
Jede Familie hat ihr eigene Sprache und Wörter, die nur sie verwendet. Oder wissen Sie, was Stropse sind?

SZ Magazin Das Beste aus aller Welt:Der Stenz hatte es besser
Axel Hacke schaut zwei Folgen Monaco Franze und fragt sich mit seiner Frau dann, warum einen die Weltereignisse heute eigentlich bis ins Bett verfolgen.

SZ Magazin Das Kochquartett:Schaumsauce aus gerösteten Kombu-Algen
Ein Kollege brachte unseren Koch-Kolumnisten auf eine köstliche Idee: eine Art Hollandaise aus der in Japan allgegenwärtigen Kombu-Alge zu machen. Hier sein Rezept für geröstete Kombu-Mousseline.

SZ Magazin Getränkemarkt:Craft-Bier vereint die Sehnsüchte des Stadtmenschen
Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.

SZ Magazin Hotel Europa:In diesem Hotel wird Berlin ganz klein
Das "Hotel à Magritte" macht die deutsche Hauptstadt für Menschen erträglich, die aus kleineren Städten anreisen: Hier herrscht das Gegenteil von Hektik und Anonymität.

SZ Magazin Gewinnen:Vorstufe zum Urlaubsglück
Sie suchen sich ihr Traumhotel am liebsten selbst aus? Wir verlosen einen Reisegutschein im Wert von 1000 Euro, mit dem Sie Südtirol entdecken können.

SZ Magazin Familie:Nur weil die Eltern sich verstehen, tun das die Kinder noch lange nicht
Arrangierte Freundschaften sind wie arrangierte Ehen: Sie funktionieren nicht.

SZ Magazin Familie:Nur weil sich die Kinder verstehen, tun das die Eltern noch lange nicht
Also Schluss mit dem Small-Talk-Horror: Man kann sein Kind mit gutem Gewissen Eltern anvertrauen, die andere Musik, Pointen, Hobbys oder politische Parteien mögen als man selbst.