Heft 40

4. Oktober 2019

Titelbild des Heftes: Sie waren das Volk

Sie waren das Volk

30 Jahre nach der Wende wird ein Datum oft vergessen: der 4. November 1989. Ein Heft über den wahren Schicksalstag der friedlichen Revolution – und die mutigen Frauen und Männer, die damals ihre Stimme erhoben.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 40/2019.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Plus30 Jahre Wende
:Sie waren das Volk

Am 4. November 1989 demonstrierten Hunderttausende auf dem Berliner Alexanderplatz - nicht für die Wiedervereinigung, sondern für eine andere DDR. Eine multimediale Reportage über den wahren Schicksalstag der friedlichen Revolution und eine Reise zu den Rednern von damals.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Entenpaté mit Tomaten-Apfel-Kompott

Unsere Köchin bereitet Pastete am liebsten aus Barbarie-Ente zu. Dazu passen Kontraste: Zum Beispiel Wacholderbeeren und ein Kompott aus karamellisierten Früchten.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinGewinnen
:Glitzernder Gewinn

Schmuck und Diamanten haben wenig mit der Rockmusik zu tun – außer wenn es um Elton John geht! Zum Heimkino-Start eines Films über den Star verlosen wir deshalb ein besonderes Schmuckstück.

SZ MagazinHotel Europa
:Safari in der Heide

Wer flugschambedingt nicht mehr in die Ferne reisen will, kann stattdessen in der Lüneburger Heide die Wildnis genießen. Vor dem "Hotel Camp Reinsehlen" grasen Heidschnucken – von der Hängematte aus kann man sie glatt mit Gnus verwechseln.

Von Moritz Herrmann

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wieso sehen Sie immer noch wie ein kleiner Junge aus?

Der Musiker Adam Green im Interview ohne Worte über sein wichtigstes Sinnesorgan, Justin Bieber, Bob Dylan und den Zustand, in dem er unmöglich Songs schreiben kann.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Tsunami aus Texas

Noch wurde kein Cocktail nach Sue Ellen Ewing aus der Serie "Dallas" benannt. Unsere Autorin möchte das ändern. Eine Hommage an eine Trinkerin, die Fernsehgeschichte schrieb.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sinfonie ohne Ende

Als Opernsänger soll unser Leser zu jedem Familienfest einen musikalischen Beitrag liefern. Eigentlich wäre er lieber einfach nur Gast, möchte das so direkt aber nicht sagen. Unsere Autorin hat einen ausgeklügelten Plan.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinKosmos
:Seifenprüfung

Die Werbespots der Achtzigerjahre versprachen, Geschirrspülen mache schöne Hände. Männer und schmutzige Teller waren darin nie zu sehen. .

Von Max Scharnigg

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Hosenstuhl

Die Natur hat den menschlichen Körper unvollständig ausge­stattet. Die Lösung wären Möbelstücke zum Anziehen – ein erstes Produkt dieser Art hat unser Kolumnist nun entdeckt.

Von Axel Hacke