Heft 38

20. September 2019

Titelbild des Heftes: Aus Leoni wird Leon

Aus Leoni wird Leon

Bilder einer Verwandlung

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 38/2019.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich würde mich gerne neu vorstellen. Ich bin Leo"

Er ist 16, als er feststellt, dass der weibliche Körper und sein alter Name, Leoni, nicht stimmen. Leo outet sich und beginnt, als Mann zu leben – mit allen Konsequenzen. Das Tagebuch einer Transformation.

SZ PlusFotos: Monika Höfler

SZ MagazinGesundheit
:Erfüllt vom Nichts

Unser Autor, Arzt und Medizin-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hat eine Woche in einer Spezialklinik am Bodensee verbracht – zum Fasten. Gesund und sinnvoll? Oder doch eher Aberglaube und Abzocke? Eine Klarstellung auf leeren Magen.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich hab letzte Nacht von dir geträumt!"

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass wir nachts unsere tiefsten Gefühle und Sehnsüchte verarbeiten. Auch deswegen hat unser Autor gelernt: Es ist besser, anderen nicht zu erzählen, wenn sie in seinen Träumen auftauchen.

Von Marc Schürmann

SZ MagazinEssen und Trinken
:Trank der Wutbürger

Tomatensaft sieht aus wie Kunstblut und schmeckt wie kalte Spaghettisauce. Aber als eine Fluglinie das Getränk aus ihrem Sortiment gestrichen hat, gab es großen Protest – und Tomatensaft wurde zum Symbol.

Von Verena Mayer

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Game Over

Unser Autor hat nach zwanzig Jahren Pause wieder eine Spielkonsole gekauft. Aber die Begeisterung seiner Jugend will ihn nicht mehr ­packen. Sind die Programme langweiliger ­geworden – oder der Spieler?

Von Marc Baumann

SZ MagazinMusik
:"Jeder beginnt unten im Dreck"

Nach einem Leben voller Exzesse ist der Rockmusiker Iggy Pop weise geworden. Im Interview spricht er über seine Widerstandskräfte, ­Schamanismus und darüber, worum es im Rock ’n’ Roll wirklich geht.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinMusik
:"Auf dem Podium zu stehen ist eine Marter der Extraklasse"

­Christian Thielemann leitete mehr Aufführungen als jeder andere Dirigent in der Geschichte der Bayreuther Festspiele. Ein Gespräch über Wagner, Angst und Allüren, die Erotik des Dirigierens und Groupies abseits der Bühne.

Interview: Sven Michaelsen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Keine Packstation

Unsere Leserin nahm täglich Pakete für ihre Nachbarn an. Jetzt tut sie das nicht mehr, weil sie Online-Shopping ablehnt. Ist es wichtiger, der eigenen Einstellung treu zu bleiben oder nett zu sein?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinMode
:Völlig losgelöst

Er sucht nach Momenten jenseits der Schwerkraft, kurz vor dem ­Absturz, und schafft damit Bilder von poetischer Kraft: der französische Akrobat, Tänzer und Choreograf Yoann Bourgeois. Für das SZ-Magazin hat er dazu die Mode der Saison getragen.

Fotos: Daniel Riera; Styling: Caroline Bucholtz

SZ MagazinDas Rezept
:Geschmorte Kalbsrouladen mit Wurzelgemüse

Die Kalbsroulade ist der Klassiker unter den Schmorgerichten. Unser Koch hat ihn mit Blauschimmelkäse und Roter Bete nahezu neu erfunden.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Können Sie schauen wie Björn Höcke?

Komiker Nico Semsrott sitzt seit diesem Jahr für Die Partei im Europarlament. Ein Interview ohne Worte über Politik, seinen Erfolg auf Instagram und die Frage, ob er auch mal etwas anderes als einen schwarzen Hoodie trägt.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinGewinnen
:Eine Reise, bei der die Korken knallen

Wir verlosen ein genussvolles Seminar für zwei Personen in der Sektmanufaktur, samt Übernachtung im Grandhotel Nassauer Hof und einem Karton Menger-Krug Pinot Brut.

SZ MagazinHotel Europa
:Zum Dahinschmelzen

Florenz ist im Sommer eigentlich unerträglich heiß. Für unsere Autorin bleibt die Stadt trotzdem ein Sehnsuchtsort – das liegt auch an dem gut gekühlten Ambiente des "Isola d'Arno".

Von Christiane Lutz

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Ende der Höchstleistung

Nicht höher, nicht schneller, nicht weiter: Wann kommt der Tag, an dem der Mensch keine neuen Rekorde mehr aufstellen kann? Und was wird dann aus dem Sport?

Von Axel Hacke

SZ MagazinKosmos
:Herbstzeitlose

Wer stets eine Armbanduhr, ist umso irritierter, wenn er mal vergisst, sie anzulegen. Bei sich selbst beobachtet unser Autor dann zwei seltsame Symptome.

Von Max Scharnigg