Heft 36

6. September 2019

Titelbild des Heftes: Paris

Paris

Für unser Modeheft haben wir Paris neu entdeckt, in seiner Wildheit, seinem Selbstbewusstsein, seiner Internationalität und als europäische Hauptstadt der Mode, der Literatur und des etwas zu guten Geschmacks.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 36/2019.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:"Mit begrenzten Mitteln entsteht oft etwas Kreativeres"

Die Inneneinrichterin Marianne Evennou schafft es, winzige Wohnungen großzügig wirken zu lassen. Im Interview verrät sie ihre wichtigsten Einrichtungstipps für kleine Räume.

Interview: Kerstin Löffler

SZ MagazinMode
:Auf dem Sprung!

Paris hüpft, fliegt, flattert. In der Mode der Saison schwebt man immer ein paar Zentimeter über dem Boden. Sehen Sie selbst!

SZ MagazinMode
:"Die Sprache der Schönheit ist universell"

In den Sechzigerjahren kämpfte Jean Touitou in einer trotzkistischen Untergrundorganisation. 1987 gründete er sein Modelabel A.P.C. Er prägt seitdem den Pariser Stil und erkundet, wie viel Widerstand in einem Stück Stoff steckt. Ein Gespräch über Radikalität.

Interview: Mareike Nieberding

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Liebesgrüße aus Paris

Ansichtskarten sind die schönste Art, Hallo zu sagen – wie diese 13 Karten beweisen, auf denen Fotografinnen und Fotografen für uns ihr Paris inszeniert haben.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Waren Sie schon im Louvre?

Der Fußballer Thilo Kehrer über die Ausmaße seines Kleiderschrankes, Shoppen in Paris – und wie er reagieren würde, wenn plötzlich der FC Bayern bei ihm anfragen würde.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"In meiner Welt bestimmen die Frauen"

Französischer geht es kaum: Louis Garrel entspringt einer Pariser Filmdynastie, sein Vorbild ist François Truffaut, und natürlich geht es in seinen Filmen um die Liebe. Ein Gespräch über Betrug und Selbstbetrug.

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Gute Taten aus dem Untergrund

Ungefragte Reparaturen, Kino in den Katakomben: Wie Pariser Aktivisten die Stadt auf den Kopf stellen, indem sie heimlich gute Taten vollbringen.

Von Alex Rühle

SZ MagazinMode
:Spielplatz-Chic

Matschhosen? Wollpullis? Nicht in dieser Stadt: Die Kinder auf den Pariser Spielplätzen sind eleganter angezogen als manch ein Erwachsener.

Von Nadia Pantel

SZ MagazinLiteratur
:Flucht & Sühne

Können Bücher ein Land einen? Eine junge Generation von Schriftstellern schreibt Frankreichs Geschichte neu. Alice Zeniter ist eine ihrer interessantesten Stimmen. Ein Besuch.

Von Mareike Nieberding

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der neue Pariser Typ

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Pariser Mann im Sommeranzug mit Zigarette und Pernodglas am Boulevard Saint-Germain den Frauen hinterherschaute. Ersetzt hat ihn eine Art sanft garender Nationalist mit fremdflirtender Frau. Eine grobe Verallgemeinerung.

Von Hilmar Klute

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Gibt es wirklich ein Paris-Syndrom?

Vom eigenen Urlaub enttäuscht zu sein, tut überall weh. Doch was Paris angeht, ist gleich von einem besonderen Syndrom die Rede, da manche Menschen dort vor Frust regelrecht zusammenbrechen sollen. Was ist dran?

Von Wolfgang Luef

SZ MagazinEssen und Trinken
:Komm, wir trinken einen Regenbogen

Wer die Sonne im Herzen hat: schön. Unsere Autorin bestellt nach einem miesen Tag abends in der Bar lieber einen Regenbogen – in Form vieler kleiner bunter Cocktails.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGewinnen
:Luxuriöse Kulisse

Der Film "Ein leichtes Mädchen" wurde in Cannes als bestes französischsprachiges Werk ausgezeichnet. Mit etwas Glück können Sie das Flair der Stadt an einem Luxus-Wochenende nachempfinden.

SZ MagazinReise
:Erholsame Anarchie

Der Park Buttes-Chaumont ist ein Ort, an dem vieles plötzlich verschwindet: Hierarchien, Ordnung, Verbote. Wer sich von Paris erholen muss, kann es dort tun, ohne die Stadt zu verlassen. Es ist ein Ort der Freiheit, der viele Geschichten birgt.

Von Anant Agarwala

SZ MagazinKosmos
:Lehnort

Eine Staffel der Lieblingsserie ist beinahe wie ein kleiner Urlaub. Beide wecken romantische Erinnerungen – und die Zeit bis zum nächsten Mal ist ähnlich schwer zu überbrücken.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Hausmeister, zwei Gesichter

Eigentlich hielt unsere Leserin den Hausmeister an ihrer Schule für sehr nett, dann entdeckte sie rechtsradikale Postings auf seinem Facebook-Profil. Wie soll sie sich verhalten?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"Ihr Auto ist zu groß!"

Wie es kommt, dass politische Fragen plötzlich auf Zetteln unter dem Scheibenwischer verhandelt werden.

Von Axel Hacke

SZ MagazinHotel Europa
:Schmucker Schuhkarton

Klein bedeutet nicht uncharmant. Im bestens gelegenen Pariser Hotel "The Hoxton" sind die Zimmer klein, aber toll eingerichtet. Und mit etwas Mut kriegt man auch einen schönen Platz zum Frühstücken.

Von Silke Wichert

SZ MagazinDas Kochquartett
:Risotto nero mit Sommergemüse und Tintenfischragout

Unsere italienische Köchin holt mit diesem Risotto nero den Geschmack der Küste auf den Teller. Eingefangen durch dessen aromatische Begleiter: frisches Sommergemüse und Tintenfischragout.

Von Maria Luisa Scolastra