Heft 35
29. August 2019

Die letzte Nummer
Im Gedenken an die Opfer des Holocaust lässt sich ein israelischer Künstler die letzte Häftlingsnummer tätowieren, die im KZ Auschwitz gestochen wurde. Er ahnte nicht, wer sie trug.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 35/2019.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Leben und Gesellschaft:Die letzte Auschwitz-Nummer
Der israelische Künstler Gal Wertman ließ sich vor 17 Jahren die letzte Nummer auf den Arm tätowieren, die je einem Menschen im Konzentrationslager Auschwitz gestochen worden war – im Gedenken an alle Opfer des Holocaust. Er ahnte nicht, wer sie trug.

SZ Magazin Kosmos:Blüttransfusion
Ringelblumen oder Stiefmütterchen mögen auf Tellern schön aussehen, geschmacklich sind sie streitbar. Doch dies im angesagten Restaurant zugeben? Unser Autor hat eine bessere Idee.

SZ Magazin Getränkemarkt:Versteckt in der Öko-Ecke
Hafermilch findet man in deutschen Supermärkten nur dort, wo die meisten Käufer sowieso nicht hinsehen. Warum ihr Aufstieg ins Kühlregal ein wichtiges Symbol wäre.

SZ Magazin Hotel Europa:Zeitreise im Altbau
Draußen Neonreklamen, innen stilvolle Bequemlichkeit: Wer das Hotel "Autor Rooms" im Warschauer Zentrum betritt, wird augenblicklich vom Flair der Siebzigerjahre eingenommen.

SZ Magazin Das Kochquartett:Lachsforelle mit Gurken, Miso und Senf
Die gegrillte Lachsforelle serviert unser Koch mit blanchierten Gurken. Für die Marinade kombiniert er zwei Grundzutaten der bayerischen und japanischen Küche: Senf und Miso.

SZ Magazin Gewinnen:Von Sauna zu Sauna
Von der Bergkristallgrotte bis zur Schwitzhütte: Das Hotel in Südtirol, in das wir Sie diese Woche einladen möchten, wartet mit einer ganz besonderen Wanderroute auf.