Heft 49

7. Dezember 2018

Titelbild des Heftes: Ins Herz

Ins Herz

Vor zehn Jahren erschoss ein Polizist in Athen einen 15-jährigen Jungen. Sein Tod wurde zu einem Symbol - und Griechenland zu einem anderen Land.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 49/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:Die unendlich lange Dauer eines Augenblicks

In Athen starb vor zehn Jahren der 15-jährige Alexandros Grigoropoulos durch die Kugel eines Polizisten. Dieser Schuss verändert das Land bis heute.

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Warum soll ich verheimlichen, wer ich bin?"

Die eine wurde als Mann geboren, der andere als Frau: Ein Gespräch mit zwei Transmenschen über Scham, Stolz und eine gewaltige Verwandlung.

Interview: Christoph Cadenbach

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was wäre ein Leben ohne Ironie?

Der Musiker und Schriftsteller Funny van Dannen im Interview ohne Worte über seine Unterschiede zu Campino, Alkoholkonsum und die Stimmung im Land.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Haltung zeigen!

Kann man andere dafür kritisieren, dass sie "behindert" als Synonym für "dumm" verwenden, ohne als politisch überkorrekte Spaßbremse dazustehen? Unser Moral-Kolumnist hat eine klare Antwort.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffelgulasch mit Paprika-Sauce und Sauerrahmnockerln

Unsere Köchin verleiht diesem einfachen vegetarischen Bauchwärmer einen frischen Twist mit Paprika-Sauce und Sauerrahm-Schnittlauch-Nockerln.

Von Elisabeth Grabmer

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Man musste ihm immer beweisen, dass man für ihn ist"

In wenigen Wochen jährt sich der Tod von Thomas Bernhard zum dreißigsten Mal – einem der bedeutendsten, aber auch berüchtigtsten Schriftsteller Österreichs. Peter Fabjan ist sein Halbbruder und Nachlassverwalter. Ein Gespräch über die Nähe zu einem Menschen, dem Distanz ein Grundbedürfnis war.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinTiere
:Aus die Maus

Eigentlich wollte unser Autor bloß ­wissen, wie er einen Nager sanft aus der Wohnung bekommt. Doch bald musste er sich damit auseinandersetzen, dass Tierliebe oft nur die Liebe zu sich selbst ist.

Von Christoph Cadenbach

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Schluck aus der Zitze

Milch direkt aus dem Euter schmeckt ungewohnt, aber gut. Man muss nur wissen: Sie ist gefährlich – so gefährlich wie das Leben.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinHotel Europa
:Hier schleppt nur der Lift

Bequeme Betten, tolles Essen – über all das verfügt das Hotel "Chesa Monte" in Serfaus-Fiss. Das Beste an der Unterkunft aber ist etwas anderes: das Skidepot direkt an der Talstation. Das garantiert nämlich einen leichtfüßigen Skiurlaub.

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinKosmos
:Zum Anbeißen

Gehören Sie eher zur Gattung der Krustarier oder der Weichesser? Unser Autor hat beobachtet, dass es Menschen gibt, denen die Konsistenz ihres Essens wichtiger ist als der Geschmack.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinMode
:Rund um die Uhr

Ein britischer Künstler läuft riesige geometrische Spuren in den Schnee. Wir haben ihn gebeten, für uns aktuelle Uhrenmodelle nachzuspuren.

Von Simon Beck

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Gefangen in der Wortspielhölle

Öxit, Schnexit, Cloxit: Der "Brexit" kann unserem Autor gar nicht schnell genug gehen, denn dann wäre endlich Schluss mit den vielen Sprachwitzen.

Von Martin Wittmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Veteran ist kein alter Knacker

Mit 62 Jahren fühlt man sich vielleicht nicht mehr jung, aber auch noch nicht alt. Dann bekommt man den "Tagesbefehl zum Veteranenbegriff" von Ursula von der Leyen in die Hand - und plötzlich wird's kompliziert mit dem Alter.

Von Axel Hacke