Heft 48

30. November 2018

Titelbild des Heftes: Extra fruchtig

Extra fruchtig

Ein Heft über Obst

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 48/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Der Champagner-Krieg

Inmitten der Champagne liegt ein Dorf, das keinen Champagner anbauen darf. Ein Bauer ringt seit Jahrzehnten darum, endlich so wohl­habend werden zu können wie seine Nachbarn.

Von Anant Agarwala

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wie wähle ich taktisch sinnvoll?

Die bevorzugte Partei einer Leserin würde voraussichtlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Soll sie ihre Stimme deshalb einer größeren Partei geben, der sie zwar in den meisten, jedoch nicht in allen Punkten zustimmt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welches Gesicht provoziert Sie?

Die Sängerin Peaches im Interview ohne Worte über die Bedeutung ihres Künstlernamens, intersexuellen Feminismus und das Berlin vor 20 Jahren.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Eine Elbphilharmonie weniger

Zwei Kilo abnehmen, ja, das wäre schön. Und machbar, denkt sich der Durchschnittsdeutsche. Aber was, wenn es jeder wirklich macht? Unser Kolumnist hat es durchgerechnet.

Von Axel Hacke

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Quitte muss man erst streicheln"

Hart, knotig, und dann noch dieser Pelz: Ein Obst zum Anbeißen ist die Quitte keinesfalls. Doch Monika Schirmer kämpft für diese Frucht, die fast schon verschwunden war.

Von Hannes Vollmuth

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das blaue Gold des Nordens

Jeden Sommer fliegen Tausende Thailänder nach Lappland, um tonnenweise Beeren zu pflücken. Warum? Weil sie ein altes Recht des Nordens nutzen – und auf gutes Geld hoffen.

Von Roland Schulz

SZ MagazinWissen
:Die Mieze salonfähig machen

Ihr Name: Mieze Schindler. Ihr Ruf: So lecker wie keine andere Erdbeere. Das Problem: Sie verdirbt kurz nach dem Pflücken. Zwei deutsche Wissenschaftler möchten das endlich ändern.

Von Daniela Gassmann

SZ MagazinHotel Europa
:Im Auge des Sturms

Damit es in Lapa, einem eher ruhigen Stadtteil von Porto, auch mit Kindern ruhig bleibt, vermietet das Apartmenthotel "In Lapa" Gartenhäuschen mit eigener Terrasse und verteilt zur Begrüßung Malstifte.

Von Silke Wichert

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kichererbseneintopf mit Kastanien

Wahre Superhelden: Kastanien und Kichererbsen dienen in dieser herzhaften Suppe als wichtige Eiweiß- und Energielieferanten für die kalte Jahreszeit. Schmeckt, duftet und tut gut.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinKosmos
:Friesenherz

Man muss seine Kindheit nicht an der Nordsee verbracht haben, um nostalgisch in Kindheitserinnerungen der Nordsee zu schwelgen. Es reicht manchmal auch der richtige Mantel.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinEssen und Trinken
:Äpfel für den Kiez

In Berlin-Kreuzberg, wo einst die Mauer stand, legte ein Türke, den alle "Onkel Osman" nannten, vor Jahrzehnten einen kleinen Garten an. Er hätte nie dort wachsen dürfen – und hat auf wundersame Weise doch alles überdauert.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Rotwein für Rebellen

Kann ein Getränk politisch sein? Dem Barolo wird das nachgesagt. Aber hat der Rotwein aus dem Piemont heute noch dieselbe Bedeutung wie zu Zeiten der "Toskana-Fraktion"?

Von Verena Mayer

SZ MagazinWissen
:Piña Co-Leder

Wer auf tierische Produkte verzichten will, hat mit Leder ein Problem. Die Expertin Carmen Hijosa fragte sich: Lässt sich Leder auch auf andere Art gewinnen – etwa aus einer Frucht?

Von Manuel Stark

SZ MagazinFamilie
:Die letzte Kirsche

Weil er auf sein Lieblingsobst allergisch reagiert, hat der Vater unseres Autors seit 27 Jahren keine Kirsche gegessen. Aber eine müsste doch gehen? Über ein sentimentales Abenteuer.

Von Michael Ebert

SZ MagazinGewinnen
:1. Dezember: Smartphone von Samsung

Zum Start unseres Adventskalenders verlosen wir ein Gerät, das viele wahrscheinlich selten bis nie aus der Hand legen würden.