Heft 41

12. Oktober 2018

Titelbild des Heftes: Kerber gegen Kerber

Kerber gegen Kerber

Zu nett, zu scheu, zu selbstkritisch: Auf dem Weg an die Tennis-Weltspitze musste Angelique Kerber lernen, sich selbst zu überwinden

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 41/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinSport
:Das Siegen über sich selbst

Im Spitzensport werden Spiele vor allem im Kopf entschieden, heißt es. Was das bedeutet, zeigt beispielhaft die Geschichte von Angelique Kerber: Sie hat es im Tennis nach ganz oben geschafft, obwohl sie so sehr an sich zweifelte.

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an diejenigen, die im Internet gegen Sie gehetzt haben?

Die Sportreporterin Claudia Neumann im Interview ohne Worte über Mesut Özil, Vorurteile und eine Sache, die Béla Réthy nicht kann.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren

Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinKosmos
:Große Fußstapfen

Das Wegbier kennt jeder - aber wissen Sie auch, was der Stehwein ist? Unser Autor geht den Geheimnissen eines konspirativen Weinkonsums auf den Grund.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinFamilie
:Rolle rückwärts

Geschwister bleiben immer an ihrem Platz, dachte unsere ­Autorin – eine Erstgeborene. Doch dann lernte sie ihre kleine Schwester neu kennen.

Von Emilia Smechowski

SZ PlusSZ MagazinFrauen
:Ein Büchlein voller Grenzüberschreitungen

Die Französin Jeanne Ponté sammelt Berichte von sexuellen Übergriffen im Europaparlament in einem kleinen Buch. Als das publik wird, will das Parlament sofort alles verändern und tut doch fast gar nichts. Ein Lehrstück über die bequeme Starre – ein Jahr nach #MeToo.

Von Lena Kampf

SZ PlusSZ MagazinFrauen
:Die gute Bäuerin

Die Geschichte von Stefanie L., die fast fünfzig Jahre lang in einer Welt aus Schweinen, Landmaschinen und ­Jodelvereinen lebte – im Körper von Stefan L.

Von Erwin Koch

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum ein alternder Meisterspion bald wieder im Einsatz sein dürfte

Geheimdienste sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren, findet Axel Hacke. Für Wladimir Putin wird es also höchste Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinHotel Europa
:Ein Bett im Geografieraum

Das mecklenburgische Fürstenhagen ist ein bisschen langweilig - aber für einen Erholungsurlaub genau richtig. Der Gesamteindruck wird perfekt, wenn man im Hotel "Alte Schule" übernachtet. Keine Angst: Latein wird dort nicht gepaukt.

Von Lea Wagner

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die setzt dem Fass die Krone auf

Ein Jahr lang war Katharina Staab Deutschlands Weinkönigin. Ihr offizieller Auftrag: Dem Wein ein modernes Gesicht geben. Ihre persönliche Mission: Ein altbackenes Amt revolutionieren.

Von Patrick P. Bauer

SZ MagazinLiteratur
:"Schreiben ist wie Licht machen"

Die Französin Virginie ­Despentes hat mit "Das ­Leben des Vernon Subutex" eine Trilogie geschrieben, die sie vom Punk zur ­renommierten Literatin ­gemacht hat. Sie erzählt von Menschen am Rande der Gesellschaft – in deren Welt kennt sie sich aus.

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinGewinnen
:Wie Zelten, nur schöner

Wer Camping vor allem mit harten Isomatten verbindet, sollte an diesem Gewinnspiel teilnehmen: Die Mobilheime im italienischen "Camping Village Cavallino" überzeugen Camping-Skeptiker schnell vom Gegenteil. Und die Reise lohnt sich auch im Oktober noch.