Heft 41
12. Oktober 2018

Kerber gegen Kerber
Zu nett, zu scheu, zu selbstkritisch: Auf dem Weg an die Tennis-Weltspitze musste Angelique Kerber lernen, sich selbst zu überwinden
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 41/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Sagen Sie jetzt nichts:Ihre Botschaft an diejenigen, die im Internet gegen Sie gehetzt haben?
Die Sportreporterin Claudia Neumann im Interview ohne Worte über Mesut Özil, Vorurteile und eine Sache, die Béla Réthy nicht kann.

SZ Magazin Das Kochquartett:Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren
Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!

SZ Magazin Kosmos:Große Fußstapfen
Das Wegbier kennt jeder - aber wissen Sie auch, was der Stehwein ist? Unser Autor geht den Geheimnissen eines konspirativen Weinkonsums auf den Grund.

SZ Magazin Frauen:Ein Büchlein voller Grenzüberschreitungen
Die Französin Jeanne Ponté sammelt Berichte von sexuellen Übergriffen im Europaparlament in einem kleinen Buch. Als das publik wird, will das Parlament sofort alles verändern und tut doch fast gar nichts. Ein Lehrstück über die bequeme Starre – ein Jahr nach #MeToo.

SZ Magazin Die Gewissensfrage:Das Kreuz mit dem Kreuz
Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

SZ Magazin Das Beste aus aller Welt:Warum ein alternder Meisterspion bald wieder im Einsatz sein dürfte
Geheimdienste sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren, findet Axel Hacke. Für Wladimir Putin wird es also höchste Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

SZ Magazin Hotel Europa:Ein Bett im Geografieraum
Das mecklenburgische Fürstenhagen ist ein bisschen langweilig - aber für einen Erholungsurlaub genau richtig. Der Gesamteindruck wird perfekt, wenn man im Hotel "Alte Schule" übernachtet. Keine Angst: Latein wird dort nicht gepaukt.