Heft 28

13. Juli 2018

Titelbild des Heftes: Der Haken daran

Der Haken daran

Viele Angler wollen ihren Fang gar nicht mehr essen – es geht um Spaß und ein gutes Foto. Wie dürfen Menschen mit Tieren umgehen?

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 28/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Haken daran

Viele Angler ziehen Fische nicht mehr zum Essen aus dem Wasser, sondern nur zum Vergnügen. Jetzt stellen sich große Fragen: Was fühlen Fische? Und wie sollten Menschen mit Tieren umgehen?

SZ PlusVon Christoph Cadenbach

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ge­nau so!

"Korinthenkacker", "Erbsen­zähler" - wer darauf Wert legt, dass Dinge stets korrekt ablaufen, gilt schnell als unsympathisch. Doch die Gewissen­haften halten die Welt zusammen. Eine Ehrerbietung.

SZ PlusVon Till Raether

SZ MagazinGewinnen
:Anziehende Klassiker

Passend zum Film "Die Verlegerin" verlosen wir einen edlen Trenchcoat für Damen und ein Fieldjacket für Herren.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ich schwimme, also bin ich

Was geht verloren, wenn Freibäder geschlossen werden? Längst nicht nur Gelegenheiten zum Schwimmen, findet unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

SZ MagazinHotel Europa
:In diesem Haus ist jedes Stück Holz nummeriert

Das alte Veidlerhaus im Südtiroler Gsieser Tal hat nicht nur eine bewegte Geschichte, sondern vor allem vier wunderschöne Ferienwohnungen  mit Premium-Bergblick.

Von Patrick Taschler

SZ MagazinPolitik
:"Diploma­tie ist die Sprache, die dich mit Mons­tern sprechen lässt"

Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führt ein Jahrhundertleben. Nun warnt sie vor der Rückkehr des Faschismus.

SZ PlusVon Mareike Nieberding

SZ MagazinDas Kochquartett
:Couscous mit Kichererbsen, Linsen und Scampi

Unsere Köchin hat dieses Rezept aus Sizilien mitgebracht und an die Zutaten ihrer umbrischen Heimat angepasst. Das Ergebnis: ein aromatisches Rundumgericht und "bella Italia" auf jeder Gabel.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie integriert man Rechte, Shermin Langhoff?

Die Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin verrät im Interview ohne Worte, was sie an Kreuzberg vermisst, wie sie mit ihrer Rolle als Vorbild umgeht und was ihr auf deutschen Bühnen fehlt.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Vegetarische Grill-Rezepte

Heiß am Stiel: Der Spitzenkoch Andree Köthe erklärt, wie man den Grill für raffinierte vegetarische Gerichte nutzt, etwa Kohlrabi mit Estragon oder Lauch mit Hafer.

Von Andree Köthe

SZ MagazinFamilie
:War ich ein Wunschkind?

Das fragte sich unser Autor jahrelang. Als er begriff, warum ihm das so wichtig war, hatte er auch seine Antwort.

Von Matthias Bolsinger

SZ MagazinKosmos
:Anders ticken

Lange waren Armbanduhren für Frauen ein Tabu-Thema. Die Firma Rolex und der Ärmelkanal haben das geändert.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?

Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze klar und nüchtern.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinTechnik
:Gegen jede Regel

Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbst­fahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.

SZ PlusVon Annabel Dillig und Lorenz Wagner