Heft 22

1. Juni 2018

Titelbild des Heftes: Hoch hinaus

Hoch hinaus

Warum Aufzüge das wichtigste Transportmittel der Zukunft sind

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 22/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinWohnen und Design
:Das ist ja die Höhe

Vergessen Sie fliegende Autos und Magnet­schwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welche Rolle würden Sie nie spielen, Laura Tonke?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über wahre Freude, eine Geste, die sie gern los wäre und ein einzigartiges Talent.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Ringen ums Sitzen

Wie geht man mit Bahnfahrern um, die zwei Sitzplätze für sich beanspruchen? Dr. Dr. Rainer Erlinger ist für eine drastische Reaktion.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinKosmos
:Verkehrte Welt

Max Scharnigg erinnert sich an den Kunstunterricht in der Schule und ein Detail daraus, das die Welt zu einem lustigeren Ort machen würde.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinLiteratur
:"Mit Hegel bin ich nie warm geworden"

Richard David Precht beklagt den schlechten Ruf der Philosophen, die sich leicht verständlich ausdrücken - und erzählt, warum ihn ein amüsiertes Lächeln seines Vaters bis heute antreibt.

SZ PlusVon Sven Michaelsen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Wort nimmt ab

Von Paleo bis Slow Food: Etliche Ernährungstrends blühen. Nur die gute alte Diät macht angeblich niemand mehr. Was ist daran so peinlich geworden?

Von Danijela Pilic

SZ MagazinBeauty
:Grün im Gesicht

Warum essen, was man auch cremen kann? Die Schönheitsbranche mischt jetzt fermentiertes Gemüse in Schminke und Shampoos.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinGesundheit
:Diese Sätze würden Schwerkranke gerne einmal hören

Das wird schon wieder, Kopf hoch und toll, wie stark du bist: Viele gut gemeinte Genesungs­wünsche gehen Patienten gehörig auf die Nerven. Wir haben sie gefragt, was sie passender fänden.

Von Dorothea Wagner

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Milde ist meistens ein Zeichen von Ranzigkeit"

Warum ein Spitzen-Olivenöl im Hals brennen muss, was von der Aufschrift "extra vergine" zu halten ist und was selbst die fleißigsten Bauern oft falsch machen: Ein Gespräch mit dem Olivenöl-Experten Andreas März.

SZ PlusVon Susanne Schneider

SZ MagazinDas Kochquartett
:Tegernseer Saibling

Auf einem Bett aus Gurken und garniert mit Kräuterquark und Kaviar sieht der Fisch nicht nur besonders gut aus, sondern schmeckt auch so.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinHotel Europa
:Vorhang auf für Paris

Eine kleine Warnung: Wer im "Hôtel du Temps" übernachtet, will hinterher seine eigene Wohnung neu dekorieren.

Von Silke Wichert

SZ MagazinGewinnen
:Live und in roter Haarfarbe

Wenn Ed Sheeran singt, fliegen ihm die Herzen zu. Ihres auch? Dann sollten Sie bei dieser Verlosung mitmachen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Pfarramt in der Tangabucht

Das gibt es wirklich! In Essen, um genau zu sein. Und in Kiel heißt der Weg zwischen Rathaus und Polizeipräsidium "Beamtenlaufbahn". Axel Hacke über die lustigsten Straßennamen in Deutschland.

Von Axel Hacke