Heft 48

1. Dezember 2017

Titelbild des Heftes: Fett – ein Essensheft

Fett – ein Essensheft

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 48/2017.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusBiochemiker im Interview
:"Fett hatte keine Lobby"

Vor 50 Jahren warnte der englische Forscher John Yudkin: Zucker macht dick und krank. Mächtige Gegner brachten ihn zum Schweigen. Heute, lange nach seinem Tod, ist Yudkin rehabilitiert - und sein Sohn Michael trägt die Botschaft weiter.

Interview: Patrick Bauer, SZ-Magazin

SZ PlusInterview mit Köchin Samin Nosrat
:"Normale Kochbücher bringen einem nichts bei"

Also hat die Spitzenköchin Samin Nosrat ein Buch geschrieben, das als Rezept für jedes Gericht dienen soll: eine Lehre von vier entscheidenden Faktoren.

Interview von Lars Reichardt, SZ-Magazin

SZ PlusLandwirtschaft
:Das pralle Leben

Das Schwarzbunte Niederungsrind wurde ausrangiert, weil eine moderne Zuchtkuh mehr Milch gibt. Doch nun besinnen Bauern sich wieder auf die guten Eigenschaften der alten Rasse.

Von Gabriela Herpell, SZ-Magazin

SZ MagazinHotel Europa
:"Brøchner Hotel Danmark" – Kopenhagen, Dänemark

Wie ein Hotel zu einer Lieblingsunterkunft avanciert? Unser Autor meint: Mit duftendem, frischem Knäckebrot, wie es im "Brøchner Hotel Danmark" serviert wird, kann man schon mal nichts falsch machen. 

SZ MagazinEssen und Trinken
:Kalorien-Bomben

Wenn man der süßen Verlockung mal nachgeben will: Wo tut man das am besten? Zehn Kochprofis verraten ihre besten Adressen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Bitte folgen!

Ein Sicherungsnetz, das das Land in schwierigen Zeiten zusammenhält – Axel Hacke hat die Idee zu einer Kanzlerinnenfolge-Regelung.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Aus dem Innersten

Kokoreç, gegrillter Lammdarm, ist in der Türkei der beliebteste Straßensnack. Aber in Deutschland sucht man vergeblich danach. Ein Mann will das ändern.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Linsen mit Garnelen und Zitrussauce

Dieses Linsengericht aus der Heimat unserer Autorin schmeckt nicht nur vorzüglich, es beschert zudem – wenn an Silvester serviert – einen reichen Geldsegen im Folgejahr. 

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Um Klassen besser

Sollte man versuchen, beim Sport körperliche Unterschiede auszugleichen, damit alle die gleichen Siegeschancen haben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinEssen und Trinken
:Voll auf die Nuss

In den Siebzigerjahren galt Kokosöl in Deutschland als minderwertiges Kochfett, seit dem Asia-Koch-Boom gilt Kokosöl als eine Art Zaubermittel. Was stimmt denn nun? Ein Klärungsversuch.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Gemüse mit Schuss

Vier Traunsteiner Freunde brennen Likör mit einer außergewöhnlichen Zutat: der Artischocke.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Nur die Ruhe

Die Großmutter unseres Autors machte Käse, für den man viel Geduld braucht. Nach ihrem Tod tat er es ihr nach. Über die Wiederentdeckung eines Rezepts – und eines Lebens.

Von Marius Buhl

SZ MagazinEssen und Trinken
:Dick aufgetragen

Unser Kochkolumnist hat seine Butter bisher nur im Supermarkt gekauft. Aber warum eigentlich? Andere Köche machen sie ja auch selbst. 

SZ MagazinEssen und Trinken
:Biss im Morgengrauen

Die Butterbreze ist in Bayern ein wesentlicher Teil des Frühstücks – und der Kultur. Aber warum nur scheitert der Rest des Landes an der Herstellung dieses Grundnahrungsmittels?

SZ MagazinEssen und Trinken
:Der Kakaojäger

Jan Schubert fahndet im Dschungel nach den besten Kakaobohnen. Bevor ihm die Arhuaco-Indianer in Kolumbien ihren Kakao überließen, musste er allerdings einen ungewöhnlichen Test bestehen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Vincent Klink

Der Sternekoch im Interview ohne Worte über Diäten, das Gefühl bei gutem Essen und seine morgendliche Lieblingsbeschäftigung.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ohne Butter betritt man unbekannte Dimensionen in der Küche"

Der Drei-Sterne-Koch Alain Passard ist Veganer und will mit Gemüse neue Welten entdecken. Also spricht er schonmal mit einer Karotte.

Interview: Hans Gerlach und Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:Fett hoch zwei

Die Los Angeles Times nannte frittierte Butter das "schlimmste vorstellbare Gericht auf diesem Planeten". Stimmt das? Unser Autor hat es ausprobiert.

SZ MagazinKosmos
:Tierlieb

Die Hamburger haben der Elbphilharmonie einen uneleganten Spitznamen verpasst. Animalisch, findet Max Scharnigg.