Heft 3
20. Januar 2017

Wir müssen reden
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 3/2017.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Politik:Kulturschock
Wenn jemand etwas Hässliches über Flüchtlinge oder Minderheiten sagte, blieb unsere Autorin meistens stumm. Doch nach Brexit, Trump und AfD findet sie: Man darf diesen Streitgesprächen im Alltag nicht ausweichen. Seitdem erlebt sie harte Konfrontationen mit anderen - und sich selbst.

SZ Magazin Die Gewissensfrage:Schuh be or not Schuh be
Darf man Fotos von Menschen machen und posten, wenn diese mit ihren Füßen Sitzgelegenheiten beschmutzen?

SZ Magazin Sagen Sie jetzt nichts:Was darf ein guter Regisseur niemals tun?
Der Filmregisseur Wolfgang Petersen über Hollywood-Freundschaften, die Besonderheiten der Ostfriesen und die Frage, was Amerikaner besser können als die Deutschen.

SZ Magazin Das Beste aus aller Welt:"Man hat sich gewöhnt, nicht wahr?"
Wir leben in einer Welt, in welcher der Verlust jeden menschlichen Anstands einen nicht daran hindert, der mächtigste Mensch der Welt zu werden, im Gegenteil. Unser Kolumnist fürchtet: Das wird nicht nur Folgen haben – sie sind längst schon bemerkbar.

SZ Magazin Stil leben:Tragen wir bald alle Schlabberlook?
Die Anzugpflicht stirbt aus, Sweatpants lösen die Jeans ab, und im Homeoffice schaut uns sowieso niemand schief an: über den Siegeszug der Bequemklamotten.

SZ Magazin Reise:Per Anhalter übers Meer
Trampen kann man auch auf dem Wasser. Unser Autor hat es auf den Philippinen ausprobiert - und dabei einiges über das Meer, das Segeln und Fischblut gelernt. Ein Tagebuch.

SZ Magazin Hotel Europa:Urlaub bei Freunden
Im "L’Arbre à Châpeaux" hat man schnell das Gefühl, man gehöre zur Familie. Statt einen Tag bliebe unsere Autorin am liebsten für immer.

SZ Magazin Kosmos:Schwer in Ordnung

SZ Magazin Gewinnen:Die tickt wohl richtig
Diese Woche verlosen wir eine Armbanduhr, die in einem neuen Film zu sehen ist – aber auch im echten Leben eine wichtige Rolle spielen kann.