Heft 49

9. Dezember 2016

Titelbild des Heftes: Geld oder Liebe

Geld oder Liebe

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 49/2016.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusBerühmtes Foto von Flüchtlingen
:Ein kurzer Traum

Das Bild einer geflüchteten Familie am Strand von Kos wurde weltberühmt. Der Fotograf hat ihr Schicksal weiterverfolgt - und schildert, warum die Familie jetzt wieder ganz am Anfang steht.

Von Daniel Etter, SZ-Magazin

SZ PlusDietmar Hopp und Clemens Tönnies im Interview
:"Ich betrinke mich nicht, wenn wir verlieren, aber ich bin sauer"

Zerstört das große Geld die Seele des Fußballs? Wie sehr nervt RB Leipzig? Und wie ist das Wochenende nach einer Niederlage? Ein Gespräch mit zwei der reichsten deutschen Fußballfans: dem Schalker Clemens Tönnies und Dietmar Hopp aus Hoffenheim.

Interview: Tobias Haberl und Phillipp Selldorf, SZ-Magazin

SZ MagazinHotel Europa
:"Hotel Orlando" – London, Großbritannien

Im "Hotel Orlando" bekommt man für wenig Geld keine bösen Überraschungen, sondern ein überraschend leckeres Frühstück und ein Zimmer mit Blick in den Garten. Mit etwas Glück hört man dann Koch und Vögel um die Wette pfeifen. 

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Punktesystem für brave Bürger

Wenn man etwas Schlechtes tut, kommt man im schlimmsten Fall vor Gericht. Aber warum interessiert sich eigentlich niemand dafür, wenn wir mal etwas Gutes tun?

SZ MagazinKino
:"Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt"

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Einfaches Lebkuchensoufflee

Dieses Weihnachtsdessert ist himmlisch luftig und gelingt immer, auch mit nicht mehr ganz frischen Lebkuchen.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinGesundheit
:Auf die harte Kur

Unser Fotograf bereist seit Jahren Kurorte. In der Welt der Parks und Moorbäder hat er viel Schönheit gefunden - und menschliche Sehnsucht.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Organspenden nur für Organspender?

Unsere Leserin Jutta T. aus München findet, es sollten nur Patienten Organspenden erhalten, die selber bereit sind, nach dem Ableben Herz und Niere zur Verfügung zu stellen. Unser Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger sieht es etwas anders.

SZ MagazinKosmos
:Ruhe bewahren

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Selbst ist der Mann

Es ist unheimlich, wenn Menschen mit sich selbst sprechen. Aber die Wissenschaft sagt, dass Selbstgespräche vernünftiger und produktiver machen. Unser Autor hat es mal ausprobiert.

Von Max Fellmann

SZ MagazinMusik
:Der Sound der Zeit

Wenn Kinder die Plattensammlung der Eltern entdecken, werden die Großen wieder jung - und haben eine knifflige Erziehungsfrage zu lösen.

Von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie der Letzte Ihrer Art?

Der Filmregisseur Ken Loach über seinen 80. Geburtstag, seine Erwartungen an Theresa May und was er davon hält, der Held der Arbeiterklasse genannt zu werden.

SZ MagazinStil leben
:Wie von Zauberhand

Wir verraten magische Tricks - und beim Nachmachen helfen Ihnen diese schönen Schmuckstücke das Publikum abzulenken.