Heft 46

18. November 2016

Titelbild des Heftes: Edition 46

Edition 46

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 46/2016.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

Otto Dix Fälscher
:Werk und Wahn

In einem Städtchen am Bodensee lebt ein Mann, der als Dix-Fälscher bekannt wurde - direkt neben einem Sohn von Otto Dix.

SZ PlusVon Patrick Bauer, SZ-Magazin

SZ-Magazin Edition 46
:"Gott sei Dank gibt es noch die dunkle Seite"

Der österreichische Bildhauer Erwin Wurm gilt als einer der lustigsten Künstler der Welt. Ein Missverständnis. Der Mann ist melancholisch, wütend und unzufrieden. Humor ist für ihn eine Waffe - und Erlösung.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl, SZ-Magazin

SZ MagazinHotel Europa
:"Home Moel" – São Pedro de Moel, Portugal

Traumstrand, Pinienwald, Steilküstenserpentine, Leuchtturm, Restaurant? Das Schöne am Hotel "Home Moel" in Portugal ist, dass alles in fünf Minuten erreichbar ist.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Miesmuscheln mit asiatischer Note

Schnell zubereitet, unglaublich lecker und eine gesellige Sache: Unser Koch hat in seinen Lehrjahren in den Niederlanden die Miesmuschel für sich entdeckt – und für uns ein Rezept mit Shiitake-Pilzen und Koriander kreiert.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinKunst
:Der Riss

Der David von Michelangelo, eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt, hat eine große Schwäche: die Fußgelenke. Je öfter die Erde um Florenz bebt, desto größer die Gefahr, dass die Figur bricht.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Freie Platzwahl

Eine ältere Dame hat im Konzert nur einen Stehplatz, obwohl ihr das lange Stehen sichtlich schwerfällt. Muss man ihr den eigenen Platz anbieten?

SZ MagazinKosmos
:Saisonware

Die Suchanfrage "Kürbis" bildet im Oktober einen wunderbar gleichmäßigen Herzschlag ab – oder ist es ein Herbstschlag?

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welche Art Mensch finden Sie faszinierend?

Der Performance-Künstler Ulay über das Wohnen in einem Citroën-Bus, wie intelligent ein brillanter Künstler sein muss und Eigenschaften, die an ihm selbst völlig durchschnittlich sind.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wie Handys neue Worte erfinden

Viele Menschen diktieren ihre Nachrichten, um lästiges Tippen zu vermeiden. Dabei kommen die skurrilsten Wortneuschöpfungen heraus, denn: Auch Maschinen hören nur, was sie kennen.

SZ MagazinGewinnen
:Unterwäsche per Post

Je nach Appetit lassen wir uns asiatisches oder italienisches Essen liefern. Warum also nicht auch Unterwäsche, die ans jeweilige Wetter angepasst ist?