Heft 42

21. Oktober 2016

Titelbild des Heftes: Kommen wir zum Schluss. Ein Reiseheft.

Kommen wir zum Schluss. Ein Reiseheft.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 42/2016.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

Reinhard Mey über Friedhöfe
:"Reih und Glied sind nicht meine Sache"

Seit Kindertagen hat Reinhard Mey unzählige Friedhöfe besucht. Nun erklärt der Liedermacher, was er an diesen Orten liebt - und wie er selbst bestattet werden möchte.

SZ PlusVon Reinhard Mey

Grabeskirche in Jerusalem
:Im Tollhaus

Die Grabeskirche in Jerusalem ist eine der wichtigsten Stätten des Christentums - und eine der umstrittensten. Sie wird geteilt von Griechisch-Orthodoxen, Armeniern, Kopten, Franziskanern, Syrern, Äthiopiern. Unser Reporter erlebte 24 Stunden voller Gebet und Gezänk.

SZ PlusVon Peter Münch

Rainer Erlinger am Grab von Aristoteles
:Die Steine des Weisen

Seit Jahren zitiert unser Kolumnist immer wieder Aristoteles. Dann kam aus Griechenland die Nachricht, das Grab des großen Philosophen sei entdeckt worden. Dort stellte sich nur noch die Gewissensfrage: Soll man das glauben?

SZ PlusVon Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinHotel Europa
:Kur geht auch gesund

Früher kamen Tuberkulose-Patienten nach Davos. Die frische Luft verlockt aber auch heute noch - und lange nicht mehr nur Kranke.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer hasst, hat sein Leben nicht auf die Reihe bekommen

Wie sollen wir mit dem ganzen Hass umgehen, der dieser Tage durchs Netz und durch den Alltag wabert? Ignorieren? Zurückhassen? Unser Kolumnist hat einen bestechend guten Vorschlag.

SZ MagazinReise
:Totentanz

Friedhöfe sind gute Orte zum Spielen, Feiern und Heiraten - sobald dort niemand mehr bestattet wird. Manchmal sogar schon vorher.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rosy Ricotta Cremolata: Einfaches Eisdessert aus Sizilien

In Modica hat unser Koch diesen Sommer die sizilianische Eisvariante  "Cremolata" probiert - seitdem vergöttert er die cremig-aromatische Süßspeise.

Von Tim Raue

SZ MagazinReise
:Letzte Ausfahrt

Auch Objekten wird zuweilen so etwas wie eine Bestattung gewährt - ganz besonders Fahrzeugen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wer zahlt wie viel?

Hat einer aus dem Freundeskreis Geburtstag, besorgt ihm die Gruppe ein gemeinsames Geschenk. Aber sollen alle auch gleich viel bezahlen?

SZ MagazinReise
:Tag der Befreiung

Hunderttausende Tote liegen auf deutschen Soldatenfriedhöfen in Osteuropa. Manche Angehörige machen sich noch siebzig Jahre nach Kriegsende auf die Suche - in der Hoffnung, inneren Frieden zu finden.

Von Gero Günther

SZ MagazinStil leben
:Vollbepackt

In die neuen Trolleys passt mehr, als man denkt - mit ausgefeilter Falttechnik sogar die ganze Welt.

SZ MagazinKosmos
:Spielernatur

SZ MagazinReise
:"Ich rieche die Vergangenheit"

Zahi Hawass ist einer der bedeutendsten Ägyptologen der Welt. Selbst er weiß nicht alles über die Pyramiden - aber das liebt er ja an ihnen.

SZ MagazinReise
:Letzte Unruhe

Mit dem Tod ist alles vorbei? Nicht bei diesen fünf Herren, die auch nach ihrem Ableben keinen Frieden fanden.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wieso klingt Ihre Stimme so rau?

Die Sängerin Marianne Faithfull über Masochismus, Älterwerden und Meditationsunterricht mit den Beatles.

SZ MagazinGewinnen
:Fans gesucht

Haben Sie Lust, bei den "European Film Awards 2016" Ihre Lieblingsschauspieler anzufeuern? Wir verlosen eine Reise zur Preisverleihung in Breslau.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Dann ist alles still

Seit Kindertagen hat Reinhard Mey unzählige Friedhöfe besucht. Nun erklärt der Liedermacher, was er an diesen Orten liebt - und wie er selbst bestattet werden möchte.

SZ PlusVon Reinhard Mey