Heft 48

27. November 2015

Titelbild des Heftes: Das war’s wert. Ein Essensheft über Aufwand, der sich lohnt

Das war’s wert. Ein Essensheft über Aufwand, der sich lohnt

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 48/2015.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Ein Mann, ein Port

Der Barbesitzer Charles Schumann liebt Portwein - so sehr, dass er ihn nie in Saucen verkochen würde.

SZ MagazinHotel Europa
:"San Domenico House" - London, England

Die richtige Adresse für "Downton Abbey"-Fans: Das "San Domenico House" nahe der Londoner King's Road. Die prunkvolle Ausstattung des Hauses versetzt den Gast zurück in die Viktorianische Ära.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Gute alte Mahlzeit

Wenn sich plötzlich die ganze Familie vegan ernährt, kommen nicht nur Fleisch und Käse abhanden.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Göttliche Tragödie

Axel Hacke war erstaunt über die vielen Champagnerflaschen, als er Gott neulich am Altglascontainer traf. Und dann überraschte dieser ihn auch noch mit einem ungewöhnlichen Geständnis.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Jagd nach dem Glibber

Bakterien, die sich in Pfützen sammeln - das soll man essen? In der peruanischen Küche gelten sie sogar als Delikatesse. Also hat sich unser Reporter auf die Suche gemacht. 

SZ MagazinEssen und Trinken
:Meeresrauschen

Unsere Autorin macht sich wenig aus Fisch. Aber für Fischsuppe kann sie sich sehr erwärmen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Tanze Gamba mit mir

Die Deutschen essen massenhaft Garnelen - trotz Seuchen, Vogelkot und Antibiotika. Zwei Münchner wollen nun beides schaffen: eine saubere Zucht und ein gutes Geschäft.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gansjung

Es gibt Teile an der Gans, die in den meisten Gerichten nicht vorkommen und deshalb oft übrig bleiben. Verschwendung, findet Köchin Anna Schwarzmann und betreibt Resteverwertung der Extraklasse. 

SZ MagazinEssen und Trinken
:Planwirtschaft

Eine Stuttgarter Familie war es leid, sich immer wieder den Kopf darüber zu zerbrechen, was am Abend auf den Tisch kommen soll. Jetzt weiß sie es lange im Voraus – dank eines ausgetüftelten Essensplans.

Von Karoline Amon

SZ MagazinEssen und Trinken
:Köstliche Intelligenz

Was entsteht, wenn ein Supercomputer den Herd übernimmt? Zumindest Gerichte, die noch nie ein Mensch gegessen hat.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Der Schaum der Tage

Nur noch ein Bier steht in der Minibar des Hotelzimmers, das ein Ehepaar gemietet hat. Wer darf es trinken?

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Man muss jedes Gericht sieben Mal kochen"

Zu Tisch, bitte! Wir haben zehn prominente Gäste zusammengesetzt, bekocht und zugehört, wie sie miteinander über Kindheitserinnerungen, ihre eigenen Kochkünste und Alkohol am Nachmittag sprachen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Henkersmahlzeit

Kugelfische sind hochgiftig. In Deutschland dürfen sie nicht serviert werden - doch in Japan sind sie Kulturgut und Delikatesse zugleich. Über die Jagd nach einem Geschmackserlebnis, das stets das letzte sein kann.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Auf der Lauer

Unsere Autorin war immer schon tierlieb - ebenso zog es sie immer schon zur Jagd. Nun hat sie den Jagdschein gemacht, um endlich die Rituale, den Tod und sich selbst zu verstehen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Sarah Wiener

Die Köchin Sarah Wiener im Interview ohne Worte über Lehrbuben, Fleischliebhaber und Fast-Food-Ketten.

SZ MagazinKosmos
:Endlosschleife

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Kein Mensch erkennt das am Geschmack"

Mit gefälschten Weinen kann man gewaltige Geschäfte machen. Maureen Downey hat die Aufgabe, das zu verhindern.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Frischzellenkur

Unser Autor will seinen Joghurt selber machen. Dafür muss er an Bakterien aus Bulgarien kommen.

SZ MagazinGewinnen
:Ab in den Norden

Man sagt, der Winter sei nirgendwo so eindrucksvoll wie im hohen Norden. Sie glauben das nicht? Dann fahren Sie mit uns ins norwegische Tromsø!

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das große Tischgespräch – die Rezepte von Maria Luisa Scolastra

Wir haben zehn prominente Gäste zusammengesetzt, bekocht - und einfach zugehört. Die Rezepte zum siebengängigen Menü von Maria Luisa Scolastra finden Sie hier.

SZ MagazinGeschichte
:"Ich wollte erfahren, wie man fünf Millionen Menschen vergast"

Claude Lanzmann, Regisseur des berühmten Holocaust-Dokumentarfilms "Shoah", wird 90. Im Interview spricht er über die Entstehung dieses Werks, seine Liebesbeziehung zu Simone de Beauvoir und den grundlegenden Fehler von Spielbergs Film "Schindlers Liste".

Gabriela Herpell