Heft 30

26. Juli 2013

Titelbild des Heftes: Der Gähntest

Der Gähntest

Über Talkshows schimpfen kann jeder. Stattdessen: zehn konstruktive Vorschläge.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 30/2013.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schritt für Schritt

Als Deutschlands größte Drogeriekette Schlecker 2012 pleitegeht, verlieren 27 000 Menschen ihren Job, die meisten davon sind Frauen. Arbeitskräfte ohne "Anschlussverwendung" nannte man sie in Berlin. Das hat viele Schlecker-Frauen wütend gemacht und angespornt: Jetzt gründen sie selber etwas - ihre eigene Drogeriekette.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Risotto mit Minze, Zucchini und Rindfleisch

Dieses Risotto hat eine lange Tradition. Das Gericht aus vielen Gemüsesorten, Reis und Rind war schon das Hochzeitsmahl ihrer Eltern. Heute bereitet es unsere Köchin in einer etwas leichteren Variante zu.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Einsame Spitze

Der Elektriker Armin Glas wohnt mit 43 noch bei seinen Eltern, aber er will hoch hinaus. Sein Traum: in jedem Land der Welt den höchsten Berg zu besteigen.

SZ MagazinHotel Europa
:»Le Corbusier«, Marseille

Stadt und Hotel haben etwas gemeinsam: Es zählt der zweite Blick. Denn zwischen heruntergekommenen Bauten steht bauhaushafte Moderne und eine Vision davon, wie Menschen zusammenleben sollten.

SZ MagazinPolitik
:»Ich würde wieder genauso handeln«

Im Herbst 1977 entführten Terroristen der Rote Armee Fraktion den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer und forderten im Gegenzug die Freilassung inhaftierter RAF-Häftlinge. Für zwei Männer wurden die nächsten Wochen zu den schwersten ihres Lebens: Schleyers Sohn Hanns-Eberhard tat alles, um die Freilassung seines Vater aus der Geiselhaft zu erwirken. Bundeskanzler Helmut Schmidt entschied sich gegen einen Austausch. Nach 44 Tagen ermordete die RAF Schleyer. Hier sprechen Hanns-Eberhard Schleyer und Helmut Schmidt zum ersten Mal öffentlich.

SZ MagazinFernsehen
:Je später der Abend

Seit 40 Jahren laufen Talkshows im deutschen Fernsehen, aber in letzter Zeit schimpfen alle über das ewige Gelaber. Dabei ist die Idee doch super: interessanten Menschen dabei zuzuhören, wie sie miteinander reden. Man müsste nur alles mal ein Stück runterfahren - das Durcheinander im Studio genauso wie die überzogenen Erwartungen der Zuschauer.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Ein Atheist will den Religionsunterricht abschaffen. Ist das moralisch vertretbar, wenn die Entscheidung bedeuten würde, seiner eigenen Mutter den Job als Religionslehrerin zu nehmen?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Glück im Spiel

In der DDR bastelte Renate Müller Puppen für Kindergärten, nach der Wende wollte keiner mehr etwas von ihr wissen. Heute werden ihre Tiere weltweit in Galerien ausgestellt. Wieso? Das erklärt sie am besten mal selbst.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Joachim Król

Im November wird er seine letzte Tatort-Folge drehen. Joachim Król über Hollywood, Krimis und die Entscheidung, einfach mal was anderes zu machen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Bei Formel-1-Rennen gibt es Reifenwechsel - aber warum gibt es bei einem Bundesliga-Spiel keinen Schuhwechsel? Wie Axel Hacke die etwas dröge Fernsehberichterstattung revolutionieren möchte.

SZ MagazinGewinnen
:Die unperfekte Welle

Diese Woche verlosen wir ein aufblasbares Surfbrett. Das ist die Lösung für surfbegeisterte Wassersportler, die kurz nach Feierabend noch vor der Haustür in kleine Wellen springen oder auf dem See paddeln wollen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Früher: Kippen Heute: tippen

Wo früher graue Schwaden aufstiegen, flackern heute die Displays: Das Smartphone hat die Zigarette abgelöst - als Accessoire, als Pausenfüller, als Alltagsgegenstand.