Heft 45

9. November 2012

Titelbild des Heftes: Wir packen das schon

Wir packen das schon

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 45/2012.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinTechnik
:Null. Acht. Fünfzehn?

Damit Internet, Wetterbericht und Börsenkurse funktionieren, brauchen Forscher riesige Mengen zufällig ausgewählter Zahlen. Das Problem: Kein Computer kann sie produzieren. Sie werden einfach nicht zufällig genug. Also muss die Natur ran.     

SZ MagazinFernsehen
:Das System Stefan Raab

Warum auch nicht? Am 11.11. startet der Mann allen Ernstes seine Politik-Talkshow Absolute Mehrheit. Die Welt von Deutschlands brachialstem Moderator im Überblick.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das zerstörte Mädchen

Sie ist eine erwachsene Frau, aber sie wünscht sich, sie wäre keine. Sie will nicht groß sein. Sie will nicht essen. Sie will nur, dass die schrecklichen Erlebnisse ihrer Kindheit doch noch einen Sinn erhalten, irgendwie.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Vermessung der Welt

Das Guinness-Buch der Rekorde ist das meistverkaufte Buch nach Bibel und Koran. Wie funktioniert die Organisation dahinter? Besuch bei einem Unternehmen, das Sensationen mit buchhalterischer Genauigkeit verwaltet - und so Millionen verdient.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Herbstdatschi mit Schwammerlsauce

Dieses Rezept aus unserer Rubrik Kochquartett entstand zufällig. Eigentlich wollte Christian Jürgens am Sonntagabend für ein paar Freunde Kalbsgeschnezeltes kochen.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinHotel Europa
:»Heidemühle«, Rabenau bei Dresden

Ein so rührend romantisches Hotel wie die Heidemühle findet man sonst nur in ländlichen Gegenden Frankreichs oder Englands. Das Hotel nahe Dresden ist daher nicht nur Hochzeitspaaren eine Reise wert.

SZ MagazinArbeitsleben
:Wissen Sie, wie lang ich in Ihrer Warteschleife hing?!?

Mit wütenden Anrufern und verwirrten Kunden umzugehen, müssen Callcenter-Mitarbeiter erst mal lernen. Dann aber beherrschen sie die Kunst der diskreten Manipulation. Hier erklärt ein Trainer die Geheimnisse des perfekten Telefonats.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Entwickelt man sich zum Spießer, wenn man sich als Punk abfällig über langhaarige Gleichaltrige äußert?

SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Mach die Flatter

Viele Harry-Potter-Fans haben sich Eulen als Haustiere gekauft. Jetzt ist der Hype vorbei - und der lästige Fanartikel soll weg. Nur: wohin?     

SZ MagazinMusik
:»Auf Sand und Kies klingt's mies«

Nach 300 Zapfenstreichen gibt Volker Wörrlein, der Dirigent des deutschen Stabsmusikkorps, den Taktstock ab und geht in Rente. Ein paar abschließende Einsichten zum richtigen Ton am roten Teppich.

SZ MagazinGeschenke
:Hülle und Fülle

Man soll kein Buch nach seinem Umschlag beurteilen. Und kein Geschenk nach der Verpackung. Aber klar ist auch: Je liebevoller das Drumrum, umso schöner das Aaaaah …! Rechtzeitig vor Weihnachten: fünf typgerechte Ratschläge.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Martin Schulz

Europapolitiker Martin Schulz über Griechenland, den Friedensnobelpreis für die EU und seinen Streit mit Silvio Berlusconi.

SZ MagazinFilm und Kino
:Emma mit der Ruhe

Sie ist erst 22. Und seit 13 Jahren ein Star mit allem, was dazugehört: umjubelte Auftritte, verrückte Fans, Spekulationen über ihr Liebesleben. Dabei würde Emma Watson einfach gern rausfinden, wie ein normales Leben aussehen könnte - und nebenbei nur das tun, wozu sie sich berufen fühlt: schauspielern.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Freie Fahrt voraus

Naschen, aber nicht dick werden. Auf Banker schimpfen, aber selbst kein Schnäppchen auslassen. Plötzlich will keiner mehr für sein Handeln geradestehen. Was wurde eigentlich aus der guten alten Konsequenz?     

SZ MagazinAus dem Magazin
:Das Beste aus aller Welt

Der erste Büstenhalter, die ältesten Exkremente, 2000 Pfund Honig in der Decke - das Jahr ist reich an spektakulären Entdeckungen. Unser Autor ist beeindruckt und spekuliert über weitere verborgene Schätze.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Mein Garten ist Therapie«

Dieter Rams ist nicht nur Deutschlands bedeutendster Designer. Er ist auch: Hobbygärtner. Ein Gespräch über das nervtötende Rasenmähen und die Kunst, sich zu beschränken.

SZ MagazinGewinnen
:Eine Frage des Stuhls

In dieser Woche schicken wir Sie ins Thonet-Werk zur Stuhlproduktion. Aber keine Angst, dazu bekommen Sie zwei Tage im Haus »Sonne Frankenberg«, inklusive 5-Gänge-Dinner und Aromamassage. Und den selbstgefertigten Designerstuhl dürfen Sie natürlich behalten.

SZ MagazinLiteratur
:Nachschlag

Kein Buch wurde dieses Jahr heftiger diskutiert als der Sadomaso-Bestseller Shades of Grey. Jetzt kommen die dreisten Kopien. Eine Übersicht.