Heft 18

4. Mai 2012

Titelbild des Heftes: Die Überflieger

Die Überflieger

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 18/2012.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kettenreaktion

Es wird Frühling, und das bedeutet: Wir müssen mal wieder in den Fahrradladen. Doch warum nur wird man dort mit so viel Arroganz behandelt? Eine Abrechnung.

Von Till Raether

SZ MagazinHotel Europa
:Hotel "Straf", Mailand

Vor der Bar des Hotel "Straf" einen Aperol Sprizz trinken, im Sonnenuntergang stehen und den Mailändern beim Flanieren zusehen: Italienischer geht's fast nicht mehr.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lass uns ab jetzt Fremde bleiben

Wenn eine Beziehung ihr Ende erreicht, ist alles klar: Man macht Schluss. Aber wie soll man ganz normale Freundschaften beenden? Wir brauchen eine neue Etikette.

SZ MagazinMusik
:Ein Punk wird 50

… und feiert die erste Geburtstagsparty seines Lebens. Ein Gespräch mit Campino über rare Glücksmomente, seinen Sohn und Minigolf.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Jakobsmuscheln von Anna Sgroi

Verfeinern Sie Jakobsmuscheln mit der hochwertigen roten Rebsorte Barbera aus dem Piemont, wo sie schon im 13. Jahrhundert angebaut wurde.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schreibense mal mit:

Die Merksätze, mit denen manche ihre Namen am Telefon buchstabieren, können einen in den Wahnsinn treiben. Aber man weiß sofort, was für einen Menschen man da vor sich hat.

SZ MagazinSport
:Der Mann hinter dem Kapitän

Roman Grill ist wahrscheinlich der einzige Mensch, der weiß, was Philipp Lahm wirklich über seine Mitspieler und Trainer denkt. Aus dem Leben eines Spielerberaters.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Darf ich auf meine Freundin sauer sein, weil sie hinter meinem Rücken ein Foto von sich auf meiner Kamera gelöscht hat?

SZ MagazinTechnik
:Angry Birds - Wütende Vögel

Vogel jagt Schwein: Angry Birds ist ein Computerspiel von, sagen wir, überschaubarem Anspruch. Genau deshalb liebt es die ganze Welt. Die Erfolgsgeschichte dreier Finnen, denen unser schlichtes Gemüt selbst nicht ganz geheuer ist.

SZ MagazinKunst
:Ingvild Goetz und die Frage: Brauche ich das wirklich?

Als Kind sammelte sie Margarineverpackungen. Heute besitzt Invgvild Goetz die größte Privatsammlung zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Dazwischen liegt ein Leben voller Abenteuer.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

In Tokio gibt es Automaten, die ihren Kunden ihre Wünsche von den Augen ablesen. Irgendwie unheimlich, findet unser Autor Axel Hacke. Und fragt sich, was die digitale neue Welt noch so alles für ihn vorgesehen hat.

SZ MagazinStil leben
:Ein schöner Auftrag

Schatz, schmierst du mir bitte mal den Rücken ein? Aber gern! Das Gute an Sonnencreme ist, dass sie nicht nur schützt, sondern manchen auch zum Künstler macht.

SZ MagazinAus dem Magazin
:Bericht aus Bonn

Alle Botschaften sind längst nach Berlin umgezogen, in der ehemaligen Hauptstadt stehen die Häuser seit Jahren leer. Ein Jammer! Ein paar Kaufempfehlungen in bester Lage.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Wolfgang Kubicki

Ein Interview, in dem der Politiker nichts sagt und doch alles verrät: über zu hohe Benzinkosten, seine Ausstrahlung und die Zukunft der FDP.

SZ MagazinGewinnen
:72', '80, '96 ... 2012?

Diesen Sommer ist es endlich wieder soweit: Den ganzen Juni über werden wir bei der Fußball-EM in Polen und der Ukraine mitfiebern. Gewinnen Sie hier mit Carlsberg zwei Karten für das begehrteste Endspiel des Jahres.

SZ MagazinWirtschaft
:Dollar geht’s nicht

Ach, hätte man bloß mal bei Facebook die Wand gestrichen… Jetzt geht die Firma an die Börse - und macht nicht nur ihren Erfinder Mark Zuckerberg reich. Wer wieviel bekommt.

SZ MagazinTiere
:Na, du Sau?

Massentierhaltung? Schweinerei! Zum Glück gibt es auch Bauern, die ihre Tiere behandeln, wie es sich gehört - mit Respekt und, ja, Liebe. Eine fabelhafte Geschichte aus Japan.