Heft 7

19. Februar 2010

Titelbild des Heftes: Der Enke-Effekt

Der Enke-Effekt

Als sich der Torwart Robert Enke im November vor einen Zug warf, berichteten die Medien ausführlich darüber - obwohl jeder wusste, dass das die Gefahr von Nachahmungstaten erhöht. Vier Monate später ist klar: Die Zahl der Menschen, die sich mit einem Spru

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 7/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Enke-Effekt

Als sich der Torwart Robert Enke im November vor einen Zug warf, berichteten die Medien ausführlich darüber - obwohl jeder wusste, dass das die Gefahr von Nachahmungstaten erhöht. Vier Monate später ist klar: Die Zahl der Menschen, die sich mit einem Sprung vor den Zug ums Leben bringen, ist massiv gestiegen. Darüber aber spricht niemand.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Thai-Suppe mit Kokosmilch, Hähnchenbrust und Pilzen

Cremiger Muntermacher mit Chili, Zitronengras, Thai-Ingwer und Koriander.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinRespekt
:Wertvoller Abfall

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Ron Gonen, der den Amerikanern das Mülltrennen beigebracht hat.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Diese Woche sinniert unser Autor über das schöne deutsche Wort Verberststellung. Nein, Verberst-Stellung. Oder doch Verb-Erst-Stellung?

SZ MagazinIndex
:Die Angst des weißen Mannes

Das Buch der Woche in Stichworten. Diesmal: Peter Scholl-Latour ist der große alte Mann der Kolonialfolklore.

SZ MagazinHotel Europa
:Wedelhütte

Wie schön die Stille sein kann erlebte Kerstin Greiner auf der Wedelhütte in Österreich - auf 2400 Metern Höhe.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Friede sei mit euch

Sehr geehrte hysterische Islamkritiker: Haben Sie sich schon mal angesehen, mit was für Moscheen sich Muslime in Deutschland begnügen?

SZ MagazinMusik
:Abtrittsbesuch

Seine Vorgänger hießen Gustav Mahler, Richard Strauss, Karl Böhm, Herbert von Karajan. Aber keiner regierte die Wiener Oper so lang wie er: Nach 18 Jahren tritt Ioan Holender ab. Ein letzter Besuch beim König

SZ MagazinStars
:Miley Dings, Zack Irgendwas, Robert äh...

Aus den USA kommen immer jüngere Film- und Musikstars. Jugendliche vergöttern sie, aber kein Erwachsener weiß, wer sie sind. Müssen wir uns Sorgen machen? Auf den nächsten Seiten können Sie sich selbst ein Urteil bilden

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Die Bewohnerin eines Pflegeheims, die als äußerst schwierig gilt, spendierte den Betreuerinnen einen Kasten Apfelschorle, den einige Pflegerinnen nicht annehmen wollten, mit der Begründung, sie seien nicht bestechlich. Eine neue Pflegehilfskraft war dagegen der Meinung, man dürfe diese Geste der Dankbarkeit und vielleicht auch der Entschuldigung nicht zurückweisen. Was meinen Sie?" Lise R., Zuffenhausen

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie Jetzt nichts, Mirwais Sadat

Ein Interview ohne Worte, in dem ein in Deutschland wohnender Afghane nichts sagt und doch alles verrät: über die Taliban, 4000 deutsche Soldaten und schwule Außenminister.

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Selbstanzeige

Selbstanzeige ist kein schönes Wort. Daher muss es auch nicht fallen, wenn reiche Menschen am Finanzamt zugeben, doch mehr Geld zu haben als angenommen. Der Staat verzeiht großzügig. Reue ist übrigens auch nicht nötig.

SZ MagazinStil leben
:Unter null

Jedes Jahr kommt die Sommermode früher. Aber ist es jetzt nicht ein bisschen kalt für knappe Schnitte? Wir haben es getestet – mit einer Primaballerina und einer Wärmebildkamera.