Heft 44

5. November 2010

Titelbild des Heftes: Hurra!

Hurra!

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 44/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLiteratur
:Zwei Nasen tanken Tolstoi

Rechtzeitig zum hundertsten Todestag des Dichters ist »Krieg und Frieden« als Hörbuch erschienen: 54 CDs, 67 Stunden Laufzeit. Wie soll das zu schaffen sein? Unsere Kollegen haben sich einfach ins Auto gesetzt, den CD-Player angemacht und sind losgefahren, immer Richtung Russland.

SZ MagazinNatur
:Entwarnung?

Nur wenige Monate nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind Floridas Strände wieder freigegeben, alles in Ordnung. Wirklich? Nein. Nichts ist in Ordnung.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nicht ganz koscher

Im österreichischen Alpendorf Serfaus sind sich die Hoteliers uneinig: Die einen verdienen mit jüdischen Gästen gutes Geld, die anderen lassen keine Juden ins Haus. Zu Besuch in einem Ort, der uns Sorgen macht.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Elke Heidenreich

Ein Interview in dem die Autorin und Literaturkritikerin nichts sagt und doch alles verrät: über den FC Bayern, Marcel Reich-Ranicki und spitze Zungen.

SZ MagazinAus dem Magazin
:Die Könige des Bosporus

Istanbul, die Hunde, die Katzen – es ist ein merkwürdiges Verhältnis. Zu Millionen leben die Tiere auf den Straßen, halb gejagt, halb geliebt, manche von ihnen fast schon Prominente. Und so viel ist sicher: Ohne sie wäre die Geschichte der Stadt eine ganz andere.

SZ MagazinStil leben
:Münchens Schatz

In München liegt ein Schatz. Leider entdecken ihn die Münchner nicht: Die Mode-Illustrationen der Sammlung Chariau. Sie sind jetzt in London zu sehen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Falls es enttäuschenderweise keine Mars-Männchen oder andere Außerirdische geben sollte, so könnten wir doch einfach selbst welche erschaffen, findet unser Kolumnist.

SZ MagazinBayern
:Bayern gegen den Rest der Welt

Wir im Süden sind uns ja immer unvergleichlich vorgekommen, »Mia san mia« und so weiter, Sie wissen schon. Aber dann haben wir den Fotografen Gabriele Galimberti losgeschickt.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Harro, Gassi! Macht man einen Hund aus dem Tierheim glücklicher, wenn man mit ihm Spazieren geht oder deprimiert ihn danach sein Dasein nur umso mehr?

SZ MagazinReise
:Goed gemacht

Sei fast einem Jahr wohnt der Holländer Vincent van Dijk in Amsterdamer Hotels. Ja, Plural. Denn er wohnt jede Nacht in einem anderen.

SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Warum diese Überlänge?

Wenn wahre Geschichten des 20. Jahrhunderts verfilmt werden, scheinen 90 Minuten nie zu reichen.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Linsensuppe

Etwas Warmes braucht der Mensch! Das war der berühmte Werbespruch eines Fertigsuppenherstellers. Unsere Suppe mache mehr Mühe – ist aber gesund und schmeckt.

SZ MagazinGewinnen
:Der Preis ist Eis

Bevor Sie in winterliche Wehmutsstarre verfallen, verlosen wir noch einmal ordentlich Action, nämlich VIP-Karten für ein Eishockeyspiel.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:AUTHENTISCH

Vor einigen Monaten wurde »betriebsratsverseucht« zum Unwort des Jahres 2009 gewählt. Wir hätten da mal einen Vorschlag für 2010. Plädoyer gegen ein Wort, das längst jeden Sinn verloren hat.

SZ MagazinEssen und Trinken
:»Das ist ein Zeugnistag«

Der dritte Michelin-Stern ist der Himmel für jeden Koch, aber das Warten darauf kann die Hölle sein. Unser Kolumnist Christian Jürgens kriegt seinen möglicherweise in den nächsten Tagen. Ein Gespräch über die ewige Hoffnung und den täglichen Wahnsinn in der Küche.

SZ MagazinHotel Europa
:Hotel auf der Wartburg, Eisenach

Schlafen und Schmausen, wo schon Goethe genächtigt und Luther das Neue Testament übersetzt hat – im Hotel auf der Wartburg geht alles.