Heft 42

22. Oktober 2010

Titelbild des Heftes: Die große Stadt und ihre Kinder

Die große Stadt und ihre Kinder

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 42/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Hunan-Aubergine

Wenn's wieder kälter wird, wünschen wir uns ein Gericht, dass uns den Magen wärmt. Tim Raue weiß, welches Essen das kann.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Zweimal zweites Leben

Ein Mann und eine Frau finden zueinander. Weil ihre Partner auf der Intensivstation liegen. Ist das verwerflich? Oder wunderschön? Die Geschichte einer unmöglichen Liebe.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

In einer Bäckerei: Als erster in der Schlange seelenruhig das letzte Angebot an Broten aufkaufen, und den Rest der Wartenden leerausgehen lassen - darf man das?

SZ MagazinKunst
:Nach Hause fotografieren

Ist die Schweiz das bessere Japan? Der Künstler David Favrod ist in Kobe geboren und im Wallis aufgewachsen – und zeigt in seinen Bildern ungeahnte Verbindungen.

SZ MagazinKunst
:»München ist ziemlich ironiefrei«

Sieben Jahre lang leitete Chris Dercon das Haus der Kunst und machte aus einem traditionellen Museum einen Ausstellungsort von Weltruf. 2011 verabschiedet er sich nach London, vorher zieht er noch Bilanz.

SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:"Sie spinnen, Herr Jauch!"

Nur weil man plötzlich viel Geld hat, denken alle: Jetzt kommt bald die Kündigung.

SZ MagazinAus dem Magazin
:Süßes? Saures? Wie wär's mit: gar nichts?

Bald ist Halloween, und alle tun so, als sei das wichtig. Aber der Unsinn mit den Kürbissen ist ja nur der Anfang – warum schauen wir uns eigentlich jedes dämliche Fest aus Amerika ab?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Wir sind die Wachhunde des Kapitalismus«

Dank Oliver Stones Film Wall Street II reden alle wieder über die Gier der Spekulanten. Der britische Hedgefonds-Manager Hugh Hendry ist einer von ihnen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Was passiert, wenn man eine Socke, die zuvor als Ausrutschschutz auf winternasser Straße gedient hat, über eine Glühbirne stülpt, die eigentlich gar nicht leuchten soll?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kurze Prozesse (V)

Ein Soldat der Bundeswehr steht vor Gericht. Nicht wegen Afghanistan, auch nicht wegen rechtsradikaler Umtriebe. Horst-Otto S. ist wegen einer Thrombose angeklagt. Und doch wird wieder einmal über die Armee an sich gerichtet.

SZ MagazinFamilie
:Das Schicksal, ein paar Straßen weiter

Nirgends in Deutschland liegen die sozialen Unterschiede so nah beieinander wie in Berlin: Wir haben ein Kind in der Wohlstandsoase Prenzlauer Berg besucht – und eins im Notstandsgebiet Wedding.

SZ MagazinStars
:Glatt daneben

Die Filmbranche hat ein Problem: Operationen und Botox befreien Gesichter nicht nur von Falten, sondern auch von jeder Mimik. Was wird jetzt aus den starren Stars?

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Lang Lang

Ein Interview, in dem Lang Lang nichts sagt und doch alles verrät: über Mozart, Beethoven, und seine Finger, die die beiden Komponisten so erfolgreich interpretieren.

SZ MagazinGewinnen
:Kochanleitung

Suppe versalzen? Nudeln zu ölig? Wir verlosen diese Woche einen Kochkurs mit Alfons Schuhbeck. Für höhere Erfolgsaussichten darf ihr Partner gleich mitkommen.

SZ MagazinHotel Europa
:Hotel Amano

Eindlich ein Hotel, dass herrlich normal und genau deswegen etwas Besonderes ist, findet Susanne Schneider und legt Ihnen diese Woche das Hotel Amano in Berlin ans Herz.

SZ MagazinStil leben
:»Entschleunigung«?

Wer braucht alberne Modewörter, wenn er das Original haben kann? Eine Herbstreise ins Tessin bremst schöner als jeder »Wellness-Trip« (und es gibt mehr zu essen.)