Heft 40

8. Oktober 2010

Titelbild des Heftes: Maximilian Schell

Maximilian Schell

Maximilian Schell wird 80 Jahre alt. Wir haben ihn auf seiner Alm besucht und uns alles erzählen lassen. Wirklich alles.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 40/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Evas bestes Quittengelee

Seit Jahren schwärmen alle, die es kosten durften, vom Quittengelee unserer Fotografin Eva Fischer. Nun verrät sie endlich das Rezept.

SZ MagazinHotel Europa
:St. James, London

Wer zig Einkaufstüten durch die Londoner Bondstreet geschleppt hat, freut sich, wenn er sich im "St. James" einbunkern kann. Das ist nämlich gleich um die Ecke.

David Pfeifer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kichererbsen-Nudeln mit Blauschimmelkäse

Der Fourme d'Ambert ist eine alte französische Edelschimmelkäsesorte aus der Auvergne, die aus der Milch des Salers-Rindes hergestellt wird - und fantastisch zu Pasta passt.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinLiteratur
:»Zur Not schreiben Sie auf den eigenen Arm«

Sieben Autorinnen und Autoren verraten, wie man einen Bestseller verfasst.

SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Was haben Madonna und Obama gemeinsam?

Eigentlich sollen sie die Welt retten oder ein neues Album einspielen. Doch neuerdings schreiben Prominente lieber Geschichten als Geschichte.

SZ MagazinAus dem Magazin
:Nur der Mond scheint allen gleich

Für uns ist ein Kinderzimmer selbstverständlich, für andere unvorstellbarer Luxus: Unser Fotograf hat weltweit Schlafstätten von Kindern dokumentiert.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Will Ferrell

Ein Interview, in dem der Schauspieler nichts sagt und doch alles verrät - über Schimpfwörter, humorvollen Sex und Heidi Klum.

SZ MagazinStars
:„Und dann stand auf einmal Marlene Dietrich vor meinem Hotelzimmer!“

Die anschließende Nacht war bei Weitem nicht der Höhepunkt im Leben von Maximilian Schell. Im Dezember wird er 80 Jahre alt. Wir haben ihn auf seiner Alm besucht und uns alles erzählen lassen. Wirklich alles.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Wussten Sie, was sich Postboten tagein, tagaus für einen Blödsinn anhören müssen? Hier können Sie es nachlesen.

SZ MagazinGewinnen
:Leserumfrage

Gewinnen Sie in dieser Woche: ein "Sagen Sie jetzt nichts"-Fotoshooting

SZ MagazinLiteratur
:»Ich möchte den jungen Menschen zeigen, was Idealismus bedeutet«

Der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami tut nur so, als schreibe er Bücher. Eigentlich will er die Welt retten.

SZ MagazinMedien
:"Ich konnte mich selbst nicht mehr sehen"

Vom Fernsehen hat Günter Netzer sich verabschiedet. Das Kommentieren kann er nicht lassen: Ein Interview.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Der Chef rückt ab und mit ihm ein Stückchen Tyrannei. Muss man bei seiner Verabschiedung dabei sein?

SZ MagazinKochen ohne Rezept
:Konsens-Brühe

Mit der orange-braunen Karotten-Ingwer-Suppe ist es wie mit der schwarz-gelben Regierung: Erst denkt man, da kommt mal was aufregend Neues und jetzt kriegt sie keiner mehr weg.

SZ MagazinStil leben
:Ein unbeschriebenes Blatt

SZ MagazinGeschichte
:Früher war alles schlimmer

Die 70er-Jahre gelten als die gewalttätigste Epoche der Bundesrepublik. Die Missbrauchsfälle, die kürzlich bekannt wurden, fanden hier ihren Ursprung.

SZ MagazinNatur
:Wo, bitte schön, geht's zur Zukunft?

Kompromisse, Sparpakete, neue Gesetzlein: Wir doktern an der Gegenwart herum und ahnen nicht mal, was wir unseren Kindern damit antun. Ein Weckruf.