Heft 4

29. Januar 2010

Titelbild des Heftes: !!!

!!!

...und jetzt? Einfälle haben wir alle, aber von den meisten erfährt nie jemand etwas. Was muss passieren, damit eine Idee die Welt elektrisiert.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 4/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie Jetzt nichts, Ellis Kaut

Ein Interview ohne Worte, in dem die Pumuckl-Schöpferin nichts sagt und doch alles verrät.

SZ MagazinHotel Europa
:Bourg Tibourg - Paris

Unseren Autor hat die Tapete im Hotel "Bourg Tibourg" in Paris so fasziniert, dass er davon Fotos mit seinem Handy gemacht hat - sie hatte sieben verschiedene Muster.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zickleinkeule

Solang ich denken kann, gibt es in unserer Familie an Festtagen Zicklein. Die Familie kommt zusammen – das sind dann leicht 20 Personen oder mehr – und das Zicklein wird zerteilt und im Ofen geröstet.

Von Anna Sgroi

SZ MagazinRespekt
:Mode-Prophet

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Melih Kesmen, der T-Shirts designt, auf denen er die Liebe zu seiner Religion zum Ausdruck bringt

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:FDP

Und Geld stinkt doch: Nach der Bundestagswahl weckten die Liberalen kurz Hoffnungen auf eine neue und bessere Politik. Doch dann legte die FDP einen Fehlstart hin, den sich der fieseste Komiker nicht schlimmer hätte ausdenken können.

SZ MagazinWissen
:"Seit Goldfinger denkt die ganze Welt, der Laser sei eine verhängnisvolle Erfindung"

Dabei entdecken wir die wahre Fülle seiner Möglichkeiten gerade erst. Der Naturwissenschaftler Ernst Peter Fischer über Geschichte und Zukunft eines ganz besonderen Lichts.

SZ MagazinKosmos
:Diese Woche: Olympische Winterspiele

Wissenswertes zu den Sportwettbewerben in Vancouver. Unter anderem:  Computerschrott in der Gold-Medaille, schicke Ski und eine enttäuschte Deutsche.

SZ MagazinWissen
:Argumente? Wen kümmern Argumente?

Wer den Klimawandel bekämpfen will, muss die Menschen nicht überzeugen, sondern erziehen: zu Eitelkeit und Neid.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Im Physik-Unterricht meines 14-jährigen Sohnes wurde ein Kabel mutwillig zerstört. Der Lehrer weiß nicht, wer es war – die Kinder schon: ein Junge, der schon so viel angestellt hat, dass er nun wegen dieser Sache von der Schule flöge. Die Klasse hat sich entschlossen, ihn zu decken und die Strafe als Kollektiv auf sich zu nehmen. Der Lehrer ist entsetzt, die Eltern loben ihre Solidarität. Wer hat recht?" Andrea Z., Halle

SZ MagazinIndex
:Das große Buch vom wahren Glück

Das Buch der Woche in Stichworten.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Unser Autor macht sich Gedanken darüber, dass wir vom Abfall reden und gerade jüngere Leute nicht mehr ohne eine Mineralwasserflasche oder einen Kaffeepappbecher auf die Straße gehen. Sein Sohn ist sogar auf einem Kaffebecherdeckel ausgerutscht und hat sich das Bein gebrochen.

SZ MagazinStil leben
:Frost in Translation

Es heißt, man soll im Winter keine nasse Kleidung raushängen. Schade.­ Eis verwandelt Mode doch in etwas ganz Märchenhaftes.

SZ MagazinWissen
:"Manchmal funktioniert eine Idee wie ein Popsong"

Aber was genau macht sie zum Hit? Ein Gespräch mit dem Bestseller-Autor Malcolm Gladwell über den richtigen Moment und ewige Missverständnisse.

SZ MagazinWissen
:Vom Einfall zum Beifall

Strom aus der Wüste, Autos mit Laptopbatterien: Die Welt ist voller guter Ideen - aber damit aus einer guten Idee ein Erfolg wird, braucht es viel mehr als nur... nun ja, eine gute Idee.

SZ MagazinWissen
:Making-of ... Titelfoto 04/2010

Für unser Titelbild haben wir ein Mädchen unter Strom gesetzt. Klingt fies, war es aber nicht, wie unsere Making-of-Fotogalerie der Aufnahmen an der Uni München zeigt. Den einzigen Schlag bekam unser Bildredakteur – auch das sehen Sie hier.