Heft 30

30. Juli 2010

Titelbild des Heftes: Wann kommt die Wende?

Wann kommt die Wende?

20 Jahre nach der Wiedervereinigung werden die Ostdeutschen systematisch diskriminiert. Sie haben keine Macht, keinen Einfluss, und sie fühlen sich als Bürger zweiter Klasse. Ein Heft über die neue deutsch-deutsche Grenze.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 30/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinHotel Europa
:Bairro Alto Hotel, Lissabon

Übernachten in einem Hotel, das wie ein leckeres Vanilletörtchen aussieht, das geht im Bairro Alto Hotel in Lissabon. Probieren können Sie natürlich auch ein richtiges Vanilletörtchen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Mein Sohn wurde mit meinem Auto geblitzt, er war zu schnell. Als Führerscheinneuling müsste er mit drei Punkten in Flensburg und einer Nachschulung rechnen, die ihn 600 Euro kosten würde. Er bittet mich nun, mich als Fahrer auszugeben. Damit würde ich nicht nur ihn, sondern auch das Familienvermögen schonen, weil ich nur 100 Euro zahlen müsste. Soll ich Elternliebe oder Strenge zeigen?" Frank J. Berlin

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbsbouletten

Tim Raue behauptet, zu Hause nichts Gescheites zu kochen. Das glauben wir ihm nicht. Und siehe da: ein Rezept entstand wohl doch am heimischen Herd: die Kalbsbouletten.

SZ MagazinGewinnen
:Eiserner Vorhang

Diese Woche zu gewinnen: Geschichtsunterricht der Spaß macht - eine Erlebnisreise in den Naturpark Frankenwald, an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Bierhoff-Bashing

Die Welt steckt voller Rätsel. Jede Woche gehen wir hier einem davon auf den Grund. Heute: der ungerecht behandelte Team-Manager.

SZ MagazinDeutschland
:Den Osten kosten

Ein Drittel aller Westdeutschen war noch nie im Osten. Dabei gibt es da zauberhafte Alleen, grandiose Schlösser, riesige Seen. Wenn unsere Reisetipps Sie nicht locken, dann können Sie sich auch einmauern lassen.

SZ MagazinDeutschland
:Der Herr der ostdeutschen Seelen

In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu* als Spiegel, Stern, Focus und Bunte** zusammen. Also muss einer die ostdeutsche Seele besonders gut kennen: ihr Chefredakteur Jochen Wolff.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Manuela Schwesig

Ein Interview, in dem SPD-Politikerin Manuela Schwesig nichts sagt und doch alles verrät: über DDR-Erinnerungen, ostdeutsche Überbleibsel und westdeutsche Arroganz.

SZ MagazinStil leben
:Draußenhocker

Achtung, wichtige Durchsage an alle Stubenhocker: Ab sofort wird draußen gehockt, damit das klar ist. Aber keine Angst: Wir haben ein paar Sitzgelegenheiten rausgestellt, mit denen man sich auch unter freiem Himmel wie zu Hause fühlen kann.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Wie kommt der Knick über Nacht in den Fahrradreifen? Das Loch in die Plastiktüte? Der Rchtscheribfehler in den Text? Axel Hacke gibt Antwort.

SZ MagazinDeutschland
:Gestörte Beziehung

Nur vier Prozent aller Ehen in Deutschland werden zwischen Ost- und Westdeutschen geschlossen. Wer schuld ist? Die Wessis: Mit ihrer Eitelkeit! Mit ihrer Arroganz! ...findet unsere Autorin. Eine Abrechnung.

SZ MagazinDeutschland
:Geschlossene Gesellschaft

Nur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. Kein Bundesminister, kein wichtiger Chefredakteur, kein DAX-Vorstand. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat Deutschland ein Diskriminierungsproblem.