Heft 48

27. November 2009

Titelbild des Heftes: Osten: mal kosten

Osten: mal kosten

Vergessen Sie alles, was Sie über die chinesische Küche wissen. Die Wahrheit ist ganz anders - und viel, viel besser.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 48/2009.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Für Pekingente habe ich eineinhalb Jahre gebraucht"

Kein deutscher Koch befasst sich so intensiv mit chinesischer Küche wie Tim Raue. Ein Gespräch über höchste Ansprüche und letzte Geheimnisse.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Mahlen nach Zahlen

Im China-Restaurant bestellen wir das Essen nach Nummern und finden das vor allem: praktisch. Dabei verbirgt sich viel mehr hinter dem ewigen "43 süß-sauer".

SZ MagazinRespekt
:Eine Frau der vielen Worte

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Christian Kay, die einen Meilenstein in der Geschichte der englischen Sprache gesetzt hat.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Mao mochte Sojasauce nicht"

Der einzige Mann, der dem großen Vorsitzenden was vorsetzen durfte: 22 Jahre lang hat der Herr links für den Herrn rechts gekocht. Eine Begegnung mit Cheng Ruming, der sich einst um Maos Wohl kümmerte.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Einfach, toll und einfach toll

Es muss auch ohne Fachchinesisch gehen: sechs hervorragende Rezeptvorschläge aus deutschen Spitzenküchen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Nachschlag zum Nachschlagen

Hatten wir schon darüber geredet, dass die Chinesen sehr, sehr viele Sprichwörter kennen? Hier ist gleich noch eins: "Weise Männer ernähren sich von Luft, Morgentau und Tofu." Wir ergänzen: Und von Senfkohl. Fisch und Eintöpfen. Die sechs besten Kochbücher zum Thema.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Strammer Max – einmal anders

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Ich arbeite in einem Forschungslabor an der Universität und habe mitbekommen, dass ein Kollege Daten unsauber erhoben hat – und ich habe ihn auf den Fehler hingewiesen. Während meines Urlaubs wiederholte er das Experiment, und ich vermute, dass er wieder nicht korrekt gearbeitet hat. Hätte ich ihn noch einmal ansprechen sollen? Auch auf die Gefahr hin, ihn vor unserem Chef bloßzustellen?" Tania L., Berlin

SZ MagazinEssen und Trinken
:Pssssst

Auf die Gefahr hin, dass es dann keine freien Tische mehr gibt: Wir verraten Ihnen unsere elf Lieblings-Chinesen.

SZ MagazinDa kommt was auf uns zu
:Mr. Folk und grüne Schokolade

Devendra Banharts Sorge um den Planeten Erde, die Polarnacht als Stehlampe und die Kunst des Kuratierens - was uns diese Woche begeistert hat.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wok in progress

Auf Reisen lässt der Künstler Ai Weiwei nichts anbrennen - er bringt seine eigenen Köche mit. Ein Arbeitsbericht aus dem Münchner Haus der Kunst.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Europäer sind gefragt"

2004 ist der Koch Stefan Stiller nach Shanghai ausgewandert. Zwischenstand nach fünf Jahren: gute Idee.

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Nano

Die Nanotechnologie könnte für uns alle gefährlich werden. Aber warum fürchtet sich eigentlich niemand davor?

SZ MagazinEssen und Trinken
:Trüffel der Meere

Wir würden gern sagen, sie sei besser als ihr Ruf - aber hierzulande hat sie ja nicht mal einen: ein längst überfälliges Loblied auf die Seegurke.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Geheimnisvolle Terrorwarnungen auf dem Oktoberfest und ein Mann, der vom Ventilator geköpft wird: Unser Kolumnist Axel Hacke schreibt diesmal über gruselige Großstadtmythen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Jamie Oliver

Ein Interview, in dem der Star-Koch nichts sagt und doch alles verrät.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aufbau Ost

Wenn ein Mann aus dem Westen eine Asiatin heiratet, muss er sich eine völlig neue kulinarische Welt erarbeiten - und kriegt dafür schon mal zwei Kilo Glutamat geschenkt.