Heft 25
19. Juni 2009

Leben wir in einem gerechten Land?
Steuersünder stecken Millionen ein, der Staat zahlt Milliarden für die Rettung kaputter Konzerne. Gleichzeitig müssen Kindergärtnerinnen um ihren Lohn kämpfen, eine Kassiererin verliert wegen 1,30 Euro ihren Job. Wie steht es um die Gerechtigkeit in Deuts
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 25/2009.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Deutschland:Leben wir in einem ungerechten Land?
Steuersünder stecken Millionen ein, der Staat zahlt Milliarden für die Rettung kaputter Konzerne. Gleichzeitig müssen Kindergärtnerinnen um ihren Lohn kämpfen, eine Kassiererin verliert wegen 1,30 Euro ihren Job. Die Zustände sind untragbar - oder machen wir es uns mit diesem Urteil zu leicht? Wie steht es wirklich um die Gerechtigkeit? Eine Reportage aus Deutschland.

SZ Magazin Fotografie:Retrospektive
Berühmt geworden ist Robert Lebeck mit Porträts von Maria Callas, Elvis Presley, Romy Schneider, Herbert von Karajan, Joseph Beuys, Jayne Mansfield, Helmut Kohl und einer unbekannten Rentnerin am Wühltisch beim Winterschlussverkauf. Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl seiner früheren Arbeiten.

SZ Magazin Die Gewissensfrage:Die Gewissensfrage
»Es ist mir unangenehm, Flugblätter oder Werbematerial in der Fußgängerzone aufgedrängt zu bekommen. Einerseits finde ich es unhöflich, das Flugblatt abzulehnen oder die anbietende Person gar zu ignorieren. Andererseits möchte ich, um unnötigen Müll zu vermeiden, keine Flugblätter annehmen, die ich nicht lesen möchte. Gibt es einen Ausweg, der weder die werbende Person beleidigt noch umweltbelastend ist und keine Rechtfertigungen von mir erfordert?« Nina A., Dunedin, Neuseeland