Heft 1
2. Januar 2009

Fluch der Erinnerung
2000 Jahre Varusschlacht, 60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre Mauerfall: Im Jubiläumsjahr 2009 werden sich die Deutschen endgültig nur noch mit ihrer Vergangenheit beschäftigen. Und genau das ist das größte Problem dieses Landes.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 1/2009.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ Magazin Die Gewissensfrage:Die Gewissensfrage
Mich stört es, wenn Fußballer nach Toren nicht jubeln, weil sie sich der gegnerischen Mannschaft 'verbunden' fühlen. Der in Polen geborene Miroslav Klose jubelt nicht, wenn er gegen Polen trifft, ebenso wie Lukas Podolski, der sich auch nach Toren gegen seinen Ex-Verein Köln nicht freut. Genauso der Bremer Claudio Pizarro, wenn er gegen seinen früheren Verein, den FC Bayern, Tore schießt. Ich finde das affig. Hat man nicht die verdammte Pflicht, sich zu freuen? Ist es nicht unfair, den Mannschaftskameraden zu zeigen, dass man nicht mit ganzem Herzen dabei ist?BALTHASAR M., PFORZHEIM

SZ Magazin Stars:"Mit Schönheit hat die Gesellschaft immer Probleme"
Wer die Schauspielerin Kate Winslet immer noch als das biedere Mädchen aus "Titanic" sieht, hat auch nicht mitbekommen, dass die Polkappen schmelzen. Die Frau kann mehr Glamour auf eine Zeitschriftenseite zaubern als ein ganzes Sonnendeck voller Supermodels - und sie weiß das. Ein Gespräch über Grenzen der Inszenierung und den Druck der Medien.

SZ Magazin Aus dem Magazin:Siegerehrung
Die Qualität einer Preisverleihung hängt von der Zusammensetzung der Jury ab. Daher haben wir das aufrichtigste Preisgericht aller Zeiten einberufen: unsere Leser. Hier zeigen wir die Artikel, die vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2008 am häufigsten angeklickt wurden.