Heft 39

26. September 2008

Titelbild des Heftes: Zwei bayerische Seelen

Zwei bayerische Seelen

Jahrelang waren Max Strauß und der Journalist Michael Stiller erbitterte Gegner. Dann begegneten sich beide in der Psychatrie.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 39/2008.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinDas Prinzip
:Dirndl

Das Dirndl macht dürre Frauen fülliger und dicke schlanker. Und fast nur darum geht es heutzutage.

SZ MagazinBayern
:Zwei bayerische Seelen

Jahrelang schrieb der "SZ"-Autor Michael Stiller kritisch über Max Strauß und dessen Rolle in der Schreiber-Äffäre. Getroffen haben sich die beiden aber erst später - als sie gleichzeitig wegen Depressionen in derselben Münchener Klinik behandelt wurden. Jetzt sprechen sie zum ersten Mal miteinander.

SZ MagazinStil leben
:"Das Wichtigste ist Ausstrahlung. Alles andere kann man kaufen"

Naturalmente, man darf Diego Della Valle einen altmodischen Mann nennen: Seine Firma Tod's hat er mit angenehm klassischen Werten zum globalen Luxuskonzern ausgebaut.

SZ MagazinNimm 3
:Rosmarin - Steckrübe - Orangensaft

Kurz und schnell: Rezepte mit nur drei Zutaten.

SZ MagazinDer perfekte Plan
:Franciacorta

In dieser norditalienischen Region geht es so entspannt zu, dass man kaum die Energie aufbringt, auch noch darüber zu schreiben.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Immer auf die Kleinen

Während wir noch glauben, Konzerne und Marktforscher wollten nur Luxuswaren absetzen, haben die längst eine neue Zielgruppe entdeckt: arme Menschen. Denn auch Cent-Beträge machen Umsatz.

SZ MagazinUnterhaltung
:Alle Achtung!

Der Moderator Daniel Hartwich hat locker das Zeug zum besseren Harald Schmidt. Kann das mal jemand den x?"c*#z& bei RTL stecken?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

»Unser heutiger Wiesnbesuch endete mit einem Disput über Lebkuchenherzen. Ich würde mir wünschen, von meinem Mann mit einem spontanen Herzkauf überrascht zu werden. Er hält das für unpersönlichen, kitschigen Wucher. Ist meine Enttäuschung berechtigt, nicht wie die meisten Frauen mit Lebkuchenherz oder roten Plastikrosen ihres Liebsten über den Platz zu stolzieren (am Schießstand trifft er nicht und beim ›Hau den Lukas‹ will er sich nicht blamieren)? Nicht, dass unsere Ehe davon abhängen würde, aber wie sehen Sie das?« Renate S., München

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine spannende Geschichte

Die Idee ist noch besser als die beheizbare Klobrille: Vor gut 30 Jahren erfand ein reisender Portugiese das Spannbetttuch.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Hannah Herzsprung

Ein Interview, in dem die Schauspielerin nichts sagt und doch alles verrät.