SZ MagazinLiteratur
:„Es gibt keinen größeren Glücksrausch, als sich selbst zu vergessen“

Die Schriftstellerin Cornelia Funke hat auf ihrem Hof in Italien ein Artist-in-Residence-Programm aufgebaut: Junge Künstlerinnen und Künstler wohnen vorübergehend bei ihr, denken nach, diskutieren, arbeiten. Im Interview spricht Funke über ihre ermutigenden Eltern, die Macht der Gemeinschaft und warum sie mehr schreibt als je zuvor.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell und Simone Kamhuber

SZ MagazinGesellschaft
:Absatzprobleme

Zu Hause Gäste zu empfangen ist schön, genau wie selbst Gast zu sein, doch am Beginn des Besuchs steht dieser heikle Moment: Schuhe ausziehen oder anlassen? Max Scharnigg über eine sehr deutsche Frage – und mögliche Lösungen.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Reaktion auf das Angebot vom FC Bayern, Ralf Rangnick?

Der Fußballtrainer zeigt im Interview ohne Worte, was ihn trotz internationaler Anfragen in Österreich hält, welcher Beruf sein Plan B gewesen wäre und was er durch seinen Burn-out gelernt hat.

Fotos von Frank Bauer

SZ MagazinSchmuckdesign
:Zerstöre, was du liebst

Der Schweizer Goldschmied Benedict Haener zerschlägt teure Diamanten und macht aus den Resten Schmuck, der aussieht wie Krimskrams. Damit stellt er die Frage: Was macht den Wert von Dingen aus?

SZ PlusVon Marvin Ku

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Sieben Mal tot, acht Mal auferstanden

Eine Katze hat sprichwörtlich sieben Leben. Unser Kolumnist Axel Hacke kennt sogar Menschen mit acht. Nicht nur im Fußball ganz nützlich.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGut getestet
:Welche Kompaktkamera ist die beste Urlaubsbegleiterin?

Kompakte Fotoapparate glänzen da, wo Smartphones an ihre Grenzen kommen. Ein Profi hat sechs Modelle getestet und einen klaren Sieger gefunden – sowie Empfehlungen für Vlogger, Naturfotografinnen und Fans des Neunzigerjahre-Charmes.

SZ PlusVon Felix Reek

Heft 2412. Juni 2025

Wie im Märchen

Die Schriftstellerin Cornelia Funke öffnet ihren Hof in Italien jungen Künstlerinnen und Künstlern – und bekommt einen ganz neuen Blick auf die Welt

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Fleisch ist in unserer Esskultur fest verankert“

Die breite Masse werde nicht zu Vegetariern, glaubt der Koch und Buchautor Vincent Fricke. Im Interview erklärt er, wo man Fleisch ohne Geschmacksverlust einsparen kann (Bolognese!) – und warum der Sonntagsbraten hilft, bewusster einzukaufen und zu genießen.

SZ PlusInterview von Kathrin Hollmer

SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“

Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Nach der Vasektomie funktioniert alles wie vorher“

Das Durchtrennen des Samenleiters ist eine effiziente Verhütungsmethode. Und erspart Kondom-Pannen sowie der Frau die Pille. Aber viele Männer schrecken vor der Vasektomie zurück. Ein Oberarzt und ein Patient erzählen, welche Sorgen unbegründet sind.

SZ PlusProtokolle von Johannes Waechter

SZ MagazinProbier doch mal
:Pflanzerl aus bayerischem Quinoa

Das lateinamerikanische Superfood Quinoa wird längst auch in Deutschland angebaut. Hans Gerlach formt es zu Köfte – und serviert dazu einen Grillgemüsesalat, der es in sich hat.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird

Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.

SZ PlusInterview von Jonas Vogt

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Im Supermarkt will ich die frischeste Ware. Bin ich das Problem?

Ganz hinten im Regal stehen die hochwertigsten Produkte, weiß unser Leser, also greift er dort zu. Seine Freundin tadelt ihn dafür. Macht er sich wirklich der Lebensmittelverschwendung schuldig? Unsere Autorin hat eine klare Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinItalien
:Ein Tal der Hoffnung für kriegsmüde Israelis

Tausende in Israel haben genug von Krieg und Bombenangst, von Netanjahu und Rechtsruck. Ausgerechnet in einem düsteren Seitental im Norden Italiens versuchen viele jetzt einen Neuanfang. Warum nur dort?

Text: Max Fellmann, Fotos: Fabian Zapatka

SZ MagazinEmotionen
:Seufz!

Richtig satt ausatmen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Aber von Frauen wird erwartet, dass sie sich das Seufzen verkneifen. Warum wir viel öfter mal Luft rauslassen sollten.

SZ PlusVon Christina Lopinski

SZ MagazinHotel Europa: Der Tipp
:Kurztrip ins Mittelalter

Geräumige Zimmer, eklektische Einrichtung: Wer Urlaub im historischen Regensburg macht, freut sich im ruhig gelegenen „Hotel Orphée Andreasstadel“ über die Nähe zur Altstadt und die wenigen Schritte bis zur Donau.

Von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?

Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ MagazinMartina Hefter im Interview
:„Das Alleinleben wird bei einer Frau nie als erstrebenswert dargestellt“

Immer noch müssen sich Frauen für ihren Lebensstil mehr rechtfertigen als Männer, sagt die Autorin Martina Hefter. Ein Gespräch über glückliche Singles, schlechte Manieren im Literaturbetrieb und die Pflege ihres kranken Mannes.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinEssen und Trinken
:Gut glutenfrei backen – mit dem richtigen Mehl

Zu trocken, zu fest, zu mürbe: Glutenfrei zu backen ist eine Herausforderung. Welches der vielen glutenfreien Mehle verwendet man wofür? Zwei Fachleute geben Tipps und verraten Rezepte, unter anderem für glutenfreie Schoko-Muffins und Waffeln.

SZ PlusInterviews von Atash Aghamoradi

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Mit jedem Jahr ohne Sex schrumpfte mein Selbstbewusstsein“

Absolute Beginner nennt man Menschen, die auch mit Mitte 20 noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht haben – so wie unsere Autorin. Lange schämte sie sich dafür. Heute ist sie fast 50 und weiß: Diese fünf Tipps hätten ihrem jüngeren Ich geholfen.

SZ PlusVon Anonym

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Goldmedaille im Granteln

Olympische Spiele in München? Unser Kolumnist hält das für die beste und gleichzeitig schlechteste Idee seit Langem.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGesundheit
:Hautsache Sonnenschutz

Die Zahl der Hautkrebsfälle ist in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland explosionsartig gestiegen. In unserem Spezial erklären Dermatologen, wie man sich schützt und erste Krebs-Anzeichen erkennt. Außerdem haben unabhängige Experten die besten Sonnenschutzprodukte für uns getestet.

SZ MagazinGut getestet
:„Es ist gesünder, einen Selbstbräuner zu benutzen, als sich der Sonne auszusetzen“

Selbstbräuner versprechen Bräune ohne Hautschäden oder Sonnenbrand. Doch welche von ihnen haben unbedenkliche Inhaltsstoffe und geben einen schönen, streifenfreien Teint? Zwei Hautärztinnen haben zehn Produkte getestet.

SZ PlusVon Viola Koegst

SZ MagazinKommunikation
:Hört doch mal auf zu labern!

Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.

SZ PlusVon Jakob Schrenk

SZ MagazinFilm
:„Jungsein ist schrecklich“

Als junger Mann lebte Cosmo Jarvis in einem verlassenen Krankenhaus und ernährte sich von Konserven – mehr konnte er sich nicht leisten. Seit seiner Hauptrolle in der Erfolgsserie Shōgun ist er berühmt. Im Interview spricht er über die Freuden des Erwachsenseins und darüber, warum ihn die Rolle des James Bond nicht interessiert.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Musik lieber mit oder ohne Kopfhörer, Ludovico Einaudi?

Der Pianist und Komponist im Interview ohne Worte über die italienische Politik, seine rebellische Seite und seine liebste Pilates-Übung.

Fotos von Sima Dehgani

SZ MagazinSelbstversuch
:Wie ich lernte, klassische Musik zu lieben

Als Kind litt unser Autor unter der Vorliebe seines Vater für Gustav Mahler. 25 Jahre später versucht er mit allen Mitteln, seine Abneigung gegen Klassik zu überwinden – und fühlt sich, als würde er eine Fremdsprache lernen.

SZ PlusKolja Haaf

SZ MagazinGut getestet
:Welches Stand-up-Paddle-Board ist das richtige für mich?

Vom preiswerten Discounter-Produkt bis zum teuren Premium-Board: Ein Experte hat zehn Stand-up-Paddles getestet und erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte, für wen welches Modell geeignet ist und wie man die SUP-Boards pflegt, damit sie lange halten.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Auf dem Rücken der Pferde

Unsere Autorin liebte als Kind das Reiten. Nun will auch ihre Tochter es lernen. Doch nach all den Tierquälereien im Pferdesport fragt sie sich: Kann man Pferde lieben und trotzdem reiten?

SZ PlusVon Mareike Nieberding

SZ MagazinGesundheit
:„Je früher man gegensteuert, desto eher kann man Haare erhalten“

Haarausfall ist für viele ein Graus. „Weil er unser Selbstbild ändert“, wie Charité-Ärztin Kathrin Hillmann sagt. Hier erklärt sie, welche Therapie ihr Hoffnung macht, welches Mittel heute schon wirkt – und warum sie jeden versteht, der eine Transplantation anstrebt.

SZ PlusInterview von Lukas Buschmann

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Mit dieser Zwiebel kam ich zurück zu mir selbst“

Eine schwere Covid-Infektion zwang Diana Henry, eine der bekanntesten Kochbuchautorinnen Englands, für längere Zeit ins Krankenhaus. Im Interview erzählt sie, welches Essen ihr half, wieder gesund zu werden und warum es für Menschen so wichtig ist, Mahlzeiten selbst zubereiten zu können.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Schon aufs E-Bike umgestiegen, Jan Ullrich?

Der ehemalige Radrennfahrer zeigt im Interview ohne Worte, wie sein Leben ohne Doping verlaufen wäre, wie man Krisen meistert und was er seinem jüngeren Ich raten würde.

Fotos von Nils Böddingmeier

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Es geht darum, innerlich frei und geheilt aus der Trennung hervorzugehen“

Sich zu trennen ist das eine, eine Beziehung richtig zu verarbeiten das andere. Die Coachin Dorothea Behrmann hilft Paaren dabei. Im Interview erklärt sie, wie man seinen Frieden findet, wann „Freunde bleiben“ keine gute Idee ist und wie viel Zeit man dem Schmerz geben sollte.

SZ PlusInterview von Simone Kamhuber

SZ MagazinHaarpflege
:„Du hast keine kaputten Haare, du hast Locken“

Hinter strohigem Haar verbergen sich oft tolle Locken, sagt Friseurmeisterin Mona Haase. Sie bräuchten nur die richtige Pflege. Wie die genau aussieht, welche Föhntechnik funktioniert, und warum man nicht mit nassen Haaren schlafen sollte, erklärt sie im Interview.

SZ PlusInteriew von Simone Kamhuber

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Meine Freunde sind Vielflieger – darf ich das kritisieren?

Unsere Leserin versucht klimafreundlich zu reisen, ihre Freunde eher nicht so. Sollte sie ihnen das vorhalten? Unsere Kolumnistin glaubt an einen subtileren Weg.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich fotografier das schnell ab

Statt Bildern von Freunden oder dem letzten Urlaub finden sich auf dem Smartphone unserer Autorin vor allem Screenshots von Bahnverbindungen, Speisekarten oder Gebrauchsanweisungen. Ist das schade – oder einfach das Leben?

Von Michaela Rogalli

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Granita für die Señorita

Feigenblätter sind nicht nur nützlich, um Genitalien von Marmorstatuen zu verdecken, sie eignen sich auch für Sirup, aus dem man wiederum wunderbares Eis machen kann. Dazu ein Brioche oder Sahne – und alle schmelzen dahin.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinBestattung
:Für immer wir

Wieso sollte Freundschaft mit dem Tod enden? Acht Freundinnen und Freunde aus Bonn hatten vor Jahren eine bessere Idee – und entschieden sich für ein gemeinsames Grab.

SZ PlusVon Dorothea Wagner

SZ MagazinGut getestet
:Welches Pflaster klebt am besten?

Sie gehören in jede Hausapotheke. Doch welche Pflaster kleben zuverlässig, sind hautverträglich und praktisch in der Anwendung? Ein Hausarzt hat zehn wasserabweisende Produkte getestet. Ein Pflasterstrip des Preis-Leistungssieger kostet gerade mal einen Cent.

SZ PlusVon Viola Koegst

SZ MagazinKino
:„Ich habe viel Zeit allein verbracht, obwohl ich immer Freunde hatte“

Kaum ein Regisseur hat einen so unverwechselbaren Stil wie Wes Anderson. Im Interview spricht er über KI als Konkurrenz, das Attentat auf Donald Trump und eine Welt, die seinen überzeichneten Filmen immer ähnlicher wird.

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinDas Kochquartett
:Mit freundlichen Grießen

Einen Grießauflauf mögen Kinder wie Erwachsene, man kann ihn als Hauptgang oder Dessert servieren und mit vielen Früchten kombinieren. Besonderen Pfiff verleiht ihm die Geheimzutat unserer Köchin.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinSolarenergie
:Wie sich auf dem eigenen Balkon Strom erzeugen lässt

Solarenergie für den Hausgebrauch? Geht einfacher, als viele denken, sagt Ingenieur Thomas Bugert. Er erklärt, wo und wie man ein Balkonkraftwerk am besten anbringt, und wie viel Stromkosten sich dadurch sparen lassen.

SZ PlusInterview von Felix Reek

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Ich möchte mit meinem Content den anderen Osten zeigen“

Senfeier, Birnen-Igel und die klassische Sauce aus Ketchup: Als „Ostfluencerin“ will Olivia Schneider DDR-Rezepte wertschätzen und bewahren. Ein Interview über die Liebe der Ostdeutschen zu Senf und die besten Kniffe für festliche Buffets.

SZ PlusInterview von Emilia Stemmler

SZ MagazinFotografie
:Wenn Vögel zeichnen könnten

Der Fotograf Xavi Bou macht Aufnahmen von Vögeln im Flug. Mit einer besonderen Technik lässt er dabei sichtbar werden, was sonst verborgen bleibt: ihre exakten Flugbewegungen. Und die Zeit.

Von Marei Vittinghoff

SZ MagazinGesundheit
:Warum ich mein Leben nach meinem Zyklus ausrichte

Früher ignorierte unsere Autorin, wenn ihr Körper während der Periode nach Ruhe verlangte – heute lebt sie radikal zyklusbasiert. Hier erklärt sie, was sich verändert, wenn man im Rhythmus der Menstruation arbeitet, isst und seine Freizeit gestaltet.

SZ PlusXenia Beitz

SZ MagazinLiebe und Gesellschaft
:„Absolute Ehrlichkeit kann Paare massiv überfordern“

Ist ein bisschen flunkern in der Beziehung okay? Das muss das Paar selbst entscheiden, sagt Sandra Konrad. Im Interview erklärt die Psychologin, was eine Notlüge von Betrug unterscheidet, wie man ein Geständnis macht und wie man harte Wahrheiten ausspricht, ohne den anderen zu verletzen.

SZ PlusVon Christopher Ferner

SZ MagazinLiteratur
:Was wollte uns die Autorin damit sagen?

Im Deutsch-Abitur kommt auch Zeitgenössisches vor. Bestehen Schriftsteller die Prüfung? Wir haben vier bekannte Literaten mit Aufgaben konfrontiert, die zu ihren eigenen Büchern gestellt wurden.

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:„Schon zwei Wochen Abstinenz helfen, das Belohnungszentrum zu rebooten“

Dopaminfasten erlebt einen Hype. Es soll helfen, schädliches Verhalten wie ewiges Handyscrollen oder Stressessen loszuwerden. Die Neurowissenschaftlerin Anni Richter über den Stoff, der unser Gehirn steuert – und die Frage, ob man von ihm loskommen kann.

SZ PlusInterview von Max Tholl

SZ MagazinPolitik
:„Ich wünsche mir, dass meine letzten Lebensjahre nicht so werden wie meine ersten“

Franz Müntefering hat als Kind den Zweiten Weltkrieg erlebt. Nun wurde er 85. Ein Gespräch über Alterssturheit und Altersweisheit, die Zukunft unserer Demokratie und darüber, was die SPD trotz allem richtig gemacht hat.

SZ PlusInterview von Tobias Haberl

SZ MagazinWie Sie ein Unikat gewinnen können
:Ran an die Geschenke!

Das SZ-Magazin wird 35 – aber beschenkt werden die LeserInnen. Hier können Sie 35 Preise gewinnen, die es nirgendwo zu kaufen gibt – von exklusiven Treffen mit Prominenten bis hin zu außergewöhnlichen Unikaten. Alles, was Sie dafür tun müssen: für einen guten Zweck spenden.

SZ Magazin35 Jahre SZ-Magazin
:Das Beste aus drei Jahrzehnten

Bewegende Reportagen, halsbrecherische Selbstversuche, überraschende Fotostrecken und ein etwas anderes Interview mit Lemmy Kilmister: Hier empfehlen die Mitarbeiter des SZ-Magazins ihre Lieblingsgeschichten aus 35 Jahren.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie schwer ist es, 30 Pflanzen pro Woche zu essen?

Diese Zahl empfehlen Wissenschaftler, um das Darmmikrobiom und somit die Abwehrkräfte zu stärken. Unsere Autorin machte eine Challenge daraus – hier erzählt sie von den Herausforderungen und wie sie sogar ihre Kinder für Gemüse gewann.

SZ PlusVon Sandra Michel

SZ MagazinFamilie
:„Selbst erwachsene Töchter können oft nicht zwischen ihren und den Gefühlen der Mutter unterscheiden“

Kaum eine Beziehung ist so kompliziert wie jene zwischen Mutter und Tochter. Psychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum Mütter Jungen anders behandeln als Mädchen, warum zu viel Nähe problematisch ist, und wie eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung gelingt.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell

SZ MagazinOcean Vuong im Interview
:„Die USA sind verflucht“

Der amerikanische Schriftsteller Ocean Vuong wuchs in Armut auf, dann wurde er zum Literatur-Star. Im Interview erklärt er, wie Bücher seine Leidenschaft wurden, obwohl er erst mit 16 Jahren lernte zu schreiben, und warum schon immer der Schatten von Krieg und Tod über den USA lag.

SZ PlusInterview von Lars Reichardt

SZ MagazinScheidung
:Glücklicher alleine

Frauen trennen sich am häufigsten im mittleren Alter. Hier berichten drei Frauen von der großen, neuen Freiheit nach langer Ehe. Zudem erklärt die Autorin Katja Kullmann, woher die Erschöpfung in langjährigen Beziehungen kommt – und warum „die Gefährten-Ehe“ dagegen hilft.

SZ PlusVon Dagmar Kieselbach und Thomas Hallet

SZ MagazinIn die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen
:„Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie“

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer Serie „In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen“.

SZ PlusInterview: Dorothea Wagner

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Kaffee ist sehr gut für die Haut“

Sollte man bei Akne auf Milchprodukte verzichten? Und welche Lebensmittel verlangsamen die Hautalterung? Die Ärztin Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie sehr unsere Ernährung das Hautbild beeinflusst.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

SZ MagazinErinnerungskultur
:Der Leid-Tragende

Vor 30 Jahren hat der Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine erfunden, um der Opfer der NS-Verbrechen zu gedenken. Bis heute ist er fast pausenlos unterwegs, um sie zu verlegen. Dabei wächst das Denkmal längst von selbst. Warum kann er nicht loslassen?

SZ PlusVon Annabel Dillig, Fotos und Videos: Julian Baumann

SZ MagazinGesundheit
:„Allergien werden bis heute verharmlost“

Bis 2050 könnte jeder Zweite eine Allergie haben. Hier erklärt eine Expertin, was Smartphone, Hygiene und vegane Ernährung damit zu tun haben, warum 80 Prozent der Betroffenen geholfen werden kann – und besonders bei Kindern die Zeit drängt.

SZ PlusInterview von Fynn Latendorf

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Nicht zu sehr zu drängen, aber auch nicht wegsehen“

Was tun, wenn eine Freundin oder ein Nachbar in einer missbräuchlichen Beziehung feststeckt? Vier Fachleute erklären, wie man Sorgen anspricht, warum es sinnvoll sein kann, nach einem Päckchen Butter zu fragen und wann man die Polizei rufen sollte.

Von Agnes Striegan

SZ MagazinPsychologie
:„Im Durchschnitt hat jeder Mensch 13 Geheimnisse“

Und fünf davon teilen wir mit niemandem, sagt der Columbia-Professor Michael Slepian. Im Interview erklärt er, unter welchen Geheimnissen wir besonders leiden, wann wir sie verraten sollten – und welche Enthüllung ihm seine eigene Mutter jahrelang verschwiegen hat.

SZ PlusInterview von Christoph Koch

SZ MagazinTourismus
:„Aber es wird immer noch mehr“

Bali ist voller Touristen, viele kommen aus Deutschland und hinterlassen tonnenweise Müll. Gegen diese Abfallschwemme kämpfen Freiwillige unermüdlich – aber kommt der Mensch gegen seine eigene Verschwendung an?

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ MagazinUmweltschutz
:Sind Flüsse Lebewesen?

Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Frage. Und kommt für sich zu einem eindeutigen Schluss: Wenn wir Flüssen die Chance geben zu heilen, heilen sie auch uns.

SZ PlusVon Robert Macfarlane

SZ MagazinTiere
:„Man muss verstehen, dass Tiere manchmal Arschlöcher sein können“

Was verstehen Tiere vom Tod? Können Sie trauern – und warum morden manche? Ein Interview mit der Philosophin Susana Monsó, die  zur Psyche von Ameisen, Delfinen und Haustieren forscht. Und Erstaunliches herausgefunden hat.

SZ PlusInterview von Moritz Hackl

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wenn der Kartoffelstampfer früher ein Kriegshelm war

Küchen konservieren Erinnerungen – und manche ihrer Gegenstände begleiten einen ein Leben lang. Leserinnen und Leser haben uns erzählt, was in ihrer Küche eine Seele hat: vom uralten Rezeptbüchlein bis zur Kaffeemühle der geliebten Tante.

SZ Plus

SZ MagazinMode
:Mit Leibchen und Seele

Retro-Fußballtrikots erleben einen Hype, für die kostbarsten Schätze bezahlen Sammler 1000 Euro und mehr. Unsere Modeexpertin erklärt, welche Vintage-Leibchen am beliebtesten sind – und wie man an sie herankommt.

Von Silke Wichert

SZ MagazinHochzeit
:„Es kann auch gleichberechtigt sein, keinen Ehevertrag zu machen“

Wer heiratet und an Kinder oder eine Immobilie denkt, braucht Sicherheit. Geht das nur mit einem Ehevertrag? Die Notarin Laura Adamietz erklärt, ob und für wen er sinnvoll ist – und wann sie es „wirklich fies“ findet, jemanden nicht zu heiraten.

SZ PlusVon Mareike Nieberding

SZ MagazinUS-Vizepräsident J.D. Vance
:»Es ist doch absurd, dass er jetzt ein so mächtiger Mann ist«

Nate Vance ist der Cousin von J. D. Vance. Und hat als Soldat freiwillig für die Ukraine gekämpft. Im Interview erklärt er, warum er den US-Vizepräsidenten öffentlich angreift – und nach einem Treffen mit ihm im Weißen Haus dennoch zuversichtlich ist.

SZ PlusInterview: Nele Sophie Karsten, Fotos: David Walter Banks

SZ MagazinGlücklich im Alter
:"Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben"

Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.

SZ PlusVon Dela Kienle

SZ MagazinGesundheit
:„Viele Frauen mit ADHS werden falsch oder gar nicht diagnostiziert“

Im Interview erklärt Psychiaterin Lotta Borg Skoglund, welche Symptome typisch für Mädchen und Frauen sind, warum starke emotionale Schwankungen ein Indiz sein können und Betroffene lernen müssen, wissenschaftlich zu denken.

SZ PlusInterview von Trisha Balster

SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt"

Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell

SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"

Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.

SZ PlusInterview von Nina Spannuth

SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß

Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.

SZ PlusVon Lisa McMinn

SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe viel verloren: mein Gesicht, mein Augenlicht, meine Ehe"

Wie überwindet man Schicksalsschläge? Hier erzählen Menschen, wie sich das Lebensglück plötzlich gegen sie wendete und sie dennoch nicht aufgaben. Vier inspirierende Geschichten von Ehrgeiz, Widerstandskraft – und dem Leben mit einem Terminator-Arm.

SZ PlusInterview von Hannah Mara Schmitt

SZ MagazinFamilie
:"Es sollte nicht das Ziel sein, Kindern Ängste zu ersparen"

Klimakatastrophe, Krieg, Rechtsruck: Angst vor der Zukunft prägt das Leben vieler Jugendlicher. Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken und ihnen auch in turbulenten Zeiten Zuversicht vermitteln.

SZ PlusVon Maria Sprenger

Unsere Themensammlungen

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

SZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
:Ruckzuck lecker

Selbst zu kochen ist gesünder und billiger als Essen zu bestellen. Mit diesen Rezepten ist es sogar schneller: 15 Gerichte, die in nullkommanix auf dem Tisch sind – vom sättigenden Salat bis zum schnellen Gratin, von der Frühlings-Pasta bis zum perfekten Sandwich.

SZ Plus

SZ MagazinEinfach sauber
:So fällt der Frühjahrsputz leicht

Die eigene kleine Welt verändern: Das geht beim Putzen, einer Tätigkeit, deren beglückende Wirkung weithin unterschätzt wird. Ein Putz-Spezial voller kluger Routinen, mit denen das Zuhause sauber wird, mit Produkttests der nützlichsten Helfer und Songs, die beim Putzen die Laune heben.

SZ Plus

SZ MagazinSieben Texte, die Lust machen
:Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

Zu wenig, zu routiniert, kaum Verbindung: Vielen Paaren fehlt die Spannung im Bett. Was tun? Elf Experten erklären, wie die Lust zurückkommt. Ein Paar erzählt, wie eine Sexparty es verändert hat. Und ein Gespräch enthüllt, warum ein gewisser Egoismus im Bett gerade Frauen helfen kann.

SZ Plus

SZ MagazinTrendsport Rennrad
:Auf den Sattel, fertig, los!

Was man zum angesagten Rennradfahren jetzt wissen muss über Räder und deren Pflege, welches Training fit macht für den Berg – und welche Regenjacke am besten schützt: ein Spezial.

SZ MagazinStrategien für Resilienz
:Der Weg zu mehr Stärke, Mut und Zuversicht

Viele fragen sich gerade, wie sie ihre Ängste in einer schwierigen Welt besser bewältigen können. Oft ist diese Kraft aber schon in einem vorhanden – man muss sie nur hervorholen. Diese Sammlung zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.

SZ Plus

SZ MagazinLangzeitbeziehung
:Der rote Badeanzug

Es gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 99: Nele Sophie Karten über den roten Badeanzug.

SZ MagazinNationalsozialismus
:Unser Opa, ein Kriegsverbrecher?

Zwei Schwestern finden den Namen ihres Großvaters im Buch eines Auschwitz-Überlebenden. Sie forschen nach – und finden heraus, was viele Deutsche bis heute verdrängen: die Mitschuld von Vorfahren am Holocaust.

SZ PlusVon Nicola Meier

SZ MagazinSZ-Magazin Audio
:Das Beste zum Hören

Das SZ-Magazin gibt es jetzt auch zum Anhören: Lassen Sie sich hier unsere bewegendsten Texte, unsere schönsten, lustigsten, lehrreichsten und inspirierendsten Geschichten vorlesen.

SZ MagazinLebensträume verwirklichen
:"Wir machen das, was notwendig ist, aber nicht das, was uns am Herzen liegt"

Wer seine Träume ständig auf später verschiebt, wird das eines Tages bereuen, sagt die Psychologin Alexandra M. Freund. Hier erklärt sie, wie wir uns auch in stressigen Lebensphasen Freiräume schaffen für das, was uns wirklich wichtig ist.

SZ PlusInterview von Mikael Krogerus

Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer nicht entrückt, wird verrückt

Einfach mal Stress und Ärger hinter sich lassen, dem Wahnsinn den Rücken kehren? Unser Autor Axel Hacke hat den passenden Ort dafür.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Wer soll das bloß reparieren?

Unser Kolumnist vermisst die Zeit, in der helfende Hände stets einsatzbereit waren - stattdessen wird ihm Warteschleifen-Musik ins Ohr gesäuselt. Aber vielleicht gibt es eine einfache Lösung.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Über den Verlust des Verlustes

Manchmal kommen Dinge, die man verlor, auf wundersame Weise zu einem zurück. Manchmal aber leider nicht, wie unser Autor bei einem besonderen Buch schmerzlich feststellen musste.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Torten können auch Kunst sein"

Kommunion, Konfirmation, Hochzeit: Längst geht auch bei uns der Trend zur aufwendigen Motivtorte. Wie tastet man sich als Anfänger heran? Bettina Schliephake-Burchardt, TV-Jurorin und Torten-Pionierin, über ihre Anfänge und das steigende Niveau der Hobby-Bäcker.

SZ PlusInterview von Johannes Waechter

Johanna Adorján: Gute Frage

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Warum darf ich Brötchen im Supermarkt nicht anfassen?

Wenn unser Leser ohne Zange nach Backwaren greift, erntet er böse Blicke. Fasst er Obst mit bloßer Hand an, stört sich daran aber kein Mensch. Unsere Kolumnistin Johanna Adorján findet den Vergleich schief, weiß aber dennoch einen Ausweg.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Kann ich die geplante USA-Reise buchen - trotz Trump?

Unsere Leserin hat ihrem Neffen einen Trip nach New York versprochen - vor Trumps Wiederwahl. Jetzt gehören die USA boykottiert, findet sie. Sollte sie die Reise absagen? Unsere Kolumnistin ist entschieden.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist es übergriffig, das Grab einer fremden Person zu pflegen?

Beim Friedhofsbesuch kümmert sich unser Leser nicht nur um das Grab seines Vaters, sondern gelegentlich auch um ein benachbartes Grab. Ist das okay oder gar verboten? Unsere Kolumnistin ist geteilter Meinung.

Von Johanna Adorján

Podcast-Serien des SZ-Magazins

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ Plus

SZ-Plus-Podcast
:Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

SZ PlusSusan Djahangard, Gabriela Herpell

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche

Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?

Gutscheine: