:„Stefan bestimmt, wer dazukommt – und ich freue mich über die Überraschung“
Kathrin, 58, und Stefan, 68, sind verheiratet und laden sich zum Sex gerne „Mitspieler“ ein. Ein Gespräch über Eifersucht, erotische Wünsche und die Frage, wie zum Teufel man darüber eigentlich reden soll.
SZ MagazinAusbildung
:„Wenn ich alt bin und auf mein Leben zurückblicke: War es dann egal, ob ich da war?“
Mitten im Berufsleben noch einmal ganz neu beginnen und seinen Traum verwirklichen: Geht das wirklich? Hier erzählen fünf Menschen, wie sie es geschafft und in ihrem neuen Job mehr Sinn gefunden haben.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll man auch Nazis helfen?
In der Bahn hilft unsere Leserin einem Mann mit Kinderwagen beim Ein- und Ausstieg, obwohl dieser anhand seiner Tattoos der Neonazi-Szene zuzuordnen ist. Hätte sie die Hilfe verweigern sollen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was können Sie noch besser als Musikmachen, Rhian Teasdale?
Die Sängerin der Band „Wet Leg“ zeigt im Interview ohne Worte, ob sie der katapultartige Erfolg überwältigt hat, wie ihre Fans ihr begegnen und was sie tut, wenn mal alles zu viel wird.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warme Orte, kalte Worte
Eigentlich weiß unser Autor Axel Hacke, wie man einen kühlen Kopf bewahrt. In dieser Kolumne kommt er aber mal so richtig ins Schwitzen. Einziger Ausweg: Er muss die richtigen Worte finden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Essen nach der inneren Uhr den Stoffwechsel verbessert
Viele Menschen achten penibel darauf, was sie essen oder wie viel. Aber neue Forschungen deuten darauf hin, dass auch die Uhrzeit eine wichtige Rolle spielt. Olga Ramich, eine führende Expertin der Chrononutrition, erklärt, wie das funktioniert – und bei Gewichtsreduktion helfen kann.
SZ MagazinGut getestet
:„Der schnalzt richtig am Gaumen“
Wenig Alkohol und eine perfekte Balance aus Süße und Säure – das macht Kabinettweine ideal für den Sommer. Der Sommelier Stefan Grabler hat zwölf Riesling-Kabinettweine blind verkostet. Den Testsieger hätte er am liebsten sofort ausgetrunken.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Smashed Gurkensalat, aber sättigend
Was passiert, wenn man eine Gurke quetscht, in grobe Stücke schneidet, japanisch würzt und auf ein cremiges Püree von Fava-Bohnen legt? Dann hat man ein leichtes, erfrischendes und sättigendes Sommeressen.
Überall in Deutschland stehen noch Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie prägen die Stadtbilder – doch für den Notfall taugen sie nicht mehr: Sie beherbergen Proberäume, Kirchen, Luxuswohnungen und Kindertagesstätten. Der Fotograf Niklas Grapatin hat einige besucht.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Djangos der Lüfte
Unsere Kolumnistin liebt Möwen und möchte gerne als solche wiedergeboren werden. Klar, dass sie auch den Feierabend-Drink „Möwenschiss“ mag. Eine überfällige, doppelte Liebeserklärung.
SZ MagazinVorgeknöpft – Die Modekolumne
:Ode an die Drunterhose
Scheuernde Oberschenkel? Unbequeme Sitzpositionen, um sich gegen Blicke zu schützen? Dagegen helfen seit einigen Jahren Radlerhosen, die unter Röcken und Kleidern getragen werden. Diesen Sommer darf man sie auch sehen. Endlich!
SZ MagazinDavid Sedaris und Hugh Hamrick im Interview
:„Nur während man Sex hat, sollte man nicht lachen“
Der Schriftsteller David Sedaris und der Maler Hugh Hamrick sind seit mehr als drei Jahrzehnten ein Paar – im echten Leben und in Sedaris’ Büchern, in denen sein Partner eine feste Figur ist. Ein Gespräch darüber, was die Liebe trotz aller Macken am Leben hält.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Die meisten Menschen wollen keine Befriedigung, sie wollen gesehen werden“
Je länger Paare zusammen sind, desto unzufriedener sind sie mit ihrem Sexleben. Wie bekommt man wieder Lust aufeinander? Eine Sexologin erklärt, was hilft, wenn einer mehr will als der andere und warum eine Flaute auch total okay sein kann.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Angesagter Zwiebellook
Diese geschmorten Zwiebeln machen es sich auf einem cremigen Bett aus Bohnenpüree gemütlich und werden so zu etwas, was sie normalerweise nie sind: der Mittelpunkt der Mahlzeit.
SZ MagazinGesundheit
:„Was sicher nicht schadet, um Prostatakrebs vorzubeugen: Samenergüsse haben“
Jede vierte Krebserkrankung von Männern betrifft die Prostata. Im Interview erklärt Urologe Axel Merseburger, bei welchen Warnzeichen Männer sich frühzeitig untersuchen lassen sollten, warum rektales Tasten so fehlerbehaftet ist – und was die Prostata mit Erektionen und Orgasmen zu tun hat.
SZ MagazinSprachkritik
:Wer „unterkomplex“ sagt, ist nicht oberschlau
Plötzlich nennen Menschen ständig alles Mögliche „unterkomplex“. Machen sie es sich damit nicht zu einfach?
SZ MagazinAuftreten
:Meine Unsicherheit ist nicht peinlich, sondern wertvoll
Stottern, Rotwerden, Blackouts: kennt fast jeder. Unsere Autorin schleppte ihre sozialen Ängste lange mit sich herum. Bis sie aufhörte, dagegen anzukämpfen.
SZ MagazinGut getestet
:Welcher Reiserucksack ist der beste?
Ob für den Abenteuerurlaub oder den Städtetrip: Ein Rucksack ist ein vielseitiger Begleiter. Doch welches Modell lässt sich besonders gut packen, tragen und verfügt noch dazu über praktische Zusatzfunktionen?
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Lagerfeuerfreiheit im Bayerischen Wald
Ob im Zelt, im Wohnwagen oder im stylischen Hotelzimmer: In Christian Nielsens „Adventure Camp Schnitzmühle“ in Viechtach gibt es einen Platz für alle, die den Sommer gerne in der Natur verbringen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie anstrengend war das Drehen Ihrer Serie, Lamin Leroy Gibba?
Im Interview ohne Worte zeigt der Schauspieler, was die Stärke seiner Generation ausmacht, welche Rolle er gerne mal spielen würde und was Schwarzsein für ihn bedeutet.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Muss ich einen dubiosen Verkäufer melden?
Unser Leser möchte auf eBay etwas bei einem Privatverkäufer bestellen, vermutet aber, dass hinter dem Account in Wahrheit ein gewerblicher Vertrieb steckt. Soll er ihn anschwärzen? Unsere Kolumnistin hat einen philosophischen Rat.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was Sie über Küchenmesser noch nicht wussten
Welche braucht man wirklich? Wie erkenne ich, ob eine Klinge stumpf ist? Und welche Art von Schneidbrett lässt Messer lange halten? Ein Guide mit Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Mona Lisa verschwindet
Schon jetzt kann man die Meisterwerke in den Museen vor lauter Menschen oft gar nicht mehr erkennen. Aber bald könnte es noch viel schlimmer kommen, glaubt unser Kolumnist.
SZ MagazinFamilie
:Wie Kampfsport meinen Sohn zum Mann formt
Das Kind unserer Autorin hängt ziellos auf der Straße rum. Dann fängt er an, K1 zu trainieren – und sein Leben verändert sich zum Guten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Halt meine Hand
Wenige Tage nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fällt unserer Autorin am Gleis der Tat eine Mädchenclique auf, die Händchen hält. Täte uns diese Geste nicht allen öfter gut?
SZ MagazinKunst
:Man muss die Zeste feiern
Man kann sie schälen, essen, pressen – und sonst? Hitomi Sanjo, Micah Adams, Sonja Yakovlev und fünf weitere Kreative zeigen, was man aus einer Orange alles machen kann.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Zauberhafte Zucchini
Sie sind die Alleskönner aus dem Garten und lassen sich kreativ verarbeiten – ob in Form von knusprigen Zucchinischeiben oder als sommerlicher Dip.
SZ MagazinFamilie
:„Viele Mütter haben mental keinen Raum mehr, um mal abzuschalten“
Ausgelaugt und den Kopf voller Termine: Die Organisationsarbeit in Familien leisten immer noch vor allem die Frauen. Wie sich das mit einfachen Schritten ändern lässt und wie es gelingen kann, aus einer Familie ein richtig gutes Team zu machen, erklärt die Buchautorin und Mental-Load-Expertin Laura Fröhlich im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:„Wenn sich jemand gar nicht meldet, tut das besonders weh“
Die Autorin Madeleine Hofmann war Anfang 30, als bei ihr Brustkrebs entdeckt wurde. Während der Krankheit spürte sie, wie wichtig Trost ist. Wie aber macht man es richtig? Ein Interview über die beste Reaktion, die sie erhalten hat – und Dinge, die man weder sagen noch tun sollte.
SZ MagazinGut getestet
:„Da fühlt sich schon das Packen wie ein Stück Urlaub an“
Sie fallen andauernd um, die Reißverschlüsse klemmen, die Rollen blockieren: Mit manchen Koffern macht das Reisen keinen Spaß. Doch auf welche Gepäckstücke können Sie sich verlassen – ohne ein Vermögen auszugeben? Neun Rollkoffer im Test.
SZ MagazinMännlichkeit
:„Viele Männer spüren überhaupt nicht, wie einsam sie sind“
Das klassische Bild von Männlichkeit mache Männer krank, sagt Terrence Real. Der Paartherapeut hat schon Bruce Springsteen dabei geholfen, seine Gefühle besser wahrzunehmen. Im Interview erklärt er, wie man intime Beziehungen aufbaut und ein guter Freund, Partner und Vater ist.
SZ MagazinMusik
:Der Festival-Matsch ist zur Goldgrube geworden
Modeketten wie Zara bringen zur Festival-Saison eigene Kollektionen raus, Musiklegenden lassen sich von Burberry einkleiden. Stirbt so die Festival-Kultur? So einfach ist es dann doch nicht.
SZ MagazinDesign
:Mein Block
Das Logo der Rapgruppe Run-DMC ist eines der prägnantesten der Gegenwart. Dabei entstand es eher zufällig – und hat in den letzten Jahren ein überraschendes Eigenleben entwickelt.
SZ MagazinGesellschaft
:Schwarzsehen ist auch keine Lösung
Eine Krise jagt die nächste? Mag sein. Und trotzdem ist die Welt bei genauerem Hinsehen ganz schön in Ordnung. Ein Plädoyer für Mikro-Optimismus, der unseren Alltag so viel besser machen kann.
SZ MagazinWie Sie ein Unikat gewinnen können
:Ran an die Geschenke!
Das SZ-Magazin wird 35 – aber beschenkt werden die LeserInnen. Hier können Sie 35 Preise gewinnen, die es nirgendwo zu kaufen gibt – von exklusiven Treffen mit Prominenten bis hin zu außergewöhnlichen Unikaten. Alles, was Sie dafür tun müssen: für einen guten Zweck spenden.
SZ Magazin35 Jahre SZ-Magazin
:Das Beste aus drei Jahrzehnten
Bewegende Reportagen, halsbrecherische Selbstversuche, überraschende Fotostrecken und ein etwas anderes Interview mit Lemmy Kilmister: Hier empfehlen die Mitarbeiter des SZ-Magazins ihre Lieblingsgeschichten aus 35 Jahren.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Endstation
Katharina Huber hat jahrzehntelang in einem Seniorenheim gearbeitet. Lange fragte sie sich, wie man an einem Ort des Sterbens leben kann. Jetzt ist sie selbst als Bewohnerin eingezogen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Am Herd muss immer einer der Boss sein“
Wenn Paare zusammen kochen, gibt es oft Gerangel. Wie vermeidet man Streit um Zwiebelstückchen-Größen und Ablösch-Zeitpunkte? Die Kochquartett-Kolumnistin Caroline Autenrieth und ihr Mann, der Spitzenkoch José María González Sampedro, über das Kochen als Team und die Liebe am Herd.
SZ MagazinSommergerichte
:Cool essen an heißen Tagen
Wenn es draußen glüht, will man eines nicht: groß kochen. Hier finden Sie die besten Rezepte für kalte Gerichte – von Melonen-Feta-Salat über Gazpacho bis zum Grillgemüse-Cracker.
SZ MagazinGesundheit
:Wie man eine Glukose-Achterbahn vermeidet
Nur nicht den Blutzuckerspiegel nach oben jagen, ist das Ernährungsmotto der Stunde. Doch wie kommt es überhaupt zu Glukosespitzen? Die Diabetologin Barbara Sawitzky-Rose erklärt, welche Rolle Stress spielt und warum Sushi fast einer Praline gleichkommt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare mit einseitigem Kinderwunsch sollten sich keinesfalls direkt trennen“
Was tun, wenn einer ein Kind will und der andere nicht? Der Therapeut Manuel Müller berät Paare in dieser heiklen Situation. Im Interview erklärt er, welche Ängste einen Kinderwunsch blockieren und wie ein Genogramm und eine Absichtserklärung helfen.
SZ MagazinBeziehungen
:„Sehr häufig verhalten sich Menschen toxisch, ohne es zu merken“
Wann ist eine Person nur nervig, wann richtiggehend toxisch? Eine Psychologin erklärt, wann der Begriff wirklich zutrifft, wie man toxische Beziehungen erkennt – und wie man sich am Arbeitsplatz, in der Familie und in Freundschaften dagegen wehrt.
SZ MagazinLiteratur
:„Es gibt keinen größeren Glücksrausch, als sich selbst zu vergessen“
Die Schriftstellerin Cornelia Funke hat auf ihrem Hof in Italien ein Artist-in-Residence-Programm aufgebaut: Junge Künstlerinnen und Künstler wohnen vorübergehend bei ihr, denken nach, diskutieren, arbeiten. Im Interview spricht Funke über ihre ermutigenden Eltern, die Macht der Gemeinschaft und warum sie mehr schreibt als je zuvor.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare, die humorvoll miteinander umgehen, kommen leichter über Krisen hinweg“
Spielen kann die Beziehung verbessern, weiß die Paartherapeutin Birgitt Hölzel. Ob mit Mau Mau oder Handschellen am Bett. Hier erzählt sie auch, was „normaler Sadismus“ in Beziehungen ist.
SZ MagazinGut getestet
:Welcher Hummus aus dem Supermarkt schmeckt wie hausgemacht?
Fertigen Hummus findet man mittlerweile in fast jedem Supermarkt. Doch kann er mit frischem mithalten? Zwei syrische Köchinnen haben zehn Sorten für uns getestet. Den Testsieger gibt es im Discounter – für weniger als einen Euro.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Alle Blumen welken, aber nur die eine nicht
Viele Erwachsene bauen sich plötzlich Plastikblumen aus Lego-Steinen zusammen. Was hat das zu bedeuten?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Warum gerade Männer sich über die Midlife-Crisis freuen können
Rennrad, Surfen-Lernen und Experimente mit der Gesichtsbehaarung: Es ist leicht, sich über Männer in den mittleren Jahren lustig zu machen. Dabei kann genau diese Zeit helfen, in der zweiten Lebenshälfte wirklich glücklich zu werden.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Kompaktkamera ist die beste Urlaubsbegleiterin?
Kompakte Fotoapparate glänzen da, wo Smartphones an ihre Grenzen kommen. Ein Profi hat sechs Modelle getestet und einen klaren Sieger gefunden – sowie Empfehlungen für Vlogger, Naturfotografinnen und Fans des Neunzigerjahre-Charmes.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Fleisch ist in unserer Esskultur fest verankert“
Die breite Masse werde nicht zu Vegetariern, glaubt der Koch und Buchautor Vincent Fricke. Im Interview erklärt er, wo man Fleisch ohne Geschmacksverlust einsparen kann (Bolognese!) – und warum der Sonntagsbraten hilft, bewusster einzukaufen und zu genießen.
SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“
Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.
SZ MagazinItalien
:Ein Tal der Hoffnung für kriegsmüde Israelis
Tausende in Israel haben genug von Krieg und Bombenangst, von Netanjahu und Rechtsruck. Ausgerechnet in einem düsteren Seitental im Norden Italiens versuchen viele jetzt einen Neuanfang. Warum nur dort?
SZ MagazinEmotionen
:Seufz!
Richtig satt ausatmen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Aber von Frauen wird erwartet, dass sie sich das Seufzen verkneifen. Warum wir viel öfter mal Luft rauslassen sollten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Mit jedem Jahr ohne Sex schrumpfte mein Selbstbewusstsein“
Absolute Beginner nennt man Menschen, die auch mit Mitte 20 noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht haben – so wie unsere Autorin. Lange schämte sie sich dafür. Heute ist sie fast 50 und weiß: Diese fünf Tipps hätten ihrem jüngeren Ich geholfen.
SZ MagazinGesundheit
:Hautsache Sonnenschutz
Die Zahl der Hautkrebsfälle ist in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland explosionsartig gestiegen. In unserem Spezial erklären Dermatologen, wie man sich schützt und erste Krebs-Anzeichen erkennt. Außerdem haben unabhängige Experten die besten Sonnenschutzprodukte für uns getestet.
SZ MagazinGut getestet
:„Es ist gesünder, einen Selbstbräuner zu benutzen, als sich der Sonne auszusetzen“
Selbstbräuner versprechen Bräune ohne Hautschäden oder Sonnenbrand. Doch welche von ihnen haben unbedenkliche Inhaltsstoffe und geben einen schönen, streifenfreien Teint? Zwei Hautärztinnen haben zehn Produkte getestet.
SZ MagazinSelbstversuch
:Wie ich lernte, klassische Musik zu lieben
Als Kind litt unser Autor unter der Vorliebe seines Vater für Gustav Mahler. 25 Jahre später versucht er mit allen Mitteln, seine Abneigung gegen Klassik zu überwinden – und fühlt sich, als würde er eine Fremdsprache lernen.
SZ MagazinKommunikation
:Hört doch mal auf zu labern!
Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Auf dem Rücken der Pferde
Unsere Autorin liebte als Kind das Reiten. Nun will auch ihre Tochter es lernen. Doch nach all den Tierquälereien im Pferdesport fragt sie sich: Kann man Pferde lieben und trotzdem reiten?
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Mit dieser Zwiebel kam ich zurück zu mir selbst“
Eine schwere Covid-Infektion zwang Diana Henry, eine der bekanntesten Kochbuchautorinnen Englands, für längere Zeit ins Krankenhaus. Im Interview erzählt sie, welches Essen ihr half, wieder gesund zu werden und warum es für Menschen so wichtig ist, Mahlzeiten selbst zubereiten zu können.
SZ MagazinBestattung
:Für immer wir
Wieso sollte Freundschaft mit dem Tod enden? Acht Freundinnen und Freunde aus Bonn hatten vor Jahren eine bessere Idee – und entschieden sich für ein gemeinsames Grab.
SZ MagazinGut getestet
:Welches Pflaster klebt am besten?
Sie gehören in jede Hausapotheke. Doch welche Pflaster kleben zuverlässig, sind hautverträglich und praktisch in der Anwendung? Ein Hausarzt hat zehn wasserabweisende Produkte getestet. Ein Pflasterstrip des Preis-Leistungssieger kostet gerade mal einen Cent.
SZ MagazinGut getestet
:Welches Stand-up-Paddle-Board ist das richtige für mich?
Vom preiswerten Discounter-Produkt bis zum teuren Premium-Board: Ein Experte hat zehn Stand-up-Paddles getestet und erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte, für wen welches Modell geeignet ist und wie man die SUP-Boards pflegt, damit sie lange halten.
SZ MagazinGlücklich im Alter
:"Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben"
Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.
SZ MagazinFamilie
:"Es sollte nicht das Ziel sein, Kindern Ängste zu ersparen"
Klimakatastrophe, Krieg, Rechtsruck: Angst vor der Zukunft prägt das Leben vieler Jugendlicher. Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken und ihnen auch in turbulenten Zeiten Zuversicht vermitteln.
SZ MagazinFamilie
:„Selbst erwachsene Töchter können oft nicht zwischen ihren und den Gefühlen der Mutter unterscheiden“
Kaum eine Beziehung ist so kompliziert wie jene zwischen Mutter und Tochter. Psychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum Mütter Jungen anders behandeln als Mädchen, warum zu viel Nähe problematisch ist, und wie eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung gelingt.
SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß
Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.
:„Es kann auch gleichberechtigt sein, keinen Ehevertrag zu machen“
Wer heiratet und an Kinder oder eine Immobilie denkt, braucht Sicherheit. Geht das nur mit einem Ehevertrag? Die Notarin Laura Adamietz erklärt, ob und für wen er sinnvoll ist – und wann sie es „wirklich fies“ findet, jemanden nicht zu heiraten.
SZ MagazinLiebe und Gesellschaft
:„Absolute Ehrlichkeit kann Paare massiv überfordern“
Ist ein bisschen flunkern in der Beziehung okay? Das muss das Paar selbst entscheiden, sagt Sandra Konrad. Im Interview erklärt die Psychologin, was eine Notlüge von Betrug unterscheidet, wie man ein Geständnis macht und wie man harte Wahrheiten ausspricht, ohne den anderen zu verletzen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Es geht darum, innerlich frei und geheilt aus der Trennung hervorzugehen“
Sich zu trennen ist das eine, eine Beziehung richtig zu verarbeiten das andere. Die Coachin Dorothea Behrmann hilft Paaren dabei. Im Interview erklärt sie, wie man seinen Frieden findet, wann „Freunde bleiben“ keine gute Idee ist und wie viel Zeit man dem Schmerz geben sollte.
Unsere Themensammlungen
SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft
Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.
SZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
:Ruckzuck lecker
Selbst zu kochen ist gesünder und billiger als Essen zu bestellen. Mit diesen Rezepten ist es sogar schneller: 15 Gerichte, die in nullkommanix auf dem Tisch sind – vom sättigenden Salat bis zum schnellen Gratin, von der Frühlings-Pasta bis zum perfekten Sandwich.
SZ MagazinEinfach sauber
:So fällt der Frühjahrsputz leicht
Die eigene kleine Welt verändern: Das geht beim Putzen, einer Tätigkeit, deren beglückende Wirkung weithin unterschätzt wird. Ein Putz-Spezial voller kluger Routinen, mit denen das Zuhause sauber wird, mit Produkttests der nützlichsten Helfer und Songs, die beim Putzen die Laune heben.
SZ MagazinSieben Texte, die Lust machen
:Wie Sex endlich wieder erfüllend wird
Zu wenig, zu routiniert, kaum Verbindung: Vielen Paaren fehlt die Spannung im Bett. Was tun? Elf Experten erklären, wie die Lust zurückkommt. Ein Paar erzählt, wie eine Sexparty es verändert hat. Und ein Gespräch enthüllt, warum ein gewisser Egoismus im Bett gerade Frauen helfen kann.
SZ MagazinTrendsport Rennrad
:Auf den Sattel, fertig, los!
Was man zum angesagten Rennradfahren jetzt wissen muss über Räder und deren Pflege, welches Training fit macht für den Berg – und welche Regenjacke am besten schützt: ein Spezial.
SZ MagazinStrategien für Resilienz
:Der Weg zu mehr Stärke, Mut und Zuversicht
Viele fragen sich gerade, wie sie ihre Ängste in einer schwierigen Welt besser bewältigen können. Oft ist diese Kraft aber schon in einem vorhanden – man muss sie nur hervorholen. Diese Sammlung zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.
SZ MagazinLangzeitbeziehung
:Das Eischnittchen
Es gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 103: Florian Nübel über das Eischnittchen.
SZ MagazinNationalsozialismus
:Unser Opa, ein Kriegsverbrecher?
Zwei Schwestern finden den Namen ihres Großvaters im Buch eines Auschwitz-Überlebenden. Sie forschen nach – und finden heraus, was viele Deutsche bis heute verdrängen: die Mitschuld von Vorfahren am Holocaust.
SZ MagazinSZ-Magazin Audio
:Das Beste zum Hören
Das SZ-Magazin gibt es jetzt auch zum Anhören: Lassen Sie sich hier unsere bewegendsten Texte, unsere schönsten, lustigsten, lehrreichsten und inspirierendsten Geschichten vorlesen.
SZ MagazinLebensträume verwirklichen
:"Wir machen das, was notwendig ist, aber nicht das, was uns am Herzen liegt"
Wer seine Träume ständig auf später verschiebt, wird das eines Tages bereuen, sagt die Psychologin Alexandra M. Freund. Hier erklärt sie, wie wir uns auch in stressigen Lebensphasen Freiräume schaffen für das, was uns wirklich wichtig ist.
SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird
Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.
SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?
Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.
Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Morgens in der Seelentankstelle
Unser Kolumnist Axel Hacke hat ihn gefunden – den einen Ort, wo noch alle freundlich zueinander sind. Dort badet er nicht nur im Wasser, sondern auch in der Poesie des Alltags.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Sieben Mal tot, acht Mal auferstanden
Eine Katze hat sprichwörtlich sieben Leben. Unser Kolumnist Axel Hacke kennt sogar Menschen mit acht. Nicht nur im Fußball ganz nützlich.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Goldmedaille im Granteln
Olympische Spiele in München? Unser Kolumnist hält das für die beste und gleichzeitig schlechteste Idee seit Langem.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Kaffee ist sehr gut für die Haut“
Sollte man bei Akne auf Milchprodukte verzichten? Und welche Lebensmittel verlangsamen die Hautalterung? Die Ärztin Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie sehr unsere Ernährung das Hautbild beeinflusst.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie schwer ist es, 30 Pflanzen pro Woche zu essen?
Diese Zahl empfehlen Wissenschaftler, um das Darmmikrobiom und somit die Abwehrkräfte zu stärken. Unsere Autorin machte eine Challenge daraus – hier erzählt sie von den Herausforderungen und wie sie sogar ihre Kinder für Gemüse gewann.
Johanna Adorján: Gute Frage
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Im Supermarkt will ich die frischeste Ware. Bin ich das Problem?
Ganz hinten im Regal stehen die hochwertigsten Produkte, weiß unser Leser, also greift er dort zu. Seine Freundin tadelt ihn dafür. Macht er sich wirklich der Lebensmittelverschwendung schuldig? Unsere Autorin hat eine klare Meinung.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist es in Ordnung, Raser auszubremsen?
Unser Leser fährt auf der linken Spur gern mit der vorgeschriebenen Höchst-Geschwindigkeit – seine Frau plädiert dafür, schnellere Autos vorbeiziehen zu lassen, damit diese in die Radarfalle tappen und der Kommune Geld bringen. Johanna Adorján löst den Konflikt versöhnlich.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll ich meinem Sohn die Klassenfahrt verbieten?
Der Sohn unserer Leserin scheint mit rechtem Gedankengut zu sympathisieren, soll nun aber mit seiner Klasse das Anne-Frank-Haus besuchen. Eine schlechte Idee, weil er dort negativ auffallen könnte? Unsere Kolumnistin hat da eine klare Meinung.
Podcast-Serien des SZ-Magazins
SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet
Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.
SZ-Plus-Podcast
:Who the f*** is Alice?
Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.
SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche
Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?