Etwas vereinfacht betrachtet, hat die deutsche Weihnacht nur zwei große Vorbilder: Weihnachten bei Buddenbrooks und Weihnachten bei Hoppenstedts. Also entweder stiller Glanz und festlicher Abendanzug plus demütige Besinnlichkeit bei einem Glas Rheinwein. Oder eher in der Loriot-Version, also Geschenklawine auf der Auslegeware, plus Würstchen mit Kartoffelsalat, Baileys und später zu "Stirb langsam 2" ins Plätzchenkoma.
Weihnachten:Saubere Bescherung
Lesezeit: 7 min
Im Sinne der Nachhaltigkeit hat sich die Süddeutsche Zeitung entschieden, zwei Seiten der Wochenendausgabe vom 21. Dezember multifuktional anzulegen: Als Geschenkpapier und als hübsche Infografik mit Weihnachtsfakten.
(Foto: Moses Omeogo)Darf man in moralischen Zeiten wie diesen überhaupt noch schenken? Darf man mit dem Flugzeug zur Familie reisen, Lichterketten aufhängen und einen Baum kaufen? Über die schwere Vereinbarkeit von Weihnachten und Nachhaltigkeit.
Essay von Max Scharnigg
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Immobilienbesitz
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert