Süddeutsche Zeitung

Vater-Tochter-Kuss:Darf man seine Kinder auf den Mund küssen?

David Beckham hat es wieder getan. Und erneut eine Debatte über die Frage ausgelöst, ob Eltern das dürfen.

Von Violetta Simon

Bald ist Weihnachten, das Fest der Liebe. Ein Vater postet ein Foto von sich und seiner Tochter auf Instagram. Beide sind dick eingemummt, im Hintergrund ist eine bunt beleuchtete Kunsteis-Fläche zu sehen, auf der Schlittschuhfahrer einen geschmückten Tannenbaum umkreisen. Das Foto bekommt nicht nur mehr als zwei Millionen Likes, es sorgt auch für Empörung. Denn erstens handelt es sich bei dem Vater um David Beckham, dessen Veröffentlichungen auf Instagram von mehr als 52 Millionen Menschen verfolgt werden. Zweitens küsst der ehemalige Fußballstar seine Tochter Harper auf den Mund.

Schon wieder, muss man sagen. Ist Beckham ein liebender Vater - oder ein Wiederholungstäter? Tausende User diskutieren derzeit, ob er zu weit gegangen ist. Ob es in Ordnung ist, wenn Väter ihre Töchter - und überhaupt Eltern ihre Kinder - auf den Mund küssen. Wie jedes Mal, wenn in den sozialen Medien ein solches (Promi-)Foto auftaucht. Schon 2017 war das der Fall, als David Beckham ein Kuss-Bild von sich und seiner damals siebenjährigen Tochter postete. Oder im Jahr zuvor, als Mutter Victoria Beckham ein ganz ähnliches Selfie auf Instagram veröffentlichte.

Erst im Oktober löste US-Model Amber Rose einen Shitstorm mit einem Kuss auf den Mund ihres fünfjährigen Sohnes Sebastian aus: Von "Herummachen" und "Belästigen" war da die Rede, zugleich erntete das Foto 436 450 Likes. Nicht zu vergessen der jüngste Aufreger aus der deutschen Promiwelt: ein Instagram-Video, gepostet im September von Til Schweiger und Tochter Lilli, 21. Mehr als 580 000 Personen haben die Küsserei gesehen, 2280 kommentiert.

Eine wirkungsvolle PR-Maßnahme, wenn man gerade einen neuen Film zu promoten hat. Gleichwohl sah sich der 54-jährige Schauspieler mit einer realen Debatte konfrontiert. Denn die Verunsicherung ist da, und sie ist groß. Nicht selten sind Außenstehende irritiert, wenn sie beobachten, wie Eltern und Kinder sich auf den Mund küssen.

In einschlägigen Foren fragen besorgte Eltern, ob ein Mundkuss in Ordnung oder gefährlich sei. Manche sehen darin einen intimen Akt, der Erwachsenen vorbehalten sein sollte. Andere finden, er sei Ausdruck tiefer Zuneigung. Und vor allem Privatsache. Ganz so privat doch nicht: In Kinderbetreuungsstätten kann es Eltern passieren, dass sie aufgefordert werden, ihre Kinder nicht auf den Mund zu küssen, sondern lieber auf die Wange oder die Stirn.

Der österreichische Dramatiker Franz Grillparzer hatte eine recht genaue Vorstellung davon, wann und warum ein Kuss wohin zu platzieren ist: "Auf die Hände küßt die Achtung / Freundschaft auf die offne Stirn / Auf die Wange Wohlgefallen / Sel'ge Liebe auf den Mund (...)", schrieb er 1819 in seinem Gedicht "Kuß". Ob die Zuneigung zwischen Eltern und Kindern unter "sel'ge Liebe" fällt, steht nicht in dem Gedicht.

Grillparzer: "Kuß"

Auf die Hände küßt die Achtung,

Freundschaft auf die offne Stirn,

Auf die Wange Wohlgefallen,

Sel'ge Liebe auf den Mund;

Aufs geschloßne Aug' die Sehnsucht,

In die hohle Hand Verlangen,

Arm und Nacken die Begierde,

Übrall sonst die Raserei.

Der Verhaltensforscher John Watson riet Eltern, Kindern gegenüber gänzlich auf Umarmungen und Küsse zu verzichten: "Wenn Sie müssen, küssen Sie sie einmal auf die Stirn, wenn Sie Gute Nacht wünschen", schreibt der Psychologe in dem wissenschaftlichen Artikel "Psychological Care of Infant and Child" - und empfahl für die Begrüßung am Morgen: "Schütteln Sie ihnen morgens die Hand." Das war 1928. Doch wie kann es sein, dass im modernen Westen ein Kuss zwischen einem Elternteil und seinem Kind die Gemüter derart in Aufruhr versetzt?

Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist kompliziert. Nicht einmal Experten sind sich bei dem Thema einig. Als die australische Daily Mail zwei Psychologinnen zu dem Thema befragte, forderte die eine, Fiona Martin von der Universität Sydney, dass "alles, was die die emotionale Verbundenheit fördere", erlaubt sein sollte. Es sei absurd, zu glauben, dass ein Kuss der Eltern als sexuell empfunden werden könne. Die amerikanische Kinderpsychologin Charlotte Reznick hingegen warnte davor, Kinder mit diesem "sexuellen Verhalten" zu irritieren beziehungsweise zu stimulieren.

Was kommt als nächstes - dass Mütter ihre Kinder nicht länger als drei Monate stillen dürfen? Könnte doch sein, dass jemand das Saugen an der Brust mit etwas verbindet, das erwachsenen Paaren vorbehalten ist. Das ist eines der Probleme bei der Diskussion: die mangelnde Sachlichkeit - genau wie die polarisierende Haltung, mit der Eltern pauschal verurteilt werden. Da werden kindliche Zuneigung und Erotik miteinander vermischt, als ginge es um sinnliche Küsse mit geöffneten Lippen. Und nicht um Schmatzer mit spitzer Schnute - die Sorte, die von einem erwachsenen Liebespartner möglicherweise als halbherzig empfunden würde.

"Wir sollten lieber die Gelegenheit nutzen und uns Gedanken machen über eigene und die Grenzen der Kinder im Eltern-Kind-Verhältnis", sagt Regina Stolz. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Kinder- und Familienpsychologin weiß sie, dass nur wenige Eltern bewusst das Gespräch mit ihren Kindern darüber suchen. Dabei sollten bereits Kleinkinder lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken, um etwa Missbrauch zu vermeiden - auch in späteren Jahren: "Selbst Erwachsene tun sich später oft schwer, ihren eigenen Wohlfühl-Bereich zu kommunizieren oder ein klares Nein zu artikulieren", sagt Stolz.

Mit anderen Worten: Die Kinder entscheiden, was sich richtig anfühlt. Sie allein sind es, an denen sich die Erwachsenen zu orientieren haben - gerade wenn die Ablehnung nonverbal kommuniziert wird. Statt sie durch falsch verstandene Fürsorge und Einmischung zu verunsichern, sollten Erwachsene ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Auftreten bei Kindern fördern.

Ungeachtet dessen kann man sich fragen, in welcher Welt wir eigentlich leben, in der jede Geste der Zuneigung sofort sexualisiert wird. "Ich finde es total grotesk, (...) dass Leute denken, mein Vater würde mich drängen, ihn zu küssen", sagte Til Schweigers Tochter Lili damals der Gala. Damit hätte die Debatte beendet sein können.

Womöglich ist es gar nicht der Kuss auf den Mund, der anrüchig ist, sondern die Assoziation - die entsteht bekanntlich in den Köpfen der anderen. Demnach läge das Abnorme im Auge des Betrachters, nach dem Motto "Böse, wer Böses dabei denkt".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4150328
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/feko/olkl/mane
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.