Dieses elementare Gefühl der Verlorenheit stellt sich bereits vor dem Fernseher ein. Einschüchternd drohen zwei Fernbedienungen mit diversen "Home"- und "Source"-Buttons. Die Tasten sind in etwa so groß beschriftet wie das, was als "Ihr-Name-auf-einem-Reiskorn" einst in Fußgängerzonen verkauft wurde. Angeblich lassen sich mit der Fernbedienung 999 Programme ansteuern. Zusätzlich kann auf Mediatheken, Social Media und Streamingdienste zurückgegriffen werden. Wahrscheinlich bietet das Gerät, das sich für einen Smart-TV hält, auch eine Direktverbindung zum Thermomix an.
Alltag:Die große Überforderung
Lesezeit: 7 min
Nicht nur die Geräte, auch die Menschen sind heute hochkompliziert.
(Foto: Gustav Courbet/Imago/oh/Collage: Christian Tönsmann)Früher war nicht alles besser, aber vielleicht manches einfacher: Weshalb Fernseher, Wäschetrockner, Autocockpits und selbst der Hosenkauf zu einer ungeahnten Herausforderung werden können - von Beziehungen gar nicht erst zu reden.
Essay von Werner Bartens
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Gesundheit
Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief
Liebe und Partnerschaft
»Nein. Liebe reicht nicht!«
Justiz in Bayern
Wie holt man ein verlorenes Leben nach?