Trennung im Alter:Gehen für eine letzte schöne Liebe

Lesezeit: 6 min

Schluss nach 25 Jahren Ehe: Immer mehr Menschen trennen sich im Alter. Wie ist es, als Rentner wieder Single zu sein? Besuch bei einer Frau, die es noch einmal wissen will.

Von Kim Björn Becker

Jeder Mensch braucht einen Platz im Leben, und der Platz von Wolke 9 ist die Rubrik Partnerschaft, genauer: Frau sucht Mann. 3867 Mal ist das Profil von Wolke 9 auf der Seite des Internet-Datingportals schon angeklickt worden. Gerade ist sie wieder online. Vom Foto lächelt dem Betrachter eine elegant gekleidete Frau entgegen. Sie sitzt aufrecht auf einem Sofa, die Beine übereinandergeschlagen, die Hände im Schoß gefaltet. Das Kissen hat sie sorgsam drapiert, Kleid und Couch farblich aufeinander abgestimmt. Ihr Lächeln wirkt freundlich, aber auch ein wenig angestrengt. Es ist dieser Frau nicht egal, was die Männer von ihr denken. Der erste Eindruck soll gut sein. Er muss gut sein. Diese Internetseite ist vielleicht die letzte Chance, die sie im Leben bekommt.

Sie, Spitzname: Wolke 9, Größe: 163 cm, Gewicht: 59 kg, Familienstand: geschieden, Alter: 71 Jahre.

Bis dass der Tod uns scheidet - das kann auch eine Bürde sein

Wenn früher eine Ehe geschlossen wurde, dann hatte sich das Thema Partnersuche für beide erledigt, meist ein für allemal. Der Mann als Ernährer, die Hausfrau am Herd, dieses Rollenmodell machte einen Ausbruch gerade für Frauen oft unmöglich. Bis dass der Tod uns scheidet, dieses Versprechen konnte eine Bürde sein. Das hat sich inzwischen geändert. Ehen halten heute nicht nur seltener, gerade im höheren Alter trennen sich die Partner öfter denn je.

Zum Vergleich: 1996 wurden bundesweit etwa 176 000 Ehen geschieden, davon knapp 16 000 nach mindestens 26 Jahren. 2012 sprachen die Richter 179 000 Scheidungen aus, darunter waren mehr als 28 000 Langzeitehen. Der Anteil der getrennten Paare, die erst nach der Silberhochzeit zum Scheidungsanwalt gehen, ist von neun auf 16 Prozent gestiegen, die Trennung im Alter längst zur gesellschaftlichen Realität geworden. 28 000 geschiedene Langzeitehen, dass sind auch 56 000 ältere Menschen, die auf einmal wieder Single sind. Das entspricht den Einwohnern einer mittelgroßen Stadt wie Greifswald. Jedes Jahr. Manche von ihnen, gerade die Verlassenen, finden sich mit dem Alleinsein ab. Die anderen hingegen wollen es noch einmal wissen. So wie Wolke 9.

Die Frau hinter dem Pseudonym ist bereit, ihre Geschichte zu erzählen. Sie sitzt in einem Café in ihrem Wohnort, irgendwo in Süddeutschland. Wie der Kurort heißt, spielt keine Rolle, genauso wenig ihr richtiger Name. "Nennen Sie mich einfach Ulrike, das würde mir gefallen." Alles andere findet sie zu unpersönlich. Ulrike, das ist ihr zweiter Vorname. Er gehört zu ihr, doch kaum jemand kennt ihn. Also gut. Ulrike.

In Wahrheit ist Ulrike 73 Jahre alt, nicht erst 71, wie sie es im Dating-Profil angegeben hat. Sie sitzt im Innenhof eines modernen Gebäudes, viel Glas, viel Beton, im Hintergrund plätschert ein Wasserlauf in der Frühlingssonne vor sich hin. Ulrike trägt eine sportliche Lederjacke, sie spricht klar, mit leicht norddeutschem Akzent. Überhaupt wirkt sie deutlich jünger als 73. Beim Alter hat sie im Internet geschummelt, weil sich 71 bei der Partnersuche einfach besser macht. Sagt sie. Ihre Zielgruppe sind jüngere Männer zwischen 62 und 70 Jahren. "Ich will keinen 75-Jährigen. Die Gleichaltrigen sind doch oft sehr abgetakelt. Das ist nicht erquickend." Das klingt hart, doch ist es nicht böse gemeint. Die Frau weiß einfach, was sie will. Und was nicht.

Als sie es ihm sagt, dreht er sich weg

Ulrike verlässt ihren Ehemann im August 1990, kurz vor ihrem 50. Geburtstag. Sie hat es ihm im Bett gesagt, aus heiterem Himmel, an einem Sonntagmorgen. Ich verlasse dich. Einfach so. Er hat sich nur weggedreht. Was soll man auch sagen? Bevor sie geht, bringt Ulrike das gemeinsame Haus auf Hochglanz, wäscht die Gardinen, wischt den Staub weg. Alles soll ordentlich sein, wenn sie ihren Mann und die beiden erwachsenen Kinder in dem Reihenhaus zurücklässt. Wie verabschieden sich zwei Menschen, die fast ihr gesamtes Leben miteinander verbracht haben? Kurz, mit Handschlag. "Auf Wiedersehen." Dann geht der Mann ins Gebirge. Zum Wandern. Ein kurzes Wiedersehen gibt es dann doch noch: November 1996, Scheidungstermin vor dem Familienrichter.

Einen Monat später hätten die beiden ihren 30. Hochzeitstag gefeiert. Warum das alles? "Er war einfach nicht meine große Liebe", sagt Ulrike. "Ich habe in meiner Ehe niemals das bekommen, was ich gebraucht habe - in jeder Hinsicht."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema