Tourismus:Abheben ohne Panik: Was wirklich gegen Flugangst hilft

Berlin (dpa/tmn) - Das Flugzeug ist ein vergleichsweise sicheres Verkehrsmittel. Trotzdem leiden viele Passagiere unter panischer Angst vorm Fliegen. Woran das liegt und was sich dagegen tun lässt.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa/tmn) - Das Flugzeug ist ein vergleichsweise sicheres Verkehrsmittel. Trotzdem leiden viele Passagiere unter panischer Angst vorm Fliegen. Woran das liegt und was sich dagegen tun lässt.

Thomas Schulz arbeitet als Notarzt im Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin. In seiner Freizeit ist er Privatpilot und fliegt Gleitschirm und kleine Flugzeuge. Früher bekam er schon bei dem Gedanken daran Herzrasen und feuchte Hände. Der Hobbypilot litt unter Flugangst.

Egal, ob Gelegenheits- oder Vielflieger: Jeder Dritte leidet nach Angaben des Instituts für Demoskopie Allensbach unter einer Aviophobie, wie die Angst vorm Fliegen in der Fachsprache heißt. Dabei zählt das Flugzeug zu den sichersten Verkehrsmitteln. Weshalb also wird der Traum vom Fliegen für manche zum Alptraum?

Flugangst gehört zur Gruppe der spezifischen Phobien. Davon spricht man, wenn die Angst nur in spezifischen Situationen - etwa im Flugzeug - auftritt. Stress führt zu einer Überaktivierung des Nervensystems und Schweißausbrüchen, feuchten Händen, Atemnot, Übelkeit, Nervosität bis hin zu Panikattacken. Aber auch negative Gedanken kommen auf wie: "Woher kommen denn die Geräusche her?"

"Angst ist ein Informationsdefizit. Es ist die Ungewissheit dessen, was passieren könnte", sagt Thomas Schulz. "Flugangst kann man theoretisch und in den meisten Fällen auch praktisch bekämpfen, in dem man sich mit dem Thema Fliegen auseinandersetzt und Informationsdefizite beseitigt."

"Wer die Angst bewältigen will, muss sich ihr stellen und nach psychologischer Vorbereitung tatsächlich fliegen", sagt Andreas Mühlberger, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Dabei muss man aber erst die Ursachen von Flugangst kennen. Und die seien vielfältig, sagt Karin Bonner. Die Psychologin leitet seit 2001 "Seminare für entspanntes Fliegen" bei Lufthansa. Bonner weiß: "Flugangst entsteht durch ein dramatisch eingestuftes Flugerlebnis, das eventuell objektiv betrachtet völlig undramatisch ist", sagt die Expertin. Das sind häufig Turbulenzen, aber auch die räumliche Enge.

Wichtig ist es, die Flugreise ohne Stress zu beginnen und auf dem Flug für Ablenkung zu sorgen - durch Gespräche mit den Sitznachbarn, einem Buch oder Musik. Sich dem Bordpersonal mit seiner Angst mitzuteilen, kann ebenfalls helfen. So können sich Flugbegleiter besonders um den Passagier kümmern.

Wenn Entspannungsmethoden nicht ausreichen, empfehlen Experten Flugangstseminare. Psychologin Bonner erklärt darin, wie ein Flugzeug funktioniert, warum es überhaupt abheben kann und warum Turbulenzen im Sinkflug zum Beispiel ganz normal sind. Aber auch, was die Angst auslösen kann und wie Passagiere damit klarkommen. Am Ende steht meist ein gemeinsamer Testflug an.

"Der Passagier, der mitsteuern möchte, bevorzugt den Fensterplatz, der Gast mit Panikattacken den Gangplatz", sagt Seminarleiterin Bonner. "Fakt ist, dass es in der Mitte etwas weniger wackelt, da dort der Schwerpunkt des Flugzeugs ist." Bonner gibt auch den Tipp, sich selbst konkret zu fragen, wovor man beim Fliegen Angst hat. "Häufig ist es nicht der gesamte Flug sondern nur Teilbereiche wie Start und Turbulenzen." Sie rät, über diesen Bereich realistisches Wissen in kurzen Sätzen auf Karteikarten zu notieren und sich diese vor aber auch während des Fluges immer wieder vor Augen führen. Wer sich seiner Flugangst stellt, werde sie letztlich auch verlieren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: