Süddeutsche Zeitung

Tiere:Wie man herrenlosen Katzen hilft

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Hamburg (dpa/tmn) - Ist es ein herrenloses Tier oder nur eine Hauskatze, die frei durch die Gegend streifen darf? Streunerkatzen lassen sich in der Regel an ihrem verwahrlosten Erscheinungsbild erkennen. "Sie haben ein schmutziges Fell, verklebte Augen, sind mager und oft scheu", erklärt Sarah Ross von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten.

Hester Pommerening vom Tierschutzbund ergänzt: Auch eine Katze, die ihren Weg nach Hause nicht mehr findet oder aufgrund von Krankheit oder Verletzung in einer Notsituation ist, kann ungepflegt aussehen. "Ist das Tier in einem schlechten Zustand oder so verletzt, dass nicht gewartet werden kann, sollte es entweder direkt in die Tierklinik oder zum notdiensthabenden Tierarzt in der Nähe gebracht werden", so Pommerening.

Streunerkatzen dem Ordnungsamt melden

Wer eine Streunerkatze findet, muss das Tier zunächst dem Ordnungsamt melden. Die Behörde vermittelt dann weiter an das nächste Tierheim oder einen Tierschutzverein.

Ist die Katze zahm genug, kann man sie in einer Transportbox dorthin bringen. Die Fundkatze wird im Tierheim aufgenommen und versorgt. Meldet sich kein Besitzer, kann man die Katze adoptieren. Das wird allerdings erst nach sechs Monaten rechtskräftig, da es sich bei einem Tier um eine Fundsache handelt, betont der Tierschutzbund.

Ist das Tier sehr scheu, reicht es, den Aufenthaltsort zu melden. Erfahrene Helfer übernehmen dann zum Beispiel das Einfangen und kümmern sich um die medizinische Behandlung.

"Auch wenn das Melden ein bisschen Arbeit macht, ist die Hilfe nicht nur für die eine gefundene Streunerkatze relevant", erklärt Heimtierexpertin Ross. Wenn möglich, werden Streunertiere kastriert. Denn schon aus einem Katzenpärchen könnten nach fünf Jahren durch zwei jährliche Würfe mit Kindern und Kindeskindern insgesamt 12 000 Tiere werden.

"Kastrationen von Streunertieren verhindern viel Leid", sagt Ross. Weibchen werden nicht mehr trächtig und müssen sich nicht mehr um Junge kümmern, Kater geraten in weniger Revierkämpfe. Insgesamt bleibe kastrierten Tieren so mehr Kraft und Energie für das Leben auf der Straße.

Futterstellen für Streuner

Und was passiert im Tierheim mit dem Tier? Wenn die Katze zu menschenscheu ist, wird sie meist nach ärztlicher Behandlung wieder freigelassen. Wer sich dann um das Tier kümmern möchte, könne eine Futterstelle aufstellen - gut genährte Tiere werden weniger krank.

Wer anfängt zu füttern, sollte sich aber über die Konsequenzen bewusst sein: Katzen stellen sich schnell auf regelmäßige Nahrungsquellen ein. Wer sich zum Füttern entschließt, sollte dies dauerhaft tun, so Ross. Möglich sei auch, dem Tier zusätzlichen Schutz zu bieten, etwa in Form einer winterfesten Katzenhütte. Da reiche eine Styroporbox mit Eingangsloch und etwas Stroh im Innern.

© dpa-infocom, dpa:201022-99-40722/3

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201022-99-40722
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Direkt aus dem dpa-Newskanal